Diskussionen rund um Lupine
Moderatoren: Stefan, Wolf
-
Bartenwal
- beleuchtet

- Beiträge: 210
- Registriert: 09.12.2005, 17:25
- (Lampen-)Ausstattung: Wilma 2005 -> verkauft 2008
Edison 18° 2006 -> verkauft 2007
Betty PCS 7.1 2007
Wilma 15W / PCS 7.1 2008
- Wohnort: Böblingen
Beitrag
von Bartenwal » 29.09.2006, 19:30
Hallo Lupine,
ich lese gerade eine Info zum neuen Busch & Müller Scheinwerfer Big Bang in
aktiv-radfahren
Das ist schon eine Sensation: Das "Big Bang"-Superlicht von Busch und Müller ist gerade bei der Vorführung beim Zulassungsinstitut in Karlsruhe und wird – nach Erteilung einer so genannten K-Nummer - der erste "Xenon"-ähnliche Scheinwerfer sein, der offiziell im Straßenverkehr erlaubt ist und von Alltagsradlern eingesetzt werden kann (sofern Sie ein Rad unter der ominösen, vom Gesetzgeber vorgebenen 11 kg-Grenze haben/schwerere Räder müssen generell eine Dynamo-betriebene Lichtanlage besitzen, sonst dürfen sie nicht am öffentlichen Verkehr teilnehmen). Als Zusatzlicht ist die "Big Bang" aber erlaubt", meint Guido Müller, Junior-Chef bei Bumm.
CAD-unterstützter Reflektor entwickelt
"Die große Herausforderung bei Gasentlade-Systemen," die man von den Autoscheinwerfern bei Nobelautos kennt, "ist der Reflektor", sagte Müller im gestrigen Interview Hersteller. Ohne spezielle Reflektoren – wir haben hierfür eine aufwändiges Computer-"CAD"-Programm zu Hilfe nehmen müssen – erzeugen die gleißend hellen Powerlampen nämlich eine extreme Blendwirkung – die im Straßenverkehr nicht toleriert werden kann.
Bisherige Gasentladelampen sind allesam illegal
Gasentladelampen werden daher nur von Bikern hauptsächlich im Wald eingesetzt (und werden, da viele Nischenanbieter-Produkte keine Zulassung haben, offiziell als "Campinglicht" verkauft). Doch die bisherigen Gasentlade-Systeme haben schon ihre Praxistauglichkeit bewiesen: "Ein Lichtsystem, das beim harten Geländeeinsatz problemlos funktioniert, widersteht auch Alltagsbedingungen in punkto Robustheit und Haltbarkeit."
Übrigens neben Busch und Müller hat auch subinopi, ein führender Aktiv-Lichthersteller im Bike-Bereich ebenfalls den Gang nach Karlsruhe angetreten. Falls auch deren Xenon-ähnliches Licht zugelassen wird, stehen Bikern künftig zwei Lichtsysteme zur Auswahl, mit denen sie aus dem Bereich der Illegalität ins Licht der Öffentlichkeit fahren können ...
Woanders stand, dass Busch und Müller einen Adapter anbieten, um das Licht für Offroad umzuformen.
I just got off the phone with the folks at Meinerzhagen. The Big Bang
has StVZO certification. And it will have a little adapter to change the
beam from StVZO to a round beam for mountain biking. So you'll be able
to have your cake and eat it. Riding to the trail head you'll have a
very bright road beam, get on the trail and you've got a very bright
symmetrical beam. I don't yet know how the adapter works. I'm hoping to
have a sample in a week or so.
Wäre dass nicht auch was für Lupine?
Grüße,
Bartenwal
Veloträumer
-
Stefan
- Administrator

- Beiträge: 568
- Registriert: 28.11.2005, 14:24
- Wohnort: Im dunklen Wald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stefan » 29.09.2006, 19:48
Habt ihr das "Ding" schonmal gesehen?
-
Matthias
- erleuchtet

