Welche Lupine?
Welche Lupine?
Hallo,
Ich bin derzeit auf der Suche nach einer neuen Stirnlampe.
Meine Anforderung ist: tropischer Urwald, Amphibiens/Reptiliensuche in und entlang Bächen in der Nacht. Weit entfernt von ladegeräten. Meist 6-8h pro nacht unteregs. Ene hohe helligkeit und vorallem hohe Leuchtweite wären das ideal. Welche Lupine wäre hier zu empfehlen? Welche Leuchtweite hanen die einzelnen Modelle ca? Finde hierzu leider nichts in den Produktspezifikationen.
Danke
Markus
Ich bin derzeit auf der Suche nach einer neuen Stirnlampe.
Meine Anforderung ist: tropischer Urwald, Amphibiens/Reptiliensuche in und entlang Bächen in der Nacht. Weit entfernt von ladegeräten. Meist 6-8h pro nacht unteregs. Ene hohe helligkeit und vorallem hohe Leuchtweite wären das ideal. Welche Lupine wäre hier zu empfehlen? Welche Leuchtweite hanen die einzelnen Modelle ca? Finde hierzu leider nichts in den Produktspezifikationen.
Danke
Markus
- flyingcubic
- erleuchtet
- Beiträge: 1215
- Registriert: 07.09.2006, 00:25
- Wohnort: Crailsheim
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lupine?
da würde sich die Wilma X14 mit einem Ersatzakku anbieten
Re: Welche Lupine?
Hi,
einfach anhand des
http://www.lupine2013.de/leuchtvergleich/
abschätzen, wie weit die Lampen leuchten und ob das fürs Kroko-Äuglein reicht.
Sodann die Lampe mit einen (oder mehreren) Akku(s) bestellen, so das es passt.
einfach anhand des
http://www.lupine2013.de/leuchtvergleich/
abschätzen, wie weit die Lampen leuchten und ob das fürs Kroko-Äuglein reicht.
Sodann die Lampe mit einen (oder mehreren) Akku(s) bestellen, so das es passt.
Re: Welche Lupine?
Hallo,MarkusB hat geschrieben:Hallo,
tropischer Urwald, Amphibiens/Reptiliensuche in und entlang Bächen in der Nacht. Weit entfernt von ladegeräten. Meist 6-8h pro nacht unteregs. E
bei Anwendungen zu Fuß, muss man sich klar machen, dass die Lampen für den Betrieb bei Fahrtwind konstruiert sind. Das bedeutet, ohne Fahrwind werden sie sehr schnell sehr heiß und dimmen sich in der Folge zurück. Somit kann man die angegebenen maximalwerte zu Fuß nur für ca. 2 Minuten erreichen, danach beginnt die Lampe stufenlos zurückzudimmen. Das merkt man aber kaum, weil sich das Auge anpasst.
Tropischer Urwald heißt vermutlich, dichter Bewuchs. Aus dem Grund würde ich auch eine enger strahlende Lampe nehmen, da man sich sonst durch den überstrahlten Nahbereich eher selbst blendet.
Mir scheint die Piko X 4 mit einem Ersatzakku dafür die ideale Wahl zu sein. Jetzt werden aber gleich wieder welche kommen, die sagen "das reicht aber nur für max. 4,5 Stunden volle Leistung".
Ja, stimmt. Aber bei tropischen Temperaturen ohne Fahrtwind dimmt die Piko ohnehin ganz schnell auf irgendwas zwischen 400 und 700 Lumen zurück. Dann reichen die 2 Akkus fast die ganze Nacht. Außerdem wird man nur beim "Suchen" am Wasser auf volle Leistung schalten, beim Marsch durch den Dickicht ist sie eh auf 50 Lumen abgeblendet, sonst blendet man sich selbst mit den ganzen Grünzeug vor der Nase.
Wenn der Akku nicht am Stirnband sein soll (was ich persönlich praktischer finde), geht auch die Piko X7, dann muss der Akku aber in eine Tasche oder Rucksack.
Die Wilma würde ich nicht nehmen weil:
1. Die Wilma kann ihre hohe Leuchtstärke nur bei Fahrtwind auspielen. Ohne Fahrtwind mit hoher Umgebungstemperatur, dimmt auch die Wilma sehr stark zurück, ich schätze mal mit viel Glück kommen aus dem überhitzten Lampenkopf noch 1200 Lumen raus.
2. Die Wilma ist die die genannte Anwendung überdimensioniert, in einer dunkelen Umgebung ist die Piko ein wahrer Suchscheinwerfer.
