Wärmemagement
-
- beleuchtet
- Beiträge: 36
- Registriert: 03.12.2009, 21:39
Re: Wärmemagement
Hatte ja auch geschrieben das es sich in der Praxis gar nicht bemerkbar macht. Wie isses eigentlich wenn man damit mal spazieren geht und volle Leistung auf Dauer möchte oder eben Jogger. Ist der Fahrtwind zwingend notwendig oder reicht es bei den kühlen Temperaturen 5°C und kälter aus.
Re: Wärmemagement
cannondaler hat geschrieben:Hatte ja auch geschrieben das es sich in der Praxis gar nicht bemerkbar macht. Wie isses eigentlich wenn man damit mal spazieren geht und volle Leistung auf Dauer möchte oder eben Jogger. Ist der Fahrtwind zwingend notwendig oder reicht es bei den kühlen Temperaturen 5°C und kälter aus.
Hi,
einfach den "Eingangs Thread" vom Wolf lesen und wenn
"es sich in der Praxis gar nicht bemerkbar macht"
wozu sich darüber noch Gedanken machen?
aber hier Beispiele aus der Praxis:
- fahre Bergzelt (Sommer wie Winter - also auch Nachts von 3°C bis 20°C) - bergauf wie bergab und die Lampe macht mehr Licht als mann dazu braucht
- nutze die Lampe als (echte) Campingplatzbeleuchtung auch mal im Sommer in Südfrankreich bei Windstille und gefühlten 25°C (im Mondschatten) und die Lampe brennt ....
- krauche in der fränkischen Höhle umher bei gefühlten 5°C (kein Luftzug) und habe sehr viel Licht dabei (was mann in der Höhle auch unbedingt braucht (also in echt - ohne Ironie

Grüße
P.S.: hört sich an wie die drei Wetter Taft Werbung

-
- beleuchtet
- Beiträge: 36
- Registriert: 03.12.2009, 21:39
Re: Wärmemagement
Danke microbat, so in etwa wollte ichs hören. Unterschiedliche Anwenden und die Frisur sitzt.
Dann werde ich mal meinen Finanzminister konsultieren.

Dann werde ich mal meinen Finanzminister konsultieren.

- flyingcubic
- erleuchtet
- Beiträge: 1215
- Registriert: 07.09.2006, 00:25
- Wohnort: Crailsheim
- Kontaktdaten:
Re: Wärmemagement
was hat es damit auf sich?
Zitat aus dem IBC Forum
"Ich habe gerade mal im L...-Forum gelesen was da über Wärmemanagment und Temperaturregelung steht. Ich befürchte fast Wolf selbst verwechselt da die "selbstregelung" bei Erhitzung durch sinken der Vorwärtsspannung bei konstanten Strom der LED und somit (leicht) sinkender Leistung mit einer elektronischen Stromreduzierung.
Denn nach der einen Minute in der U-Kugel hat ja die Betty immer noch 28W gezogen, also nicht elektronisch runtergeregelt. Da wird sehr, sehr viel Murks verzapft..."
Zitat aus dem IBC Forum
"Ich habe gerade mal im L...-Forum gelesen was da über Wärmemanagment und Temperaturregelung steht. Ich befürchte fast Wolf selbst verwechselt da die "selbstregelung" bei Erhitzung durch sinken der Vorwärtsspannung bei konstanten Strom der LED und somit (leicht) sinkender Leistung mit einer elektronischen Stromreduzierung.
Denn nach der einen Minute in der U-Kugel hat ja die Betty immer noch 28W gezogen, also nicht elektronisch runtergeregelt. Da wird sehr, sehr viel Murks verzapft..."
-
- beleuchtet
- Beiträge: 36
- Registriert: 03.12.2009, 21:39
Re: Wärmemagement
Hab ich auch gerade gelesen. Da wird ja heftigst über das Thema diskutiert und nicht gerade freundlich. Da wird auch über die neue Temperaturregelung von MTS mit 3 Sensoren gesprochen. Wie das in der Praxis funktioniert muss sich ja noch beweisen.
Re: Wärmemagement
hab ich auch gelesen und ehrlich gesagt, hab mich lange nicht mehr so amüsiert. Ich will hier keine Details disskutieren, 20 Jahre Erfahrung mit Wärmemanagement müssen wir nicht teilen, Fehler müssen gemacht werden um dafür zu bezahlen
Nur so viel: das ist alles vollkommen gaga, weil es geht an der Basiserkenntnis vorbei: wir haben Luftbewegung bei allen unseren Sportarten ! Die Lichtausbeute ohne jegliche Luftbewegung ist absolut bedeutungslos, wenn die Lampe auf dem Schreibtisch liegt, kann sie gerne runterregeln.
Wenig Bewegung , wenig Licht, viel Bewegung viel Licht, die Abhängigkeit ist doch fein, andersrum wär schlecht. Da ist die Gehäusetemperatur absolut kein Thema
Aber schön, wenn man eine durchgeknallte Marketingabteilung hat . Grüsse Wolf

Nur so viel: das ist alles vollkommen gaga, weil es geht an der Basiserkenntnis vorbei: wir haben Luftbewegung bei allen unseren Sportarten ! Die Lichtausbeute ohne jegliche Luftbewegung ist absolut bedeutungslos, wenn die Lampe auf dem Schreibtisch liegt, kann sie gerne runterregeln.
Wenig Bewegung , wenig Licht, viel Bewegung viel Licht, die Abhängigkeit ist doch fein, andersrum wär schlecht. Da ist die Gehäusetemperatur absolut kein Thema

-
- erleuchtet
- Beiträge: 1199
- Registriert: 01.12.2005, 14:14
- (Lampen-)Ausstattung: SL AX (30W), SL A (16W), Piko R (15W); Piko (13W); Betty R (45W, 26°); Passubio (25W, 22°); Piko SC (10W, 22°); Wilma (17W, 26°); Betty (22W, 26°); Otto (25/3W, 12°); Edison (16W, 18°)
Rotlicht (Barolo-Kit), USB One, USB Charger - Wohnort: Südharz
Re: Wärmemagement
Wärmemanagement beim Nightride
Temp. um den Gefrierpunkt, mit dabei: zwei Wilmas, eine Piko und die Betty. Während einer kurzen Rast, der Wind ging etwas, schaffte sie es selbst im Stand bei Volllast nicht über "lauwarm". Sie lieferte "nur" Licht - war nichts zum Hände wärmen. Wie "enttäuschend".

Temp. um den Gefrierpunkt, mit dabei: zwei Wilmas, eine Piko und die Betty. Während einer kurzen Rast, der Wind ging etwas, schaffte sie es selbst im Stand bei Volllast nicht über "lauwarm". Sie lieferte "nur" Licht - war nichts zum Hände wärmen. Wie "enttäuschend".
