"Anschlussdeckel" für Wilma TL

Diskussionen rund um Lupine

Moderatoren: Stefan, Wolf

crankbrother
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 153
Registriert: 29.10.2006, 21:20
(Lampen-)Ausstattung: Wilma TL
Nightmare
Rotlicht
USB one + Charger
Wohnort: Paderborn

Re: "Anschlussdeckel" für Wilma TL

Beitrag von crankbrother » 16.01.2012, 21:39

klasse gemacht! :clap:

Es fehlt eigentlich nur noch, dass die Rückseite schwarz wird.

Eine Lupine-Lösung wäre auch von mir sofort gekauft!!

lichtmeister
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 136
Registriert: 08.10.2008, 13:47
(Lampen-)Ausstattung: Wilma 8, Betty X , Betty R, TL 700, TL700, TL1200, Piko TL MIINIMAX, Betty TL, Betty TL2, NEO, Piko
Wohnort: Nürnberg

Re: "Anschlussdeckel" für Wilma TL

Beitrag von lichtmeister » 17.01.2012, 07:35

Knickschutz fehlt mir noch, aber sonst müsste man das mal in der Hand haben.

Benutzeravatar
pontefix
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 705
Registriert: 20.10.2009, 12:27
(Lampen-)Ausstattung: Betty, Piko, WTL, Tesla

Re: "Anschlussdeckel" für Wilma TL

Beitrag von pontefix » 18.01.2012, 23:58

Hört sich gut an, so viel länger ist sie ja dann doch nicht. Gefällt mir wie gesagt auch sehr gut. Wenn ich mir so die Bilder an schaue, ein silberner Frontring würde sich auch sehr gut machen zur Gesamtoptik.
Der alte Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?

Mikel65
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 8
Registriert: 14.07.2011, 20:22

Re: "Anschlussdeckel" für Wilma TL

Beitrag von Mikel65 » 19.02.2012, 22:25

Hallo,

wie bereits angekündigt, habe ich das Gehäuse des Anschlussdeckels noch mal um ein paar Milimeter gekürzt. Der Deckel trägt jetzt noch ca. 10mm nach hinten auf, so dass sich eine Gesamtlänge von ca. 48mm ergibt.
Will man den Anschlussdeckel noch weiter verkürzen, wird es echt schwierig. Ich habe die Anschlussplatine bereits jetzt nicht mehr in den Deckel verschrauben, sondern nur noch verkleben können. Auch scheint es mir schwierig dann noch eine Zugentlastung in den Deckel zu integrieren. Einen Knickschutz habe ich bewusst weggelassen, da das Kabel sehr stabil und gut isoliert ist und an der Stange das Kabel nicht stark abgeknickt wird.

Gruß Michael
Dateianhänge
P1020312.JPG

ledlumi
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 7
Registriert: 03.02.2011, 15:39
Wohnort: MVP

Re: "Anschlussdeckel" für Wilma TL

Beitrag von ledlumi » 20.02.2012, 02:40

Sehr schön geworden sollte dem Chef doch gefallen und die Serienprod. starten, :clap:

dann noch die Halterbefestigung am am Kopf der Betty TL und fertig wäre eine Universallösung

für alle,nur noch eine Nummer größer .. :dance:

(habe gehört das der 2,5a-Akku nun doch an die Betty TL darf und es sogar ein Holster dafür geben soll)

Grüße aus Rostock

Steffen

zusatz:20.02.2012 14.20Uhr 8) :clap:
jetzt ist es offiziel,auf der hompage Änderungsseite von stefan gerade angegeben der kleine Akku an BettyTL

BikeNut
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 8
Registriert: 19.11.2011, 21:36

Re: "Anschlussdeckel" für Wilma TL

Beitrag von BikeNut » 22.05.2012, 18:27

Hallo zusammen,
Ich habe mir jetzt auch endlich mit den Teilen, die mir Wolf geschickt hat, einen Anschlussdeckel gebaut.
Wolf, an dieser Stelle noch mal vielen Dank für die schnelle und kostenlose Sendung aller Teile!
Mir ging es in erster Linie darum, das Gewicht des Akkus nicht an der Stange zu haben und die anderen Lupine Akkus anschließen zu können.
Ich habe deshalb den Anschlussdeckel etwas höher gelassen. Dadurch konnte ich alles verschrauben und kann es gegebenenfalls auch wieder mal öffnen. Die Kabeldurchführung habe ich dauerhaft, flexibel mit PU-Kleber abgedichtet, was auch als Zugentlastung dient. Für meine Zwecke ist der Anschlussdeckel so perfekt und ich habe damit alles, was ich wollte. :dance:

PS: Beim Bearbeiten der Lupine Bauteile, wird die sehr hohe Qualität derselben erst so richtig bewusst.
Alle Teile sind sehr exakt gearbeitet und die Toleranzen sind extrem gering. Damit am Ende alles passt wird dadurch auch vom Hobbybastler hohe Genauigkeit gefordert. Die schwarze Alu-Eloxierung ist die härteste, die ich je erlebte. Der Drehmeisel beim Abrehen verbrannte fast und auch das schlichte Bohren eines kleinen Loches ins eloxierte Aluminium ist eine echte Herausforderung.

Viele Grüße
Dateianhänge
P1000966.JPG

Benutzeravatar
flyingcubic
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1215
Registriert: 07.09.2006, 00:25
Wohnort: Crailsheim
Kontaktdaten:

Re: "Anschlussdeckel" für Wilma TL

Beitrag von flyingcubic » 22.05.2012, 19:21

schön geworden

ich sag nur m2 gewinde schneiden in 7075 alu xD
autsch

hypolith
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 33
Registriert: 09.01.2006, 14:19
Wohnort:

Re: "Anschlussdeckel" für Wilma TL

Beitrag von hypolith » 07.04.2014, 19:13

Spät aber doch bin ich auf diesen Thread aufmerksam geworden.

Wie siehts eigentlich umgekehrt aus, eine Lupine (Wilma, Tesla, Passubio etc) Lampe an den Akkutank anzustecken.

Der Steckkontakt vom aufladen ist ja bereits vorhanden, kann dieser auch "umgekehrt genutzt werden?

Ich denke da an folgendes: Lampe als Stirnlampe auf dem Kopf, Verlängerungskabel in den Rucksack und dort der Akkutank mit Deckel

http://lupineshop.com/index.php?page=product&info=394

in dem man eine Aussparung für das Kabel anbringt?

Benutzeravatar
hoppepit
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 855
Registriert: 01.12.2005, 12:41
(Lampen-)Ausstattung: Edison
Wilma CL 15W XP-G/XM-L
Wilma SE 28W Nr. 1/35 XM-L2 U4
Piko TL mini 8W
Rotlicht 2W (intl.)

ehemalige Laternen:
Piko U3 13W
Tesla TL 700
Nightmare 25W
Wohnort: Heimbach-Weis (NR)

Re: "Anschlussdeckel" für Wilma TL

Beitrag von hoppepit » 07.04.2014, 19:32

hypolith hat geschrieben:Der Steckkontakt vom aufladen ist ja bereits vorhanden, kann dieser auch "umgekehrt genutzt werden?
Kann er, habe ich seinerzeit mit dem Tank von der TL 700 und meiner Wilma getestet.
Gruß, Peter
Threema: KPH5UBWT

Antworten