Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
-
- sucht Erleuchtung
- Beiträge: 6
- Registriert: 27.02.2014, 19:41
- Wohnort: Teutoburger Wald
Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
Hallo liebe Leute,
dass ich neu im Forum bin, seht ihr an der Anzahl meiner Beiträge.
Allerdings nutze ich seit Jahren eine Piko und eine Betty mit externem Taster für das Bergzelten.
Ich bin weder eine Lupine-Fanboy noch ein Lupine-Hasser.
Als regelmäßiger Leser dieses Forums ist aus meiner Sicht ein Punkt gekommen, an dem ich gegenüber dem Firmenchef meine Entäuschung zum Ausdruck bringen möchte.
Ich bin niemand, der auf immer grelleres Licht aus ist.
Ich wäre aber sehr glücklich, wenn Lupine endlich ein einheitliches System anbieten würde.
Um in mein Bergrevier zu gelangen, muss ich in den frühen Abend- und Nachtstunden an stark frequentierten Straßen entlang fahren.
Um mich den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber rücksichtsvoll zu verhalten, was aus meiner Sicht eine Selbstverständlichkeit ist, führe ich ein Rücklicht und zwei Positionslichter von Fremdanbietern mit. Neben dem Mehrgewicht müssen auch für die Positionslichter ein Ersatzakku und für das Rücklicht Ersatzbatterien mitgeführt werden.
Würde Lupine ein intelligentes Beleuchtungssystem für das Zelt bieten, bräuchte ich dies alles nicht.
Ich warte schon seit Jahren auf ein in die Betty integriertes Abblendlicht, das sich per Tastendruck blitzschnell bei Gegenverkehr aktivieren läßt. Ich als Laie halte es nicht für so furchtbar schwer, ein dem Pkw vergleichbares Abblendlicht in die Betty zu integrieren. - Und wenn ich jetzt noch höre, dass Wolf kein Rücklicht möchte. Es geht mir aber auch insoweit nicht um ein super grelles Rücklicht, das dem nachfolgenden Verkehr ein Loch in Netzhaut brennt. Für mich ist entscheidend, dass ich nicht den Wiggel mit den ganzen Drittherstellerlampen und deren Stromversorgung habe. Ein normal sichtbares, vielleicht auch einfach StVZO-konformes Rücklicht, das ich aber an den Hauptakku anschließen könnte, würde mich überzeugen.
Sollte Lupine aber nur den Weg verfolgen, auch in Zukunft die grellste Lampe zu bauen, würde mich dies nicht zum Neukauf bewegen.
Das was ich bereits jetzt an Licht habe, ist vollauf ausreichend.
Der Nachtwächter
dass ich neu im Forum bin, seht ihr an der Anzahl meiner Beiträge.
Allerdings nutze ich seit Jahren eine Piko und eine Betty mit externem Taster für das Bergzelten.
Ich bin weder eine Lupine-Fanboy noch ein Lupine-Hasser.
Als regelmäßiger Leser dieses Forums ist aus meiner Sicht ein Punkt gekommen, an dem ich gegenüber dem Firmenchef meine Entäuschung zum Ausdruck bringen möchte.
Ich bin niemand, der auf immer grelleres Licht aus ist.
Ich wäre aber sehr glücklich, wenn Lupine endlich ein einheitliches System anbieten würde.
Um in mein Bergrevier zu gelangen, muss ich in den frühen Abend- und Nachtstunden an stark frequentierten Straßen entlang fahren.
Um mich den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber rücksichtsvoll zu verhalten, was aus meiner Sicht eine Selbstverständlichkeit ist, führe ich ein Rücklicht und zwei Positionslichter von Fremdanbietern mit. Neben dem Mehrgewicht müssen auch für die Positionslichter ein Ersatzakku und für das Rücklicht Ersatzbatterien mitgeführt werden.
Würde Lupine ein intelligentes Beleuchtungssystem für das Zelt bieten, bräuchte ich dies alles nicht.
