Endlich habe ich eine!!!

Diskussionen rund um Lupine

Moderatoren: Stefan, Wolf

Matthias
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1199
Registriert: 01.12.2005, 14:14
(Lampen-)Ausstattung: SL AX (30W), SL A (16W), Piko R (15W); Piko (13W); Betty R (45W, 26°); Passubio (25W, 22°); Piko SC (10W, 22°); Wilma (17W, 26°); Betty (22W, 26°); Otto (25/3W, 12°); Edison (16W, 18°)
Rotlicht (Barolo-Kit), USB One, USB Charger
Wohnort: Südharz

Beitrag von Matthias » 11.11.2006, 17:23

JSausT hat geschrieben:Natürlich ist die Wilma gut wie sie ist, trotzdem darf man doch darüber sinnieren, was man noch weiterentwickeln könnte. "Sicher geht hier keiner zugrunde, wenn in den nächsten zwanzig Jahren" keine derartige Lampe entwickelt wird.
Ich denke Du verstehst was ich mit dem Zitat sagen will :wink:
Das ist im Prinzip genauso wie beim Rücklicht, und selbstverständlich überlassen wir es den Wölfen wo sie die Prioritäten setzen.
Aber echtes Abblenden wär noch ein echter Fortschritt.

Gruß Jörg
Hallo Jörg!
... nö, das verstehe ich nicht. Nicht jede Verschlimmbesserung muß man für einen Fortschritt halten. Aber mit dem Sinnieren liegst Du natürlich richtig.

In einem einzelnen Gerät/Gehäuse bevorzuge ich ein minimalistisches Konzentrat an ausgereiften Funktionen. Die Vielfalt kann gerne durch ein modulares Konzept entstehen. Sieh Dir mal die Lupine-Palette an, da geht es doch genau darum. Primär die Perfektion der bestehenden Funktionen ans Limit treiben, ehe man sich irgendwelchen Träumereien (auch meinen :wink: ) widmet, insbesondere wenn die der eigenen Philosopie widersprechen könnten. Auch wenn ich mir ein Rücklicht wünsche, verstehe ich trotzdem Lupine recht gut, wenn sie da zurückhaltend sind. Denn, wozu braucht ein echtes Zelt ein Rück- oder ein Abblendlicht? Dann würden sie sich als Hersteller von Fahrradlampen ja regelrecht outen. Ich weiß nicht so recht, ob das tendentiell gut wäre für uns alle?

Beispiel zur Sache: Wenn die Wilma ausser der Dimmfunktion noch ein Abblendlicht hätte - auch wenn es (isoliert betrachtet) noch so toll wäre - wie sollte ich sie dann noch sinnvoll einmal auf dem Helm und einmal unter der Zeltstange benutzen können? Ganz zu schweigen von der vertikalen Montage oder der Benutzung als Lauffunzel. Schade drum, denn für mich wäre sie dann nicht mehr das richtige Produkt. [SINNIEREN]Demgegenüber könnte ich mir bei genug Kontofüllung eine Zweitwilma gut vorstellen, eine für das Abblendlicht, eine für die Ferne und beide für die Leuchtpower[/SINNIEREN].

Aktuell regele ich adaptives Kurven- und Abblendlicht beim "Zelten" sowie die Sache mit dem redundanten System über eine zusätzliche Helmlampe. Drei Fliegen mit einer Klappe. Ist doch ein guter Ansatz.

Evtl. sind wir beide aber aufgrund zu unterschiedlicher Vorstellungen in dieser Angelegenheit, einfach nicht zu einer ähnlichen Meinung zu bewegen, was auch o.k. wäre.

Gruß, Matthias

Benutzeravatar
DILBERT
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 440
Registriert: 05.12.2005, 19:45
Wohnort: Berlin

Beitrag von DILBERT » 12.11.2006, 15:07

ja ja, als Virenschleuder laß ich mich gerne bezeichnen......
Es gibt wirklich nur wenige Infektionen, die so begeistern wie das Lupinevirus. Läßt sich am besten mit Desensibilisierung behandeln, also Dosis nach und nach erhöhen und dann langsam ausschleichen.

