Blick in die Licht-Glaskugel

Alles zum Thema Akkus, Laden, Elektronik, Tipps und Tricks, Leuchtmittel usw.

Moderatoren: Stefan, Wolf

mandala
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 750
Registriert: 22.08.2010, 08:05

Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von mandala » 29.09.2011, 20:09

Hallo,

aktuell scheint die LED-Technik im mobilen Beleuchtungssektor ausser für die High-End-Boliden der jeweiligen PKW-Hersteller lediglich als modisches Accessoires (Tagfahrlicht) zu dienen.
Wie könnte die Zukunft bei mobilen Beleuchtungen, neben den üblichen Weiterentwicklungen im LED-Sektor zu mehr Leistung und Effizienz, noch so ausschauen ?
BMW soll einigen Veröffentlichungen zu Folge bereits an Laserlicht für die Hauptbeleuchtung entwickeln.
Angeblich sollen die Praxiswerte bei 100 lm/Watt bei den LED-Lampen zu 170 lm/Watt bei den verwendeten Lasern liegen.
Wohlgemerkt einer Laserdiode, die erheblich kompakter als die aktuellen Platinen bauen sollen.

Bitte seht mir den Vergleich nach. Meines Wissens war Lupine die erste Firma, die HID-Technik für Zelte
verpackt und nutzbar gemacht hat. Das auch zu einer Zeit, da Xenon-Scheinwerfer noch auto-
mobile Oberklasse und pures Überholprestige bedeuteten... :wink:

Wie könnte also die Lupine der Zukunft ausschauen ?
Noch kompakter, leichter und noch viel heller dank Lasertechnologie ?

Was ist Euch so bekannt bzw. was denkt Ihr ?

Gruß

Benutzeravatar
FHS
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 422
Registriert: 13.02.2007, 18:26
(Lampen-)Ausstattung: - Nightmare 25 W SR mit modifiziertem Frontglas (ringförmiger Mattierung außen, sandgestrahlt)
- Wilma 15 W mit partiell mattiertem Frontglas
- Piko 10+13 W mit modifiziertem Frontglas (Mattierung unten, sandgestrahlt) und FHS-Haltern
- SL AF 16 W noch im Originalzustand ,-)
- SL MinMax AF dito
Wohnort: Stuttgart

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von FHS » 30.09.2011, 10:25

Ohne dass ich mich jetzt im Netz schlau gemacht hätte, aber gibt es weißes Laserlicht???
Ich kenne nur rotes, grünes, (blaues), oder?
Gruß, Frank

mandala
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 750
Registriert: 22.08.2010, 08:05

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von mandala » 30.09.2011, 19:51

In der Tat, beim Herumgoogeln gibt es Projektoren, die mit Laserlicht arbeiten, deren Weißanteil
allerdings über eine andere Quelle erzeugt wird.
Weisses Laserlicht aus einem Diodenlaser soll allerdings existieren, liest sich jetzt bei näherer Recherche
alles noch ein bischen nach Laborbetrieb an. Entweder ist in dem vorgestellten Show-Mobil der ganze
Vorderbau unter der Motorhaube der Lichtproduktion gewidmet oder es gibt tatsächlich kleine, handhabbare
Module mit den angegebenen Leistungswerten. Dem Vernehmen nach soll die Bauform sogar kompakter sein.
Wäre für eine neue Lupine ja toll :wink:
Insgesamt soll über nichtkontinuierlichen Betrieb eine Spektrumsverbreiterung zu sichtbar weißem Licht
möglich sein.
Mehr habe ich noch nicht gefunden.

Gruß

mandala
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 750
Registriert: 22.08.2010, 08:05

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von mandala » 05.10.2011, 15:13

Noch ein Fundstück:

"...Wegen seiner hohen Leuchtintensität kann Laserlicht allerdings nicht direkt ausgestrahlt werden, sondern muss zuvor umgewandelt werden. Das Ergebnis ist ein sehr helles, weißes Licht, das nach Aussage der Bayern für das menschliche Auge sehr angenehm ist und keine Risiken birgt. Außerdem sinkt der Energiebedarf beim Laserlicht im Vergleich zu den bereits sparsamen LEDs nochmals um die Hälfte. Eine Laserdiode ist hundertmal kleiner als eine LED, wodurch neue Möglichkeiten bei der Integration der Lichtquelle ins Fahrzeug eröffnet werden.

