Rotlicht: "Orvieto" vs. Barolo

Diskussionen rund um Lupine

Moderatoren: Stefan, Wolf

gardenman
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 110
Registriert: 03.10.2014, 06:02
(Lampen-)Ausstattung: Pasubio, Wilma, Betty, Betty R, Betty TL
Wohnort: Um Ulm herum

Re: Rotlicht: "Orvieto" vs. Barolo

Beitrag von gardenman » 08.11.2014, 09:15

Hallo Melibokus,

schaut ja nicht schlecht aus - das Gerät wird auch offiziell von Lupine empfohlen? Oder muss ich mir da Gedanken bezüglich der Verwendbarkeit machen? Online kostet das Ding so um EUR 25,00 - es seie denn man bestellt bei Amazon. Aber da kaufe ich aus Prinzip und Überzeugung GAR nichts.
Mit Apple Produkten habe ich so meine Probleme: ich mag es nicht wenn mir vom Hersteller vorgegeben wird was ich zu kaufen, hören oder sonstwie zu konsumieren habe. Außerdem sind die Teile völlig überschätzt und mir eigentlich zu teuer. Und iPhones sind ultra schwer zu bedienen - ich habe über vier Stück im Lauf der letzten zwei Jahre aus Wut an die Wand geklatscht weil ich die krude Logik von den Dingern nicht verstehe. Wenn die Teile noch Tasten hätten - wäre es eine Überlegung wert.

Wenn es für das Hama Gerät eine offizielle Empfehlung gibt - werde ich das Teil kaufen. Obwohl mir persönlich lieber ein originales Ladegerät von Lupine wäre.

Christopher
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 53
Registriert: 26.11.2013, 15:13

Re: Rotlicht: "Orvieto" vs. Barolo

Beitrag von Christopher » 08.11.2014, 11:53

... ich bin sicher, sollte es ein USB-Ladegerät (das ja kein Ladegerät im eigentlichen Sinne wäre, sondern nur eine 5Volt-Gleichspannungsquelle mit definierter Stromlieferfähigkeit) von Lupine geben, so würde es weder von Lupine entwickelt noch dort produziert werden. Es käme aus wie die Akkus des Rotlichts aus China und würde wie die anderen Netzadapter zugekauft werden. Da ist auch nichts gegen zu sagen, denn es wäre vernünftig das zu nehmen, was es auf dem Markt gibt. Immerhin könnte man aber sicher sein, dass es den hohem Qualitätsstandards soweit wie möglich entspricht und nicht irgendwann abfackelt, weil der Hersteller 0,3 Cent an der falschen Stelle gespart hat und vielleicht stünde sogar "Lupine" drauf ... ob das den Preis wert wäre darf dann jeder selbst entscheiden.

Aber ein silbernes oder titangraues Rücklicht hätte ich wirklich sehr gerne ...

Christopher

Matthias
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1199
Registriert: 01.12.2005, 14:14
(Lampen-)Ausstattung: SL AX (30W), SL A (16W), Piko R (15W); Piko (13W); Betty R (45W, 26°); Passubio (25W, 22°); Piko SC (10W, 22°); Wilma (17W, 26°); Betty (22W, 26°); Otto (25/3W, 12°); Edison (16W, 18°)
Rotlicht (Barolo-Kit), USB One, USB Charger
Wohnort: Südharz

Re: Rotlicht: "Orvieto" vs. Barolo

Beitrag von Matthias » 08.11.2014, 15:13

Christopher hat geschrieben:Aber ein silbernes oder titangraues Rücklicht hätte ich wirklich sehr gerne ...
Und ein rotes wäre auch nicht übel. :D

Maieule
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 161
Registriert: 13.12.2005, 18:47
(Lampen-)Ausstattung: Front ☼, Rear Ø
☼ Betty R Bluetooth (45W, 26°, 4900 K); Betty R (45W, 26°, 4900 K, Upgrade, Linse) ;Betty RS (45W, 26°, Upgrade, Linse)
☼ Piko RX4 (15 W, 22°); Piko R (15W, 22°, 4900 K); Piko U4 (13W, 22°, Upgrade); Piko X Duo (13W, 22°, Upgrade); Piko X 3 (13W, 22°, Upgrade); Neo X2 (7W, 30°); Wilma (12W, 16°, Upgrade); Edison (16W, 10°)
Ø Rotlicht (4x, 2x Barolo-Kit); Vistalite Eclipse (2x)
USB One
Wohnort: München

Re: Rotlicht: "Orvieto" vs. Barolo

Beitrag von Maieule » 08.11.2014, 15:32

Matthias hat geschrieben:Und ein rotes wäre auch nicht übel. :D
Nach dem Anschalten gerne. :mrgreen:
Über eine Titanversion würde ich mich freuen.

Benutzeravatar
Kopfnicker
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 30
Registriert: 23.10.2009, 23:31
(Lampen-)Ausstattung: Tesla 4
Betty 7, 1750lm
Wilma, 2800lm
Tesla TL700
Wilma TL
Betty TL
Betty TL2
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Rotlicht: "Orvieto" vs. Barolo

Beitrag von Kopfnicker » 08.11.2014, 19:19

Was auch noch an Zubehör fehlt:
Ein kleiner (etwa halb so groß wie der jetzige kleine),knallroter Mikrofaser-Beutel
Natürlich mit passendem Schriftzug :dance:
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Oscar Wild)

gardenman
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 110
Registriert: 03.10.2014, 06:02
(Lampen-)Ausstattung: Pasubio, Wilma, Betty, Betty R, Betty TL
Wohnort: Um Ulm herum

Re: Rotlicht: "Orvieto" vs. Barolo

Beitrag von gardenman » 08.11.2014, 21:44

So einen roten Beutel aus Funktionsfaserstoff hab ich mir genäht - leider verschwindet das Rotlicht im großen Betty Beutel förmlich.... Muss mal einen Kumpel befragen ob er den Druck übernehmen kann.

Benutzeravatar
Melibokus515
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 193
Registriert: 04.12.2005, 09:42
(Lampen-)Ausstattung: Edison, Wilma, Betty, 2*Piko, Betty RS
Wohnort: Seeheim-Jugenheim

Re: Rotlicht: "Orvieto" vs. Barolo

Beitrag von Melibokus515 » 08.11.2014, 23:34

Nix knallrot, sondern um wieder auf den Wein zu kommen : Primitivo oder Negroamar rot denn dieser Wein ist in jeder Hinsicht intensiv, die Farbe fast schwarz mit rubinroten Schattierungen. Erkennbar ist ein Duft von Kirschen, Pflaumen, Noten von Holz, Mineralien und Tabak. Der Wein ist weich und voll im Geschmack mit einer Tiefe, die kaum zu enden scheint.
Ich glaube wir sind alle :wall:
Gruß Melibokus515

Benutzeravatar
Kopfnicker
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 30
Registriert: 23.10.2009, 23:31
(Lampen-)Ausstattung: Tesla 4
Betty 7, 1750lm
Wilma, 2800lm
Tesla TL700
Wilma TL
Betty TL
Betty TL2
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Rotlicht: "Orvieto" vs. Barolo

Beitrag von Kopfnicker » 08.11.2014, 23:56

Melibokus515 hat geschrieben:Ich glaube wir sind alle :wall:
Kommt sicher vom zu-viel-ins-Rotlicht-Gucken :vic
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Oscar Wild)

Antworten