SL Nano
-
- sucht Erleuchtung
- Beiträge: 5
- Registriert: 01.07.2019, 19:36
Re: SL Nano
Danke für die Antwort und den Link.
Das Tagfahrlicht der SLAF sieh doch sogar brauchbar aus. Sicherlich ist das nicht optimal für dunkle, nasse Nächte. Aber es gibt genügend Situationen in denen ein schwaches Licht ausreicht. Ist denn schon entschieden ob die Nano noch einen Eco-Modus bekommt?
Das Tagfahrlicht der SLAF sieh doch sogar brauchbar aus. Sicherlich ist das nicht optimal für dunkle, nasse Nächte. Aber es gibt genügend Situationen in denen ein schwaches Licht ausreicht. Ist denn schon entschieden ob die Nano noch einen Eco-Modus bekommt?
Re: SL Nano
Immer wenn ich die SL Nano sehe muss ich an Dynamolicht denken.
Ist evtl. eine Dynamovariante geplant?
Gruß Jörg
Ist evtl. eine Dynamovariante geplant?
Gruß Jörg
Re: SL Nano
Ja, ist geplant. Grüsse Wolf
Re: SL Nano
Super, nehme ich eine.
Ist hiermit bestellt
.
Wisst Ihr schon wann?
Gruß Jörg
Ist hiermit bestellt

Wisst Ihr schon wann?
Gruß Jörg
Re: SL Nano
und ich bestelle auch eine, so schnell es geht!
-
- erleuchtet
- Beiträge: 280
- Registriert: 12.12.2006, 19:35
- (Lampen-)Ausstattung: SL AF 4,
Outbound Focal Series Road Edition,
Rotlicht int. - Wohnort: München
Re: SL Nano
Bekommt die Dynamo-Nano dann eine Schwingkreis oder ähnliche leistungssteigerne Elektronik a la Forumslader, um dem Lupine Standard entsprechend leuchten zu können? Oder macht das KBA (bzw die TA's) wieder einen auf Spielverderber?
Gruß, Timon
-
- beleuchtet
- Beiträge: 87
- Registriert: 10.07.2018, 10:34
- (Lampen-)Ausstattung: SL AX10
ROTLICHT INT.
Re: SL Nano
@Wolf
Kommt die Nano auch mit Halterung für das alte Bosch Intuvia?
Wenn ja, wann ungefähr?
Kumpel brauch Licht
Gruß levo
Kommt die Nano auch mit Halterung für das alte Bosch Intuvia?
Wenn ja, wann ungefähr?
Kumpel brauch Licht


Gruß levo
-
- erleuchtet
- Beiträge: 396
- Registriert: 02.11.2007, 22:58
Re: SL Nano
Jetzt wo ich eine SL AF habe bin ich voll überzeugt von den zugelassenen Leuchten, obwohl ich zu 95% nur auf Waldstrecken/-trails unterwegs bin.
Eine AkkuNano wäre jetzt mein nächster Wunsch. Bräuchte dann die SL AF nicht so oft umzumontieren ...

Wäre der Schalter kabelgebunden (was ich gut fände; so wie damals bei den Halogens) oder auch wieder Bluetooth?
Frühjahr ist ja noch was hin - leider.

Re: SL Nano
es wird eine Nano mit Akku kommen, im Frühjahr. Mit Bluetooth Fernbedienung, Schnellspanner und Akku.Ganz was kompaktes. Grüsse Wolf
Re: SL Nano
Eine Lupine für den Dynamo - was für eine Freude! Ich rüste ein Rad gerade auf Nabendynamo um und wollte mir schon einen anderen Scheinwerfer bestellen. Da warte ich nun doch lieber noch etwas 
Gibt es zu dieser Variante schon Neuigkeiten/Details? Wird sie einen Ein-/Ausschalter (z.B. beim Fernlichtschalter integriert), eine Sensorautomatik und einen Anschluß fürs Rücklicht (inkl. Überspannungsschutz) erhalten? Mir erscheint das zwar bei Lupine als ironische Frage, es mag aber auch Gründe geben, warum mal was anders gemacht wird.
Auch für mein Birdy Faltrad ist sie sehr interessant: Hier wollte ich schon längst mal meine "explodierte Sonne"
E3 pure (eher verglühte Sonne...) durch was Vernünftiges ersetzen, das auch Waldwege gut ausleuchtet. Die SL nano wäre wohl klein genug, um dort Platz zu finden, lediglich bezüglich der Standlichtfunktion für die Rückleuchte müsste ich mir dann wohl noch Gedanken machen...
Viele Grüße, Matthias