Bei der Umwandlung wird direkt im Scheinwerfer der eher blaue Laserlichtstrahl mittels Phosphor-Leuchtstoff in weißes Licht umgewandelt. Damit lassen sich alle bekannten und neuen BMW Lichtfunktionen wie Adaptives Kurvenlicht, das Markierungslichtsystem "Dynamic Light Spot" und das Feature "Blendfreier Fernlichtassistent" darstellen. Premiere feiert die neue Technik im Elektroauto i8 Concept. Bis zur Serienreife wird es noch einige Jahre dauern."

Werbeeinblendung aus.

Fazit: wesentlich sparsamer, wesentlich kleiner, erheblich heller (als die LED-Technologie). Eigentlich optimale Voraussetzungen für zukünftige Technologiesprünge bei Zeltlaternen... :mrgreen:
Leider noch so o o o o weit weg.

Gruß

Benutzeravatar
flyingcubic
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1215
Registriert: 07.09.2006, 00:25
Wohnort: Crailsheim
Kontaktdaten:

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von flyingcubic » 05.10.2011, 16:16

das würde mir gefallen
noch kleiner und noch heller und noch Sparsamer :)

Benutzeravatar
JSausT
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1020
Registriert: 06.12.2005, 19:02
Wohnort: Teltow

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von JSausT » 05.10.2011, 16:49

mandala hat geschrieben: Leider noch so o o o o weit weg.
Gruß
Woher willst Du das Wissen, Lupine war schon manches Mal schneller als die Autoindustrie :clap:
Vielleicht schaffen sie das ja wieder :pray:

Daß der Wolf jetzt nicht ausposaunt, was er für's nächste Jahr plant versteht sich ja wohl von selbst. :still

Das hier geschriebene drückt nur meine heimlichen Hoffnungen aus und ist nicht durch Faktenwissen hinsichtlich Lupine-Zukinftsprojekten untermauert.

Benutzeravatar
FHS
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 422
Registriert: 13.02.2007, 18:26
(Lampen-)Ausstattung: - Nightmare 25 W SR mit modifiziertem Frontglas (ringförmiger Mattierung außen, sandgestrahlt)
- Wilma 15 W mit partiell mattiertem Frontglas
- Piko 10+13 W mit modifiziertem Frontglas (Mattierung unten, sandgestrahlt) und FHS-Haltern
- SL AF 16 W noch im Originalzustand ,-)
- SL MinMax AF dito
Wohnort: Stuttgart

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von FHS » 05.10.2011, 20:36

Na ja,
da müssen wir beim Firmenrundgang mal alles ganz genau ansehen, vielleicht finden sich ja Hinweise :still
:sorry2 Spätestens jetzt wird es am Freitag vorher eine gaaanz gründliche Aufräumaktion geben.
Aber nach einigen :prost und :wine: wird der eine oder andere vielleicht etwas gesprächiger :drunk:
Gruß, Frank

Benutzeravatar
JSausT
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1020
Registriert: 06.12.2005, 19:02
Wohnort: Teltow

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von JSausT » 06.10.2011, 09:40

Dann vergiß nicht, ein paar harte Sachen einzupacken :twisted:

Andererseit gönne ich den Wölfen auch ein paar kleine Geheimnisse, reicht doch, wenn Sie uns rechtzeitig ihre dann funktionierenden Neuheiten präsentieren. :D

theBackdraft
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 244
Registriert: 12.12.2010, 13:27
(Lampen-)Ausstattung: Piko - Wilma CL - Betty CL - Piko TL - Penta - Rotlicht
Wohnort: Berlin

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von theBackdraft » 06.10.2011, 11:32

ja sozusagen rechtzeitig nen halbes jahr vor serienreife :mrgreen: :knüppel :joker
Ein herzerfrischendes MOIN MOIN an alle Durchgeknallten.