Ich warte schon seit Jahren auf ein in die Betty integriertes Abblendlicht, das sich per Tastendruck blitzschnell bei Gegenverkehr aktivieren läßt. Ich als Laie halte es nicht für so furchtbar schwer, ein dem Pkw vergleichbares Abblendlicht in die Betty zu integrieren. - Und wenn ich jetzt noch höre, dass Wolf kein Rücklicht möchte. Es geht mir aber auch insoweit nicht um ein super grelles Rücklicht, das dem nachfolgenden Verkehr ein Loch in Netzhaut brennt. Für mich ist entscheidend, dass ich nicht den Wiggel mit den ganzen Drittherstellerlampen und deren Stromversorgung habe. Ein normal sichtbares, vielleicht auch einfach StVZO-konformes Rücklicht, das ich aber an den Hauptakku anschließen könnte, würde mich überzeugen.
Sollte Lupine aber nur den Weg verfolgen, auch in Zukunft die grellste Lampe zu bauen, würde mich dies nicht zum Neukauf bewegen.
Das was ich bereits jetzt an Licht habe, ist vollauf ausreichend.
Der Nachtwächter
Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
Hallo Nachtwächter & herzlich Willkommen hier,
an der Betty programmierte ich die schwächste Dimmung (mittlere LED) als Positionslicht im Straßenverkehr auf den Remote Schalter
und das Rücklicht soll ja dieses Jahr kommen. Beides geht zwar an deinen Wünschen vorbei, weil die Betty ist und bleibt
nicht StVZO-konform und das RL wird wohl eine eigene Batterie bekommen - aber man kann sich damit im Straßenverkehr bewegen.
Grüße
an der Betty programmierte ich die schwächste Dimmung (mittlere LED) als Positionslicht im Straßenverkehr auf den Remote Schalter
und das Rücklicht soll ja dieses Jahr kommen. Beides geht zwar an deinen Wünschen vorbei, weil die Betty ist und bleibt
nicht StVZO-konform und das RL wird wohl eine eigene Batterie bekommen - aber man kann sich damit im Straßenverkehr bewegen.
Grüße
- flyingcubic
- erleuchtet
- Beiträge: 1215
- Registriert: 07.09.2006, 00:25
- Wohnort: Crailsheim
- Kontaktdaten:
Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
@Nachtwächter
als stvzo lösung würde wohl die ixon core in frage kommen
mich würde aber auch eine kleine stvzo konforme frontfunzel von lupine interesieren
man siet ja bei der Ixon core das es möglich ist so klein zu bauen
das rücklicht erwarte ich auch schon mit interesse, da der verschleis an billig rücklichtern bei mir recht hoch ist(weil diese nix aushalten)
als stvzo lösung würde wohl die ixon core in frage kommen
mich würde aber auch eine kleine stvzo konforme frontfunzel von lupine interesieren
man siet ja bei der Ixon core das es möglich ist so klein zu bauen
das rücklicht erwarte ich auch schon mit interesse, da der verschleis an billig rücklichtern bei mir recht hoch ist(weil diese nix aushalten)
Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
So ist es, Mit der aktuellen Betty ist man mit der 0,3 Watt Einstellung weit unter der Ausleuchtung/Blendwirklung als so manches Cityrad mit BM Beleuchtung oder anderen... Verstehe deshalb nicht dein Problem. Batterien für Rücklichter? Sorry, aber ich war den ganzen Winter über jeden zweiten Tag 1-3 Stunden mit MTB im Gelände ohne einmal Batterien zu wechseln (2xAAA).an der Betty programmierte ich die schwächste Dimmung (mittlere LED) als Positionslicht im Straßenverkehr auf den Remote Schalter
und das Rücklicht soll ja dieses Jahr kommen.
Finde die Aussage schon sehr krass, da es Möglichkeiten (wie oben beschrieben) gibt. Ich habe auch eun Rücklicht aus Amerika und habe es sogar von Lupine umbauen lassen, damit ich den 6,6er Smartcore Akku benutzen kann für lange Akkulaufzeiten. Es ist also ne Menge möglich.Als regelmäßiger Leser dieses Forums ist aus meiner Sicht ein Punkt gekommen, an dem ich gegenüber dem Firmenchef meine Entäuschung zum Ausdruck bringen möchte.
Gruß
-
- sucht Erleuchtung
- Beiträge: 6
- Registriert: 27.02.2014, 19:41
- Wohnort: Teutoburger Wald
Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
Hallo, da sind ja schon gleich drei mir gut bekannte Mitglieder zur Seite gesprungen.
@shark_attack
Nun, da es ein Forum ist, lebt Wolf damit, dass ab und an ein neues Mitglied im Forum auftaucht und Dinge schreibt, die ihm gar nicht gefallen können.