- Beiträge: 1199
- Registriert: 01.12.2005, 14:14
- (Lampen-)Ausstattung: SL AX (30W), SL A (16W), Piko R (15W); Piko (13W); Betty R (45W, 26°); Passubio (25W, 22°); Piko SC (10W, 22°); Wilma (17W, 26°); Betty (22W, 26°); Otto (25/3W, 12°); Edison (16W, 18°)
Rotlicht (Barolo-Kit), USB One, USB Charger
- Wohnort: Südharz
Beitrag
von Matthias » 29.09.2006, 20:19
Stefan hat geschrieben:Habt ihr das "Ding" schonmal gesehen?
Ja, ich. Gerade eben.
Nee, nee, nee - ist zwar ein interessanter Vorstoß - Respekt - aber für mich wär das nix. Übelst eingeschränkter Einsatzbereich, als Lauf- oder Helmlampe total ungeeignet! Dadurch schlechtes Preis-Leistungsverhältnis. Überhaupt viel zu viel Kompromiss.
Vor allem viel zu groß. Dadurch ist das teure Teil bei Stürzen hoffnungslos unterlegen. Zumal die Halterung auch über einen starren "Sattelklemmenmechanismus" erfolgt. Auch am Rennrad kann ich es mir nur schwer vorstellen. Eine Lupine schmiegt sich ja dagegen regelrecht in die kleinste Vertiefung und die praktischere Gummihalterung gibt notfalls auch etwas nach. Gruß, Matthias
P.S.: Der beste CAD-Reflektor nützt nichts, wenn die Lampe nicht korrekt eingestellt ist oder wenn man mit einem easy wippenden Eingelenker über die delligen Radwege gondelt.
Oder hat das "Ding" eine automatische Niveauregulierung, wie sie beim Auto vorgeschrieben ist.

-
Bartenwal
- beleuchtet

- Beiträge: 210
- Registriert: 09.12.2005, 17:25
- (Lampen-)Ausstattung: Wilma 2005 -> verkauft 2008
Edison 18° 2006 -> verkauft 2007
Betty PCS 7.1 2007
Wilma 15W / PCS 7.1 2008
- Wohnort: Böblingen
Beitrag
von Bartenwal » 29.09.2006, 20:52
Also,
ich finde die Idee und Umsetzung ganz o.k. (für Busch und Müller). Aber meine Frage war etwas anders gemeint, nämlich ob Lupine sowas auch kann, aber in der "normalen" Größe.
Grüße,
Bartenwal
Veloträumer
-
mms
- sucht Erleuchtung

- Beiträge: 20
- Registriert: 21.08.2006, 14:58
Beitrag
von mms » 29.09.2006, 21:29
Ich habe gelesen, daß jede Zeltbeleuchtung, die irgendwo in der EU zugelassen ist, damit auch in der gesamten EU zugelassen ist. Nur in Deutschland soll dieses EU-Recht noch nicht in nationales Recht umgesetzt worden sein. Wenn die Lupine-Lampen also irgendwo in der EU legal am Velo betrieben werden dürfen, müßte sich jemand finden, der sich beschwert oder klagt (daß das EU-Recht durchgesetzt wird).
Wäre das nicht was für Lupine?
-
Matthias
- erleuchtet