Benutzeravatar
JSausT
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1020
Registriert: 06.12.2005, 19:02
Wohnort: Teltow

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von JSausT » 06.10.2011, 12:14

Naja, wie immer eben :mrgreen:

mandala
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 750
Registriert: 22.08.2010, 08:05

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von mandala » 01.11.2011, 00:21

Kleines Upgrade im Thema, d.h., letztes Fundstück:

"....Scheinwerferlicht der Zukunft: Laserlicht.
Es besteht nur aus einer Wellenlänge und schwingt synchron. Ein Lichtbündel kann somit 1.000 Mal
intensiver sein als das ohnehin schon helle LED-Licht. Ergo: Es sorgt für bessere Sicht und senkt den
Energieverbrauch um mehr als die Hälfte gegenüber modernster LED-Technik. Gefahren für Mensch
und Tier sollen vom Laserlicht nicht ausgehen. Denn der scharfe Laserstrahl - nur ein Hunderstel
Millimeter dünn - tritt nicht direkt, sonder durch eine phosphoraktive Streuscheibe aus dem Schein-
werfer. In diesem würfelzuckergroßen Element wird der blaue Laserstrahl in ein sehr helles, weisses Licht umgewandelt, da in die übliche Lichtkegelbreite streut....."

"..die eigentliche Scheinwerfertechnik des Laserlichtes besteht aus wenigen, kompakten Teilen."

Thema Zuckerwürfel: Die neue Laterne könnte für kleinstes Baumaß quaderförmig um den Farbwandler
gebaut werden ? D.h., eine neue Laterne im Bauhaus-Stil ? :D

Gruß

p.s.: dann ließen sich auch leichter Muster etc. in Kürbisse schnitzen. Mit Wilma, Betty & Co. - Laserlichtschwertern :lol:

mandala
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 750
Registriert: 22.08.2010, 08:05

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von mandala » 25.01.2012, 16:56

Aussage über die aktuelle LED-Technik:

Und künftig sollen sie sogar noch heller werden. "Es ist ähnlich wie bei Computerchips. Alle zwei Jahre wird es eine Leistungssteigerung von etwa 30 Prozent geben", so Audi-Ingenieur Stephan Berlitz. Die weiße LED-Farbe entspricht fast dem Tageslicht, anders als bei Glühbirnen geht keine Energie in Form von Abwärme verloren. Außerdem ist die Lebensdauer fast unbegrenzt.

Der vorletzte Satz dürfte suboptimal recherchiert sein...

Immerhin noch ordentliche Aussichten für reguläre LED-Laternen. 8)

Benutzeravatar
flyingcubic
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1215
Registriert: 07.09.2006, 00:25
Wohnort: Crailsheim
Kontaktdaten:

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von flyingcubic » 25.01.2012, 17:16

wie ist der Wirkungsgrad der XML leds überhaupt? bei so 2A

mandala
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 750
Registriert: 22.08.2010, 08:05

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von mandala » 25.01.2012, 17:45

Frag´doch mal den Wolf.

Der weiß das bestimmt im Schlaf. :sofa:

Ist dabei nicht auch das Binning und die Betriebstemperatur wichtig ? :klug

Benutzeravatar
JSausT
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1020
Registriert: 06.12.2005, 19:02
Wohnort: Teltow

Re: Blick in die Licht-Glaskugel

Beitrag von JSausT » 25.01.2012, 18:23

mandala hat geschrieben:Aussage über die aktuelle LED-Technik:

Und künftig sollen sie sogar noch heller werden. "Es ist ähnlich wie bei Computerchips. Alle zwei Jahre wird es eine Leistungssteigerung von etwa 30 Prozent geben", so Audi-Ingenieur Stephan Berlitz. Die weiße LED-Farbe entspricht fast dem Tageslicht, anders als bei Glühbirnen geht keine Energie in Form von Abwärme verloren. Außerdem ist die Lebensdauer fast unbegrenzt.

Der vorletzte Satz dürfte suboptimal recherchiert sein...

Immerhin noch ordentliche Aussichten für reguläre LED-Laternen. 8)
Die Äußerungen der Autoindustrie sind hier wohl nicht auf Lupine übertragbar. Lupine hat hier eher ein paar Jahre Vorsprung, nach denen auch bei Audie die Steigerungsrate etwas zurückgehen wird.

Gruß Jörg

Antworten