Zum Thema ABBLENDEN: Es geht nicht unbedingt darum, die Wilma rigoros zu verändern, sondern eine Lösung könnte sein, daß keine Dimmbarkeit im klassischen Sinne besteht, sondern die Veränderung der Lichtstärke durch das Zu-und Abschalten einzelner LEDS realisiert wird, und wenn dann zwei der vier Leds per Linse so abstrahlen, daß diese mehr in die Ferne strahlen, wäre damit eine Art Abblendung möglich. Es geht ja nicht um eine weitere Erhellung eines begrenzten Bereiches, sondern um die Vergrößerung dieses beleuchteten Bereiches. Ob ich mir eine Zweitwilma holen würde, weiß ich nicht, da ich mit meiner Lampe rundheraus zufrieden bin. Letztens bin ich abends vom Dienst nach Hause geradelt, und zwar durch den regennassen Wald. Beim Rumprobieren habe ich festgestellt, daß ich selbst in der am meisten gedimmten Stufe noch ausreichend sehe, um völlig gefahrlos nach Hause zu kommen. Voll aufgedreht ist natürlich viel heller und man fährt dabei noch viel geiler. Aber es ist schon gut zu wissen, daß selbst mit wenig Saft im Akku der Heimweg zum Ladegerät problemlos möglich ist.
Irgendwann wollte ich mir ja mal eine EDI kaufen, aber da hängt dann der Haussegen richtig schief. Es gab bei allen Lupines Schwierigkeiten, wie ich das meiner Regierung erläutere, am besten klappte immer, sie mit einer Lupine mit auf eine Nachtrunde zu nehmen, aber ob das mit der EDI klappt?? Da braucht man dann ja gleich zwei.....
K.

Flo
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 107
Registriert: 12.11.2006, 18:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Flo » 12.11.2006, 18:41

JSausT hat geschrieben:Das mit den sieben LEDs geht mir auch schon eine Weile durch den Kopf. Vor allem wenn man statt zu dimmen wirklich ABBLENDEN könnte (also nicht bloß alles etwas dunkler sondern volle Ausleuchtung im Nahbereich aber kein Fernlicht). Und enn man dann drei bis 4 LED zuschaltet wirds so hell wie ne EDI.

Gruß Jörg
Tach!
Wozu aus der kleinen Wilma so einen Leistungshungrigen 7 Led Brummer bauen?
Lupine mueszte doch nur die K2 durch die Q3 Bins der Cree XLamp 7090 XR-E Serie tauschen und schon waere die Wilma in effizienz Regionen einer Edison, nur halt mit den bekannten Led Vorteilen und noch weiszerem Licht.
Auszerdem waere so ein Preislich faires upgrade durch eine neue Led bestueckte Platine moeglich.
Allerdings duerfte Lupines Interesse daran sicher nicht zu hoch sein, da sie dadurch den Rest ihres Produktportfolios nahezu ueberfluessig machen wuerden.

Benutzeravatar
JSausT
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1020
Registriert: 06.12.2005, 19:02
Wohnort: Teltow

Beitrag von JSausT » 12.11.2006, 20:19

Das mit den 7 LEDs war ja nur so ein Gedanke, wenn man die gleiche Lichtleistung auch mit weniger hinbekommt soll es mir Recht sein, mir ging es eher um die Idee des Abblendens.
Daß es solche Super-LEDs schon geben soll wußte ich aber nicht.
Wär ja mal interessant was Wolf dazu sagt.
Ich glaube jedenfalls nicht, daß er eine solche Lampe aus den von Dir genannten Gründen nicht anbieten würde, da er sich damit über Kurz oder Lang aus dem Markt schießen würde anstatt, wie bisher, ganz vorne mitzumischen.

