bikesteff hat geschrieben: ↑20.01.2020, 15:08@CL: Das war nicht böse gemeint, mir ging es eher darum, dass dies die Anleitung wie schon vorher u.a. durch Timmäh angemerkt nicht wirklich gut wiedergibt (es sei denn, und mir schwant hier etwas, siehe unten). Die beiden Infos:
1. Bild mit 5m halbe Höhe (alte STVZO) ... dürfte einigen zu nah sein (mir auf jeden Fall)
2. Satz am Bild: Lampe soll nicht blenden (neue STVZO) ... nicht blenden ist sehr relativ
 
 Die "5m halbe Höhe"-Einstellung ist mir auch viel zu nah. Mein Lichtteppich endet in etwa bei 25m. Gab so noch nie Lichthupe von Entgegenkommenden.
Das klingt verdammt logisch. Wobei - ich finde es auch schön wenn ich mit meiner Einstellung beim Fernlicht alle Leitpfosten in 500m Entfernung zum Leuchten bringebikesteff hat geschrieben: ↑20.01.2020, 15:08Und jetzt kommt das ABER: Das Fernlicht leuchtet in dieser Einstellung konstruktionsbedingt zu hoch, da vermutlich nicht aus dieser Einstellung heraus als Fernlicht konzipiert (ja ok, Menschen mit Reflis seh ich dann früher). Insofern ergäbe eine tiefere Einstellung wie in der Anleitung beschrieben (max. 10° Neigung s.o.) wieder mehr Sinn, denn dann leuchtet das Fernlicht auch wirklich weiter (ein Fernlicht soll die Fahrbahn "weitreichender" als das Abblendlicht ausleuchten). Und wozu brauche ich als Nischen-Rennradler dann das Fernlicht?
 Ich fahre aber auch überwiegend im ABL, angewöhnt durch die SL-A (ohne F).
 Ich fahre aber auch überwiegend im ABL, angewöhnt durch die SL-A (ohne F).

 . Dann die AF wie "vorgeschrieben" unten ausrichten, die normale A mit leichtem Winkel auf ca. 25m weiter oben. Ich meine sogar, dass man das auf dem Bild so erkennen kann. Sorry, hatte diesen Thread dann nicht weiter verfolgt, da doch sehr umfangreich.
. Dann die AF wie "vorgeschrieben" unten ausrichten, die normale A mit leichtem Winkel auf ca. 25m weiter oben. Ich meine sogar, dass man das auf dem Bild so erkennen kann. Sorry, hatte diesen Thread dann nicht weiter verfolgt, da doch sehr umfangreich. 
 

 
 