3. Die Piko ist kleiner und leichter, man schleppt weniger Akkukapazität mit sich herum und der Akku lässt sich im gegensatz zur Wilma am Stirnband befestigen.
Ich könnte mir vorstellen, dass man im tropischen Regenwald nicht mehr Ausrüstung mit sich herum schleppen will, als es unbedingt sein muss.
Nochwas zur Reichweite: Die aktuellen Lupines sind nur noch mit Cree XM-L2 Led´s ausgestattet. Die bieten eine sehr gute Lichtleistung und Effizienz, aber das Licht lässt sich nicht so optimal bündeln. Das bedeutet eine hohe Reichweite wird nur bei hoher Leistung erzielt. Das wiederum bedingt, dass auch der Nahbereich überstrahlt wird. Auf freiem Feld ist das nicht schlimm. Die gleiche Situation in Dickicht ist eine Katastrophe, da der Nahbereich überblendet wird und du das Licht in der Ferne nicht mehr sehen kannst.
Wenn Du einen echten "Thrower" aus dem Hause Lupine suchst, dann kann ich nur eine gebrauchte Lupine Betty empfehlen und zwar eine mit dem 7 x Cree XP-G Board und der 16°Linse. Die hatte nur wenig Streulicht aber eine excellente Reichweite. Ein echter Suchscheinwerfer. Sowas kann man hier im Gebrauchtmarkt bekommen und kostet sicher nicht mehr als eine neue Piko X4 mit Ersatzakku.
gr.nagus
- flyingcubic
- erleuchtet
- Beiträge: 1215
- Registriert: 07.09.2006, 00:25
- Wohnort: Crailsheim
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lupine?
Die Piko würde ich nicht nehmen weil sie durch das recht kleine Gehäuse sehr schnell runterdimmt
dann kommen auch nur ca 600 lumen raus
so wäre die Wilma die bessere Wahl da größeres Gehäuse und somit mehr kühlfläche zu fuß
dann kommen auch nur ca 600 lumen raus
so wäre die Wilma die bessere Wahl da größeres Gehäuse und somit mehr kühlfläche zu fuß
Re: Welche Lupine?
Als Antwort auf die ursprüngliche Frage ist zunächst anzumerken, dass die Betty eindeutig die größte Leuchtweite hat.
Dies dürfte im dichten Laubwald allerdings weit über das Ziel hinaus gehen.
Dimmen lassen sich alle Lampen ausreichend. Es gilt aber auch, dass bei gleicher Leuchtweite eine gedimmte Betty deutlich weniger Energie verbraucht als beispielsweise die ungedimmte Piko. Die Wilma liegt diesbezüglich dazwischen.
Das kann sich bei entsprechender Disziplin im Umgang mit der möglichen Lichtleistung sehr positiv auf die Akkulaufzeit auswirken. Bei seltener Möglichkeit des Nachladens und entsprechend vielen erforderlichen Akkus im Gepäck ist das evtl. die leichtere Option im Vergleich zur kleineren Lampe.
Gruß Jörg
Dies dürfte im dichten Laubwald allerdings weit über das Ziel hinaus gehen.
Dimmen lassen sich alle Lampen ausreichend. Es gilt aber auch, dass bei gleicher Leuchtweite eine gedimmte Betty deutlich weniger Energie verbraucht als beispielsweise die ungedimmte Piko. Die Wilma liegt diesbezüglich dazwischen.
Das kann sich bei entsprechender Disziplin im Umgang mit der möglichen Lichtleistung sehr positiv auf die Akkulaufzeit auswirken. Bei seltener Möglichkeit des Nachladens und entsprechend vielen erforderlichen Akkus im Gepäck ist das evtl. die leichtere Option im Vergleich zur kleineren Lampe.
Gruß Jörg
Re: Welche Lupine?
also ich würde die Piko X 4 oder noch lieber die X Duo nehmen, ich will ja hier nichts über Mittbewerber erzählen, aber ich musste heute die teuerste Led Lenser testen, sie ist schwer und es drückt am Hinterkopf,aber ist natürlich auch billiger, also was will ich sagen, die Piko ist von der Ergonomie her sehr , sehr gut. Zu der Dimmerei oder wie das mit der Hitze ist, okay, bei hohen Temperaturen wird sie bei 13 w sehr schnell runterregeln, aber auf der mittleren Stufe betrieben und Fernlicht nur ab und zu,ist alles gut. Und nur 600 Lumen ? reicht locker, bei normalen Stirnlampen ist bei 300 Lumen und mehr Gewicht schon Ende. Ich würde nicht die Wilma nehmen. Grüsse Wolf