Y-Kabel Ursache der Probleme?

Vor dem Posten bitte die Hinweise lesen
Antworten
Vladimir
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 41
Registriert: 08.11.2009, 10:40

Y-Kabel Ursache der Probleme?

Beitrag von Vladimir » 18.12.2009, 22:10

Hallo,

ich habe im Forum gelesen, dass die Elektronik der Lampen das Y Kabel nicht mag. Sind es Spannungseinbrüche, die das Problem verursachen?
Ich spiele mit dem Gedanken zwei Wilmas an einem 10Ah Lipo Akku (der 200A Dauerbelastung aushält) zu betreiben. Das würde aber nur gehen, wenn ich aus einer Flasche beide Lampen mit Strom versorgen kann. Zwei getrennte Akkus mit getrennten Zuleitungen wäre mich zu aufwändig.

Ich würde mich freuen, wenn da jemand Erfahrungen hat.

Viele Grüße
Christophe

Benutzeravatar
microbat
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 2025
Registriert: 01.12.2005, 21:25
Wohnort: Franken

Re: Y-Kabel Ursache der Probleme?

Beitrag von microbat » 19.12.2009, 00:40

Die Elektronik der LED Lampen (ich nenne es mal "hochfrequentes gepulstes Licht")
wie Tesla - Wilma - Betty "mag" es nicht, sich über einen Y-Stecker den Akku gemeinsam mit einer anderen modernen LED Lampe zu teilen - bei gleichzeitigen Betrieb.

Eine Mischung aus zwei Brennern wie Tesla - Wilma - Betty und den gleichzeitigen Betrieb funktioniert nicht.

Evtl. geht es eine moderne LED Lampe gemeinsam mit einer "analogen" Stuby (LED) oder Nightmare (Halogen) zu teilen - macht aber Lichttechnisch wenig Sinn ...

Meine Erfahrung ist, dass es praktisch beim gleichzeitigen Betrieb beider Brenner (Stuby / Nightm.) "immer" irgendwelche Probleme gab und der Einsatz des Y-Steckers nur Sinnvoll war wenn nur eine der beiden Brenner leuchtete.
Anwendungsbeispiel: Nightmare als Fernlicht mit Stuby als Positionslicht.
Der praktische Nutzen im Zeitalter der sehr Leistungsstarken LED´s tendiert gegen Null.

Grundvoraussetzung ist ein Akku mit mehr als 5 Ah - bei z.Bsp. 2 x 25 Watt Brennern ist die Leuchtzeit deutlich weniger als 50 % als wenn nur einer im Einsatz wäre, weil der Akku stärker beansprucht wird und schneller "in die Knie" geht. Das PCS der Brenner "bemerkt" schnell einen starken Spannungseinbruch und schaltet auf Reservemodus .... eine halbe Stunde hatte ich an der Konstellation Spass und dann begannen die Probleme.

Sinnvoller ist: pro Brenner ein Akku.

Antworten