Da Wolf ein gestandener Unternehmer ist, wird er meinen Anwurf sportlich nehmen und in dem für mich schlimmsten Fall komplett ignorieren.
@microbat und shark_attack
Also die mittlere Diode mt 0,3 Watt blendet den Gegenverkehr nicht. Vielleicht könnt ihr aber einmal den Effekt für den Fahrer beschreiben, wenn er von 45 oder 23 Watt auf 0,3 Watt abblendet. Sieht man dann überhaupt noch etwas von dem Weg vor einem oder durchlebt man auf zahlreichen Metern erst einmal einen kompletten Blindflug?
@microbat
Du hast völlig recht. Die Betty wird nie eine Zulassung erhalten.
und @flyingcubic
Ich dachte bei der Abblendlicht-Variante auch an eine Lösung, die Lupine im Feldversuch erarbeitet, um dem Zeltnomaden einen Blindflug zu ersparen.
@shark_attack
Dein Einsatz für dein spezielles Rücklicht ehrt dich - mir wäre eine Lösung von der Stange lieber.
@shark_attack
Nun, da es ein Forum ist, lebt Wolf damit, dass ab und an ein neues Mitglied im Forum auftaucht und Dinge schreibt, die ihm gar nicht gefallen können.
Da Wolf ein gestandener Unternehmer ist, wird er meinen Anwurf sportlich nehmen und in dem für mich schlimmsten Fall komplett ignorieren.
@microbat und shark_attack
Also die mittlere Diode mt 0,3 Watt blendet den Gegenverkehr nicht. Vielleicht könnt ihr aber einmal den Effekt für den Fahrer beschreiben, wenn er von 45 oder 23 Watt auf 0,3 Watt abblendet. Sieht man dann überhaupt noch etwas von dem Weg vor einem oder durchlebt man auf zahlreichen Metern erst einmal einen kompletten Blindflug?
@microbat
Du hast völlig recht. Die Betty wird nie eine Zulassung erhalten.
und @flyingcubic
Ich dachte bei der Abblendlicht-Variante auch an eine Lösung, die Lupine im Feldversuch erarbeitet, um dem Zeltnomaden einen Blindflug zu ersparen.
@shark_attack
Dein Einsatz für dein spezielles Rücklicht ehrt dich - mir wäre eine Lösung von der Stange lieber.
Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
@ Nachtwächter:
Ich persönlich habe meine Betty R14 (den gesamten Winter über bei gefahrenen 2800 km) im Zweistufenmodus verwendet und werde sie weiterhin so nutzen. 1 Watt als Abblendlicht (da kann man auch noch über 40 kmh fahren) und 45 Watt als Fernlicht. Viele denken sich, das dies übertrieben ist. Wer jedoch wie ich (Thüringer Wald), die Natur um sich hat und viele Abfahrten und kurvige Landstraßen vor der Tür hat, weiß, dass es einfach sicherer ist. Rehe und anderes Wild begegnen mir oft auf den Bundesstraßen bei Nacht. Außerdem kann ich sehr helle Lampen empfehlen, da die Autofahrer ständig vergessen ihr Fernlicht auszuschalten bzw. sie einen totblenden, weil sie Angst haben, den Gegenverkehr zu übersehen. Sobald ich das Fernlicht im Gegenverkehr sehe, welches sich bei unseren kurvigen Straßen durch die Bäume frisst, blende ich kurz auf und innerhalb von 1-2 Sekunden wird abgeblendet. Die Betty R14 ist die beste Waffe für sowas. Erlebe auch leider oft auf Autobahnen, dass Leute das Fernlicht vergessen bei Gegenverkehr auszumachen.
Sicherlich gibts genügend Gegner, die meinen eine Betty R14 hat nichts am Rennrad zu suchen, jedoch sind es meisten solche, die kaum draußen sind und eigene Erfahrungen haben. Die Streifenwafen hier im Umland (Ilmenau, Arnstadt, Erfurt, Rennsteiggegend) kennen mich schon und haben keine Probleme damit. Manchmal habe ich bei einer Nachtrunde 4 Streifenwagen, die meinen Weg kreuzen und es gab noch nie Probleme. Habe es sogar erlebt, dass manchmal Polizisten die Scheibe runter kurbeln und mir nen Daumen nach oben zeigen oder rufen: "Super Licht." - denn nichts ist schlimmer und hasse ich mehr, als die Rennrad- oder allg. Radfahrer, die nie mit Licht oder "Kerzen" unterwegs sind bei Abenddämmerung oder in der Nacht.
