Lupine-Intoxicated* cl * hat geschrieben:Dank kleiner Inventur im Keller kam mir heute folgende Idee mit zwei zu einem umgebauten Barextender:

Lupine-Intoxicated* cl * hat geschrieben:Dank kleiner Inventur im Keller kam mir heute folgende Idee mit zwei zu einem umgebauten Barextender:
Aber so ist die Zeichnung nicht zu gebrauchen.Wolf hat geschrieben:... die Zeichnung müssen wir drin lassen, will das KBA so. Grüsse Wolf
cristox hat geschrieben: Aber so ist die Zeichnung nicht zu gebrauchen.
Direkt in der Zeichnung steht Text, der ist falsch.
"Höhe des Lichtkegels nach 5m:
Halbe Höhe wie bei Austritt"
Das, zusammen mit der Zeichnung lässt davon ausgehen, dass der obere Rand des Lichtkegels gemeint ist.
Stellt man die Lampe so ein, leuchtet die nicht besonders weit.
Im Text darüber steht aber widersprüchlich:
"Wichtig: Der Lichtkegel muss mindestens so geneigt sein, dass seine Mitte in 5m Entfernung vor dem
Scheinwerfer nur halb so hoch liegt wie bei seinem Austritt aus dem Scheinwerfer."
Ist das wirklich so?cristox hat geschrieben:
Der Anleitungsschreiber bei Euch ist wirklich nicht besonders gut.
Wenn ich nicht etwas übersehen habe, findet sich in der aktuellen SL AF Bedienungsanleitung kein empfohlener Drehmomentwert mehr. Bei meiner Betty R aus 2012 waren 3Nm empfohlen. In jüngeren Ausgaben wurde dieser Wert auf 2Nm reduziert. Meine SL A und SL A F verdrehen sich nicht, wenn ich den Befestigungsbolzen mit 2Nm anziehe. Könnte es sein, dass dein Drehmomentschlüssel nicht sehr genau ist?MetalMan hat geschrieben:Mal eine Frage in die Runde: ich habe immer wieder Probleme damit, dass sich die Lampe während der Fahrt nach oben verstellt. Bei harten Schlägen durchs Überfahren von Kopfsteinpflaster und Schwellern kommt das immer wieder vor.
Die Schraube an der Lampe ist mit 2nM angezogen und dreht sich beim Verstellen der Lampe auch nicht mit. Was kann ich machen? Gibt es strammere, vielleicht dickere O-Ringe? Mich stört sehr, dass ich die Lampe häufiger während der Fahr korrigieren muss.
Sagen wir so, zumindest die SL-F Anleitung bekam bisher nicht die benötigte Liebe und Aufmerksamkeit...Speculum hat geschrieben:Ist das wirklich so?cristox hat geschrieben:Der Anleitungsschreiber bei Euch ist wirklich nicht besonders gut.
Kommen die paarweise oder ist das nur 1 O-Ring?skogsjan hat geschrieben:Die kann man auch mit der SL verwenden. https://www.lupine-shop.com/de/ersatzte ... piko-blika
Auf dem Schnellspanner steht 2NM.Speculum hat geschrieben:Wenn ich nicht etwas übersehen habe, findet sich in der aktuellen SL AF Bedienungsanleitung kein empfohlener Drehmomentwert mehr.
Ich glaube schon. Benutze einen Hazet 6001.Speculum hat geschrieben:Könnte es sein, dass dein Drehmomentschlüssel nicht sehr genau ist?
Sind 2. Werde die auch mal ordern.Timmäh! hat geschrieben: Kommen die paarweise oder ist das nur 1 O-Ring?
Das würde mich auch brennend interessieren. Zumindest in Ablendlicht würde ich gerne schalten wollen. Sonst muss man halt erst umprogrammieren.Timmäh! hat geschrieben:@Lupine Team: Ist das Verhalten des Lampenknopfs im Modus 6x (bei kurzem Druck Schalten ins Tagfahrlicht ohne Rückschaltmöglichkeit und Ausschalten bei langem Druck) jetzt so gewollt oder ungewollt? In der Anleitung steht da ja immernoch nichts dazu. Es ist auf alle Fälle nicht praktisch (wenn die Funke mal nicht geht) und eine Funktion zum reaktivieren des Abblendlichts wäre hilfreich.
MetalMan hat geschrieben:Auf dem Schnellspanner steht 2NM.Speculum hat geschrieben:Wenn ich nicht etwas übersehen habe, findet sich in der aktuellen SL AF Bedienungsanleitung kein empfohlener Drehmomentwert mehr.
Ich bitte dich...rede nicht alles schön, was Lupine verzapft.Speculum hat geschrieben: Bei der Zeichnung selbst steht nirgends geschrieben, dass unter "Höhe des Lichtkegels" nicht dessen Zentrum gemeint ist. Somit ist die Gesamtaussage nicht in sich widerspüchlich.