Gruß Jörg

Bartenwal
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 210
Registriert: 09.12.2005, 17:25
(Lampen-)Ausstattung: Wilma 2005 -> verkauft 2008
Edison 18° 2006 -> verkauft 2007
Betty PCS 7.1 2007
Wilma 15W / PCS 7.1 2008
Wohnort: Böblingen

Super-Wilma oder Edison

Beitrag von Bartenwal » 12.11.2006, 20:56

Mein Wunsch ist eine Lampe, die so variabel ist wie die Wilma und (fast) so hell wie die Edison. An meinem Rad habe ich schon ein Notlicht. Und 2 Lampen will ich nicht mit mir rumtragen. Irgendein anderer Hersteller verwendet 5W LEDs (war im Test in der BSN). Davon könnten 4 Stück reichen.
Im Moment lebe ich mit dem Kompromiss ( :wink: ) .
Grüße,
Bartenwal
Veloträumer

Benutzeravatar
JSausT
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1020
Registriert: 06.12.2005, 19:02
Wohnort: Teltow

Beitrag von JSausT » 12.11.2006, 21:32

Irgendwelche Kompromisse müssen wir doch alle eingehen. Daher auch der weitverbreitete Trend zur Zweitlupine.
Aber sag das mal Wolf. Der hält nicht viel von Kompromissen:
Unsere Laternen müssen im Gelände überzeugen, bevor wir hier irgendwelche Kompromisse machen, sperren wir zu und bauen Wein in Italien an. Es gibt schon genug Kompromisse , da wollen wir nicht dabei sein.
@Wolf: Es muß Dir doch regelrecht ein Dorn im Auge sein, daß wir hier mit Kompromissen leben :wink:
Kannst Du nicht etwas dagegen unternehmen?

Gruß Jörg

Flo
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 107
Registriert: 12.11.2006, 18:21
Wohnort: Berlin

Re: Super-Wilma oder Edison

Beitrag von Flo » 12.11.2006, 22:00

Bartenwal hat geschrieben:Mein Wunsch ist eine Lampe, die so variabel ist wie die Wilma und (fast) so hell wie die Edison. An meinem Rad habe ich schon ein Notlicht. Und 2 Lampen will ich nicht mit mir rumtragen. Irgendein anderer Hersteller verwendet 5W LEDs (war im Test in der BSN). Davon könnten 4 Stück reichen.
Im Moment lebe ich mit dem Kompromiss ( :wink: ) .
Grüße,
Bartenwal
Dann waeren wir bei 20W Leistungsaufnahme allein durch die Leds, bei hoechstens minimal mehr Licht als bei den K2 (wirklich miese Effizienz).
Ich bezweifel sehr stark, das sich das Thermisch ueberhaupt ohne nen halbes Pfund Kupfer als kuehler realisieren laesst... .
Die 5W Luxeon Leds sind wirklich schlecht und unbrauchbar. Die bereits erwaehnten Cree Leds bieten bei nur je 3W Leistungsaufnahme mehr Lumen als die 5W Luxeons (bis zu 160 Lumen @ 3W :!: ). Die derzeit in der Wilma verwendeten K2 als U-Ranking Version schaffen lediglich max. 120 Lumen @ 3,5W.
Somit wuerde eine Cree powered Wilma bei 12W theoretisch bis zu 640 Lumen (Verluste durch Elektronik und Optik allerdings nicht einbezogen :!: ) erreichen koennen. In der Praxis duerfte sie ne Nightmare jedenfalls immer noch dicke in den Schatten stellen.
Fuer mich waere das die Lampe schlechthin und wuerde mir sofort ins Haus kommen.

Benutzeravatar
flyingcubic
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1215
Registriert: 07.09.2006, 00:25
Wohnort: Crailsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingcubic » 12.11.2006, 22:10

diese lumenangaben sind doch eh fürn senkel :!:

ich habe mir die wilma gekauft weil es in absehbarer zeit leistungsstärkere leds geben wird mit denen man die wilma dann bestimmt nachrüsten kann

leds sind noch am anfang der entwicklung da steckt noch viel potenzial drinn 8)

Antworten