Lupine wird mit den jetzigen Produkten nie eine StVo bekommen. Das liegt aber nicht an der Helligkeit, sondern daran, dass es Outdoorlampen sind, die ein kreisförmiges Licht ausstrahlen. Jedoch kann ich auch wieder aus Erfahrung sagen, dass 40 % der Autos mich nachts auf der Bundesstraße blenden. Manchmal blende ich dann kruz auf, weil ich denke, dass Fernlicht an ist. Merke dann aber hinterher, dass der Scheinwerfer nicht StVo konform war. Die meisten fahren konsequent mit Dauerfernlicht, haben falsch eingestelltes Licht oder die neumodischen Xenon Scheinwerfer, die bei manchen PKWs mehr als störend sind.
Jedoch finde ich, dass es schon gute Ansätze gibt. Hope, Dinotte, Knogg, also tolle Rücklichter und von der Stange. Bald kommt noch das Lupine Rücklicht dazu, welches ich mir für mein Zweitrad auch holen werde.
Beste Grüße!
PS: Und selbst bei Fahrradkontrollen würde ich gerne 20 Euro bezahlen, da mir das mein Leben Wert ist
Auf der Straße (außerhalb von Städten mit beleuchteten Straßen) reicht der 0,3 Watt Modus nicht aus. Beim Rennradfahren ist die Geschwindigkeit einfach zu hoch um Gefahren sicher erkennen zu können (fahre immer 28-38 Schnitt). Jedoch ist in der Stadt sowie im Gelände beim bergauf fahren dieser Modus anwendbar. Es kommt jedoch immer auf die eignee subjektive Wahrnehmung drauf an, da jeder Mensch anders gut sieht (vorallem nachts). Wenn man natürlich von 45 auf 0,3 Watt wechselt, fällt man in ein "Loch" bei totaler Dunkelheit. In der Stadt würdest du ja aber bei 0,3 Watt bleiben und nicht wechseln und im Gelände schaltest du ja nur um, wenn es bergauf geht, bzw. du langsam fährst.Also die mittlere Diode mt 0,3 Watt blendet den Gegenverkehr nicht. Vielleicht könnt ihr aber einmal den Effekt für den Fahrer beschreiben, wenn er von 45 oder 23 Watt auf 0,3 Watt abblendet. Sieht man dann überhaupt noch etwas von dem Weg vor einem oder durchlebt man auf zahlreichen Metern erst einmal einen kompletten Blindflug?

Ich persönlich habe meine Betty R14 (den gesamten Winter über bei gefahrenen 2800 km) im Zweistufenmodus verwendet und werde sie weiterhin so nutzen. 1 Watt als Abblendlicht (da kann man auch noch über 40 kmh fahren) und 45 Watt als Fernlicht. Viele denken sich, das dies übertrieben ist. Wer jedoch wie ich (Thüringer Wald), die Natur um sich hat und viele Abfahrten und kurvige Landstraßen vor der Tür hat, weiß, dass es einfach sicherer ist. Rehe und anderes Wild begegnen mir oft auf den Bundesstraßen bei Nacht. Außerdem kann ich sehr helle Lampen empfehlen, da die Autofahrer ständig vergessen ihr Fernlicht auszuschalten bzw. sie einen totblenden, weil sie Angst haben, den Gegenverkehr zu übersehen. Sobald ich das Fernlicht im Gegenverkehr sehe, welches sich bei unseren kurvigen Straßen durch die Bäume frisst, blende ich kurz auf und innerhalb von 1-2 Sekunden wird abgeblendet. Die Betty R14 ist die beste Waffe für sowas. Erlebe auch leider oft auf Autobahnen, dass Leute das Fernlicht vergessen bei Gegenverkehr auszumachen.

