Hallo Jörg!JSausT hat geschrieben:Natürlich ist die Wilma gut wie sie ist, trotzdem darf man doch darüber sinnieren, was man noch weiterentwickeln könnte. "Sicher geht hier keiner zugrunde, wenn in den nächsten zwanzig Jahren" keine derartige Lampe entwickelt wird.
Ich denke Du verstehst was ich mit dem Zitat sagen will![]()
Das ist im Prinzip genauso wie beim Rücklicht, und selbstverständlich überlassen wir es den Wölfen wo sie die Prioritäten setzen.
Aber echtes Abblenden wär noch ein echter Fortschritt.
Gruß Jörg
... nö, das verstehe ich nicht. Nicht jede Verschlimmbesserung muß man für einen Fortschritt halten. Aber mit dem Sinnieren liegst Du natürlich richtig.
In einem einzelnen Gerät/Gehäuse bevorzuge ich ein minimalistisches Konzentrat an ausgereiften Funktionen. Die Vielfalt kann gerne durch ein modulares Konzept entstehen. Sieh Dir mal die Lupine-Palette an, da geht es doch genau darum. Primär die Perfektion der bestehenden Funktionen ans Limit treiben, ehe man sich irgendwelchen Träumereien (auch meinen

Beispiel zur Sache: Wenn die Wilma ausser der Dimmfunktion noch ein Abblendlicht hätte - auch wenn es (isoliert betrachtet) noch so toll wäre - wie sollte ich sie dann noch sinnvoll einmal auf dem Helm und einmal unter der Zeltstange benutzen können? Ganz zu schweigen von der vertikalen Montage oder der Benutzung als Lauffunzel. Schade drum, denn für mich wäre sie dann nicht mehr das richtige Produkt. [SINNIEREN]Demgegenüber könnte ich mir bei genug Kontofüllung eine Zweitwilma gut vorstellen, eine für das Abblendlicht, eine für die Ferne und beide für die Leuchtpower[/SINNIEREN].
Aktuell regele ich adaptives Kurven- und Abblendlicht beim "Zelten" sowie die Sache mit dem redundanten System über eine zusätzliche Helmlampe. Drei Fliegen mit einer Klappe. Ist doch ein guter Ansatz.
Evtl. sind wir beide aber aufgrund zu unterschiedlicher Vorstellungen in dieser Angelegenheit, einfach nicht zu einer ähnlichen Meinung zu bewegen, was auch o.k. wäre.
Gruß, Matthias