- Beiträge: 1199
- Registriert: 01.12.2005, 14:14
- (Lampen-)Ausstattung: SL AX (30W), SL A (16W), Piko R (15W); Piko (13W); Betty R (45W, 26°); Passubio (25W, 22°); Piko SC (10W, 22°); Wilma (17W, 26°); Betty (22W, 26°); Otto (25/3W, 12°); Edison (16W, 18°)
Rotlicht (Barolo-Kit), USB One, USB Charger
- Wohnort: Südharz
Beitrag
von Matthias » 29.09.2006, 22:11
mms hat geschrieben: ... nämlich ob Lupine sowas auch kann, aber in der "normalen" Größe.
Richtig. Das wäre schon toll. Doch sicher gibts das in D nicht für "lau", so ein Zulassungsverfahren. Und dann wirds teurer und (für mich) schlechter. Weil eine Radlampe wäre dann so richtig
nur noch fürs Rad brauchbar. Und ich glaube nicht, daß man ein modulares Konzept - wie das, was z.Zt. Lupine anbietet - für die Straße zulassen kann ... dann wäre auch Schluß mit variabler Optik etc. pp.
mms hat geschrieben:... müßte sich jemand finden, der sich beschwert oder klagt (daß das EU-Recht durchgesetzt wird).
Wer soll das durchsetzen? Wir, die Lupine-Lobby??
Ich warte in meinem Beruf auf die Durchsetzung eines seit 13 Jahren gültigen Gesetzes zum Gesundheitsschutz. Nichts kommt - und das trotz Beschwerden, trotz Klagen.
Gruß, Matthias
-
Wolf
- Administrator

- Beiträge: 2192
- Registriert: 30.11.2005, 22:52
- Wohnort: Berg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolf » 30.09.2006, 18:51
das seh ich schon sehr einfach, unsere Laternen sind Helmbeleuchtungen, damit ist der Gesetzeslage voll und ganz Genüge getan . Unsere Laternen müssen im Gelände überzeugen, bevor wir hier irgendwelche Kompromisse machen, sperren wir zu und bauen Wein in Italien an. Es gibt schon genug Kompromisse , da wollen wir nicht dabei sein.
-
J.J
- sucht Erleuchtung

- Beiträge: 21
- Registriert: 06.09.2006, 10:13
- Wohnort: Elben im WW
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von J.J » 02.10.2006, 15:58
Es ist immer wieder erquickend wie Wolf es auf den Punkt bringt

-
Schubdüse
- erleuchtet

- Beiträge: 267
- Registriert: 16.08.2006, 01:46
- (Lampen-)Ausstattung: Wilma 15W, Wilma 17W, Tesla TL
- Wohnort: bei Kusel
Beitrag
von Schubdüse » 16.10.2006, 13:36
Wäre es Lupine nicht möglich (und lohnend) ein Pendat zur Sigma Mirage auf die Felgen zu Stellen?
Also eine Lampe welche die momentan erlauben 5W einhält und auch ausdrücklich für Fahrräder zugelassen ist.
Ich wette das man mit der Lupine Technik auch aus 5W (z.B. LED) genug Licht Zaubern kann das mit dem Rennrad oder Straßenkreuzer keine Wünsche offen bleiben (für den Wald wäre das natürlich nicht der hit...).
Bei der geringen Leistung bräuchte man auch keine sonderlich großen Akkus und wenn das ganze dann noch für 200 bis 250€ zu haben wäre, könnte es durchaus ein "Dauerbrenner" unter Straßenfahrern werden.
-
Bartenwal
- beleuchtet

- Beiträge: 210
- Registriert: 09.12.2005, 17:25
- (Lampen-)Ausstattung: Wilma 2005 -> verkauft 2008
Edison 18° 2006 -> verkauft 2007
Betty PCS 7.1 2007
Wilma 15W / PCS 7.1 2008
- Wohnort: Böblingen
Beitrag
von Bartenwal » 17.10.2006, 08:25
Hallo Schubdüse,
die Wattzahl ist nicht maßgebend. Es geht vor allem um die Lichtverteilung. Die BigBang von Busch und Müller hat 10W & HID Technik, also deutlich mehr Watt/Licht als die Sigma Mirage. Aber diese Lampe erfüllt die speziellen Anforderungen der StVZO.
So etwas von Lupine würde mir auch gut gefallen. Der Scheinwerfer von BuM wird übrigens auch mit 7,2 V Akku betrieben. Aber bestimmt werden die Stecker nicht passen.
Grüße,
Bartenwal
Veloträumer