Sicherlich gibts genügend Gegner, die meinen eine Betty R14 hat nichts am Rennrad zu suchen, jedoch sind es meisten solche, die kaum draußen sind und eigene Erfahrungen haben. Die Streifenwafen hier im Umland (Ilmenau, Arnstadt, Erfurt, Rennsteiggegend) kennen mich schon und haben keine Probleme damit. Manchmal habe ich bei einer Nachtrunde 4 Streifenwagen, die meinen Weg kreuzen und es gab noch nie Probleme. Habe es sogar erlebt, dass manchmal Polizisten die Scheibe runter kurbeln und mir nen Daumen nach oben zeigen oder rufen: "Super Licht." - denn nichts ist schlimmer und hasse ich mehr, als die Rennrad- oder allg. Radfahrer, die nie mit Licht oder "Kerzen" unterwegs sind bei Abenddämmerung oder in der Nacht.

Lupine wird mit den jetzigen Produkten nie eine StVo bekommen. Das liegt aber nicht an der Helligkeit, sondern daran, dass es Outdoorlampen sind, die ein kreisförmiges Licht ausstrahlen. Jedoch kann ich auch wieder aus Erfahrung sagen, dass 40 % der Autos mich nachts auf der Bundesstraße blenden. Manchmal blende ich dann kruz auf, weil ich denke, dass Fernlicht an ist. Merke dann aber hinterher, dass der Scheinwerfer nicht StVo konform war. Die meisten fahren konsequent mit Dauerfernlicht, haben falsch eingestelltes Licht oder die neumodischen Xenon Scheinwerfer, die bei manchen PKWs mehr als störend sind.

Dessen bin ich mir bewusst. Einer von 200 Menschen auf der ganzen Welt und der Einzige in Deutschland, der damit unterwegs ist. Zum Thema Haltbarkeit - 16.000 km am Rad bei Hitze, Schnee, Regen, Straße, Gelände, Unterwasser, Snowboarden - keine Probleme. Das nenne ich eine solide Kontruktion oder einfach ausgedrückt - unverwüstlich. Aber genau das war ja der Grund, warum jemand dieses Rücklicht konstruiert hat - weil alles viel zu dunkel, viel zu schlecht ausgeleuchtet (Weite, Breite, Seiten) und nicht haltbar/wasserdicht war.@shark_attack
Dein Einsatz für dein spezielles Rücklicht ehrt dich - mir wäre eine Lösung von der Stange lieber.

Jedoch finde ich, dass es schon gute Ansätze gibt. Hope, Dinotte, Knogg, also tolle Rücklichter und von der Stange. Bald kommt noch das Lupine Rücklicht dazu, welches ich mir für mein Zweitrad auch holen werde.
Beste Grüße!
PS: Und selbst bei Fahrradkontrollen würde ich gerne 20 Euro bezahlen, da mir das mein Leben Wert ist

Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
Ich finde den Einwand von Nachtwächter sehr gut. Lupine bietet geniale Lampen an und geht vor allem noch häufig auf die Käufer ein. Mit der Piko und der roten Kappe könnte man mit entsprechendem Schliff ein geniales Rücklicht machen und vor allem echt günstig.(Gehe davon aus das sehr viele die von Lupine überzeugt sind eh eine Piko haben.)Man kann dann auch einfach mal das Stirnband drehen,den Helm oben am Rucksack befestigen und noch eine Halterung für die Sattelstütze oder den Sattel anbieten. Natürlich wird sich niemand eine Piko als Rücklicht kaufen, für Besitzer wäre es aber eine super Erweiterung und für potenzielle Käufer ein weiterer Pluspunkt.
Für vorn kann ich ebenfalls nur immer wieder wechselbare Kappen ansprechen. Da könnten dann auch die, die sich freuen wenn Sie dem Gegenverkehr einfach mal ihr tolles Licht zeigen können die Kappe abnehmen und wären genauso befriedigt bzw.. die müssen ja die Kappen nicht kaufen.
Für vorn kann ich ebenfalls nur immer wieder wechselbare Kappen ansprechen. Da könnten dann auch die, die sich freuen wenn Sie dem Gegenverkehr einfach mal ihr tolles Licht zeigen können die Kappe abnehmen und wären genauso befriedigt bzw.. die müssen ja die Kappen nicht kaufen.
Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
@Der Nachtwächter
mir begegnen andere Verkehrsteilnehmer praktisch immer auf sehr gut befestigten Wegen,
wo ich aufgeblendet sehr weit den Zustand der Strecke und deren Verlauf sehe und ein
kurzer "Blindflug" nicht so dramatisch ist, wie es sich anhört. Des weiteren bin ich nicht
Nachtblind und meine Optik gewöhnt sich schnell an die gedimmten Verhältnisse, so das ich mit
dem Rest- und Umgebungslicht recht gut klar komme - uuund ich habe ja noch eine Piko am Helm,
die auf 4 Watt gedimmt und auf den rechten Fahrbahnrand gerichtet mir den Weg weist.