Gibt es zu dieser Variante schon Neuigkeiten/Details? Wird sie einen Ein-/Ausschalter (z.B. beim Fernlichtschalter integriert), eine Sensorautomatik und einen Anschluß fürs Rücklicht (inkl. Überspannungsschutz) erhalten? Mir erscheint das zwar bei Lupine als ironische Frage, es mag aber auch Gründe geben, warum mal was anders gemacht wird.
Auch für mein Birdy Faltrad ist sie sehr interessant: Hier wollte ich schon längst mal meine "explodierte Sonne"

Viele Grüße, Matthias
Re: SL Nano
Die Dy-Nano schleppt sich, sie steht bei uns nicht so ganz oben auf der Liste, aber sie kommt. Grüsse Wolf
-
- erleuchtet
- Beiträge: 396
- Registriert: 02.11.2007, 22:58
Re: SL Nano
Gilt bei Dyns immer noch eine Leistungsbeschränkung auf 3W? Dann käme aus der Nano ja nicht soo viel vorne raus.
Und wenn so ein Dyn ~15W bringen könnte, muß man die auch erst einmal treten ...
Für mich wäre das nix. Auf'm Trail sowieso nicht. Und auf 'm RR auch nicht.

Und wenn so ein Dyn ~15W bringen könnte, muß man die auch erst einmal treten ...
Für mich wäre das nix. Auf'm Trail sowieso nicht. Und auf 'm RR auch nicht.
Re: SL Nano
Perfekt! Ich freue mich schon und installiere nun erst mal eine Zwischenlösung.
Mir wäre neu, dass es jemals eine Leistungbeschränkung auf 3W gegeben hätte. Die 3W (nominal bei 6V) waren ja immer eher als Minimalleistung zu verstehen. Je schneller man fährt, umso mehr Leistung steht zur Verfügung. Die einfachen Glühbirnen können damit nicht gut umgehen, daher ist in den Seitenläufern üblicherweise ein Spannungsbegrenzer eingebaut (max. 7.5V, was bei gleichbleibenden Widerstand der Last auch eine Leistungsbeschränkung darstellt). Mit den Nabendynamos hat man nun die Spannungsbegrenzung üblicherweise in die Frontleuchte verlagert, zumal sie ja jetzt auch das Ein-/Ausschalten übernimmt. Zudem haben LED-LEuchten eine Elektronik, die mit der variablen Spannung besser umgehen und somit auch die Leistung regeln können. Liefert ein Dynamo mehr Leistung, kann sie prinzipiell auch abgenommen werden. Soweit mein Verständnis - man möge mich gerne korrigieren...Jöckenbömmel hat geschrieben: ↑03.03.2021, 10:29Gilt bei Dyns immer noch eine Leistungsbeschränkung auf 3W?
Bei einem alltagstauglichen Zelt gehört für mich ein gutes Dynamolicht dran. Ich will jederzeit damit fahren können, ohne vorab planen zu müssen, auf den Ladezustand zu achten, zu laden, Ersatzakkus und Lampen mitzunhmen, ... Die zusätzliche Last sehe ich im Alltag sportlich. Am Rennzelt ist das anders: Dort will ich auch mal Strecke machen und dank SL-A bremst mich da auch die Dunkelheit nicht aus.Jöckenbömmel hat geschrieben: ↑03.03.2021, 10:29Und wenn so ein Dyn ~15W bringen könnte, muß man die auch erst einmal treten ...
Viele Grüße, Matthias