@KevinL301
eine Lupine "Frontlampe" als Rücklicht hatte ich schon - die Spelu mit 24er LED Cluster und Rot
gefärbten Glas - das Ganze war hell und im Gebrauch am Liegezelt nett. Der Akku und das Kabel
gedöns war aber unpraktisch und relativ schwer - eine seitliche Strahlung nicht vorhanden.
Im alltäglichen Einsatz war nur die feste Montage sinnvoll, die aber nie so fest sein kann,
als das man das Rücklicht unbewacht am Zelt lassen könnte...
...wenn ich meine Sattelstütze am Bergzelt nach einer matschigen Ausfahrt ansehe, dann wäre
dort ein Rücklicht unsichtbar bzw. im Schmodder getarnt - wenn dann ein kompaktes kleines
Rücklicht das schnell montiert ist.
mir begegnen andere Verkehrsteilnehmer praktisch immer auf sehr gut befestigten Wegen,
wo ich aufgeblendet sehr weit den Zustand der Strecke und deren Verlauf sehe und ein
kurzer "Blindflug" nicht so dramatisch ist, wie es sich anhört. Des weiteren bin ich nicht
Nachtblind und meine Optik gewöhnt sich schnell an die gedimmten Verhältnisse, so das ich mit
dem Rest- und Umgebungslicht recht gut klar komme - uuund ich habe ja noch eine Piko am Helm,
die auf 4 Watt gedimmt und auf den rechten Fahrbahnrand gerichtet mir den Weg weist.
@KevinL301
eine Lupine "Frontlampe" als Rücklicht hatte ich schon - die Spelu mit 24er LED Cluster und Rot
gefärbten Glas - das Ganze war hell und im Gebrauch am Liegezelt nett. Der Akku und das Kabel
gedöns war aber unpraktisch und relativ schwer - eine seitliche Strahlung nicht vorhanden.
Im alltäglichen Einsatz war nur die feste Montage sinnvoll, die aber nie so fest sein kann,
als das man das Rücklicht unbewacht am Zelt lassen könnte...
...wenn ich meine Sattelstütze am Bergzelt nach einer matschigen Ausfahrt ansehe, dann wäre
dort ein Rücklicht unsichtbar bzw. im Schmodder getarnt - wenn dann ein kompaktes kleines
Rücklicht das schnell montiert ist.
Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
Thanks for the story bro! Wer hindert dich denn, bei Gegenverkehr auf 0,3Watt zu dimmen?Der Nachtwächter hat geschrieben:Hallo liebe Leute,
dass ich neu im Forum bin, seht ihr an der Anzahl meiner Beiträge.
Allerdings nutze ich seit Jahren eine Piko und eine Betty mit externem Taster für das Bergzelten.
Ich bin weder eine Lupine-Fanboy noch ein Lupine-Hasser.
Als regelmäßiger Leser dieses Forums ist aus meiner Sicht ein Punkt gekommen, an dem ich gegenüber dem Firmenchef meine Entäuschung zum Ausdruck bringen möchte.
Ich bin niemand, der auf immer grelleres Licht aus ist.
Ich wäre aber sehr glücklich, wenn Lupine endlich ein einheitliches System anbieten würde.
Um in mein Bergrevier zu gelangen, muss ich in den frühen Abend- und Nachtstunden an stark frequentierten Straßen entlang fahren.
Um mich den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber rücksichtsvoll zu verhalten, was aus meiner Sicht eine Selbstverständlichkeit ist, führe ich ein Rücklicht und zwei Positionslichter von Fremdanbietern mit. Neben dem Mehrgewicht müssen auch für die Positionslichter ein Ersatzakku und für das Rücklicht Ersatzbatterien mitgeführt werden.
Würde Lupine ein intelligentes Beleuchtungssystem für das Zelt bieten, bräuchte ich dies alles nicht.
Ich warte schon seit Jahren auf ein in die Betty integriertes Abblendlicht, das sich per Tastendruck blitzschnell bei Gegenverkehr aktivieren läßt. Ich als Laie halte es nicht für so furchtbar schwer, ein dem Pkw vergleichbares Abblendlicht in die Betty zu integrieren. - Und wenn ich jetzt noch höre, dass Wolf kein Rücklicht möchte. Es geht mir aber auch insoweit nicht um ein super grelles Rücklicht, das dem nachfolgenden Verkehr ein Loch in Netzhaut brennt. Für mich ist entscheidend, dass ich nicht den Wiggel mit den ganzen Drittherstellerlampen und deren Stromversorgung habe. Ein normal sichtbares, vielleicht auch einfach StVZO-konformes Rücklicht, das ich aber an den Hauptakku anschließen könnte, würde mich überzeugen.
Sollte Lupine aber nur den Weg verfolgen, auch in Zukunft die grellste Lampe zu bauen, würde mich dies nicht zum Neukauf bewegen.
Das was ich bereits jetzt an Licht habe, ist vollauf ausreichend.
Der Nachtwächter
Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
@KevinL301
eine Lupine "Frontlampe" als Rücklicht hatte ich schon - die Spelu mit 24er LED Cluster und Rot
gefärbten Glas - das Ganze war hell und im Gebrauch am Liegezelt nett. Der Akku und das Kabel
gedöns war aber unpraktisch und relativ schwer - eine seitliche Strahlung nicht vorhanden.
Im alltäglichen Einsatz war nur die feste Montage sinnvoll, die aber nie so fest sein kann,
als das man das Rücklicht unbewacht am Zelt lassen könnte...
...wenn ich meine Sattelstütze am Bergzelt nach einer matschigen Ausfahrt ansehe, dann wäre
dort ein Rücklicht unsichtbar bzw. im Schmodder getarnt - wenn dann ein kompaktes kleines
Rücklicht das schnell montiert ist.[/quote]
Und du glaubst das Rücklicht wird mit Akku kleiner als die Piko? Für einen schnellen Abbau an der Sattelstütze müsste doch nur der Stangenhalter um 90 Grad gedreht werden und Hülsen für unterschiedliche Durchmesser dabei sein. Des Weiteren wäre eine komplette,schnelle Montage unter dem Sitz denkbar, der 3,3Ah Akku passt da jetzt schon mit Klett darunter. Und eine kleine Querstrebe mit GoPro Adapter ist auch schnell gemacht. Ich habe auch nie von gefärbten Glas gesprochen. Was hindert Lupine daran eine Kappe zu bauen die seitliche Ausleuchtung ermöglicht? Die müsste nur 5mm länger sein und eine roten durchsichtigen Ring um die halbe untere Kappe haben. Ach ja, wenn du dann nach der matschigen Ausfahrt auf die Straße fährst nimmst du eventuell eine zweite sauber Kappe für 20,--25,- und steckst die schnell um und fertig. Nur mal so ein paar Ideen. Ach ja Akkulaufzeit, eine niedrige Stufe mit max 200Lumen sollte reichen und da hält der Akku auch eine Zeit aus.
eine Lupine "Frontlampe" als Rücklicht hatte ich schon - die Spelu mit 24er LED Cluster und Rot
gefärbten Glas - das Ganze war hell und im Gebrauch am Liegezelt nett. Der Akku und das Kabel
gedöns war aber unpraktisch und relativ schwer - eine seitliche Strahlung nicht vorhanden.
Im alltäglichen Einsatz war nur die feste Montage sinnvoll, die aber nie so fest sein kann,
als das man das Rücklicht unbewacht am Zelt lassen könnte...
...wenn ich meine Sattelstütze am Bergzelt nach einer matschigen Ausfahrt ansehe, dann wäre
dort ein Rücklicht unsichtbar bzw. im Schmodder getarnt - wenn dann ein kompaktes kleines
Rücklicht das schnell montiert ist.[/quote]
Und du glaubst das Rücklicht wird mit Akku kleiner als die Piko? Für einen schnellen Abbau an der Sattelstütze müsste doch nur der Stangenhalter um 90 Grad gedreht werden und Hülsen für unterschiedliche Durchmesser dabei sein. Des Weiteren wäre eine komplette,schnelle Montage unter dem Sitz denkbar, der 3,3Ah Akku passt da jetzt schon mit Klett darunter. Und eine kleine Querstrebe mit GoPro Adapter ist auch schnell gemacht. Ich habe auch nie von gefärbten Glas gesprochen. Was hindert Lupine daran eine Kappe zu bauen die seitliche Ausleuchtung ermöglicht? Die müsste nur 5mm länger sein und eine roten durchsichtigen Ring um die halbe untere Kappe haben. Ach ja, wenn du dann nach der matschigen Ausfahrt auf die Straße fährst nimmst du eventuell eine zweite sauber Kappe für 20,--25,- und steckst die schnell um und fertig. Nur mal so ein paar Ideen. Ach ja Akkulaufzeit, eine niedrige Stufe mit max 200Lumen sollte reichen und da hält der Akku auch eine Zeit aus.
Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
Wenn wir schon mal bei Ideen sind. Warum baut man das Remote Modul nicht in den Akku oder in einen Verbindungsstecker. Man schaltet den Lampenkopf auf voller Stufe ein und kann dann 4Stufen per Remote dimmen. Sollte für alle Modelle, auch die älteren funktionieren. Und und und....
Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
@ KevinL301
Ich weiß auch gar nicht, was alle auf einmal haben, dass Lupine UNBEDINGT ein Rücklicht rausbringen muss
Der Rücklicht-Markt ist voll. Ihr habt also genug Auswahl:
klein, groß, leicht, schwer, dunkel, hell, extrem hell, mit oder ohne Akkupack, wasserdicht, Knopfzellen, normale Battieren/Akkus, Kunststoff, Alu, Dauerlicht oder diverse Blinklichter, sowie USB Aufladung... alles da und für jeden Geschmack und Geldbeutel
StVo. Da schauen genug andere auf Lupine und wenn ein Unfall durch so ein Umbau passiert ist, dann gehts um die Zulassung und so weiter...Was hindert Lupine daran eine Kappe zu bauen die seitliche Ausleuchtung ermöglicht?
Ich weiß auch gar nicht, was alle auf einmal haben, dass Lupine UNBEDINGT ein Rücklicht rausbringen muss


Der Rücklicht-Markt ist voll. Ihr habt also genug Auswahl:
klein, groß, leicht, schwer, dunkel, hell, extrem hell, mit oder ohne Akkupack, wasserdicht, Knopfzellen, normale Battieren/Akkus, Kunststoff, Alu, Dauerlicht oder diverse Blinklichter, sowie USB Aufladung... alles da und für jeden Geschmack und Geldbeutel

Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
Ich habe nur die Möglichkeit aufgezeigt. Das Rücklicht wäre dann genauso wenig wie deine Betty auf der Straße zugelassen. Baust du einen Unfall beim abbiegen mit einem anderen Verkehrsteilnehmer bist damit auch in der Haftung. Das man mit der Leistung einer Betty nie eine Straßenzulassung bekommt sollte jedem klar sein. Man kann aber verträglichere Rahmenbedienungen schaffen. Es wohnt auch nicht jeder in Regionen in denen mir nachts nur zwei Autos entgegen kommen oder nur wenige ne Lupine haben.



- flyingcubic
- erleuchtet
- Beiträge: 1215
- Registriert: 07.09.2006, 00:25
- Wohnort: Crailsheim
- Kontaktdaten:
Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
nö ist er nichtshark_attack hat geschrieben: Der Rücklicht-Markt ist voll. Ihr habt also genug Auswahl:
es gibt kein haltbares kompaktes kleines rücklicht welches noch seitliche abstrahlung aufweist
und bitte keine vorschläge zu dem plastik murks den man derzeit kaufen kann
5kw brauch ich auch nicht als Rücklicht
Re: Mein großer Wunsch: intelligente Gestaltung
Okay. Liegt aber auf der Hand, das die kleinen Lichter keine Alugehäuse haben - sind meist die großen lichtstärkeren Modelle, welche auch wegen der Wärme nicht auf Kunststoff setzen können.Es gibt kein haltbares kompaktes kleines rücklicht welches noch seitliche abstrahlung aufweist
Aber noch mal zu den billigen kleinen Lichtern. Ich habe noch ein Simga Rücklicht 3 fach LED rumliegen. Das ist noch aus Kindertagen und ich zähl jetzt mal lieber nicht die Kilometer, die es hinter sich hat. Deswegen meine Frage an dich direkt: Was machst du mit den Rücklichtern, dass die alle kaputt gehen? Also schlechte Ausleuchtung und so ist mir klar, aber ich habe bis jetzt nur ein Rücklicht geschrottet...
LG