Tesla SC - battery low
Tesla SC - battery low
Hallo,
habe gerade meine Tesla SC in Betrieb genommen und festgestellt, dass trotz aktivertem "battery low" (geprueft durch 2maliges Blinken nach Anstecken) die Lampe schon bei ca. 6,4 V auf Rot und bei 6,2 V auf Reserve (rot blinkend) umschaltet. In der Bedienungsanleitung steht jedoch, dass bei "battery low" die Schaltschwellen bei 5.8 V bzw. 5,5 V liegen.
Deshalb habe ich mir auch A123 Zellen (Lithium-Eisen-Phosphat) zugelegt, die eine geringfuegig niedrigere Zellspannung haben (ca. 3,3V/Zelle), sonst jedoch vielerlei Vorteile bieten.
Wer weiss Rat?
Liebe Gruesse aus Tirol!
Max
habe gerade meine Tesla SC in Betrieb genommen und festgestellt, dass trotz aktivertem "battery low" (geprueft durch 2maliges Blinken nach Anstecken) die Lampe schon bei ca. 6,4 V auf Rot und bei 6,2 V auf Reserve (rot blinkend) umschaltet. In der Bedienungsanleitung steht jedoch, dass bei "battery low" die Schaltschwellen bei 5.8 V bzw. 5,5 V liegen.
Deshalb habe ich mir auch A123 Zellen (Lithium-Eisen-Phosphat) zugelegt, die eine geringfuegig niedrigere Zellspannung haben (ca. 3,3V/Zelle), sonst jedoch vielerlei Vorteile bieten.
Wer weiss Rat?
Liebe Gruesse aus Tirol!
Max
- pontefix
- erleuchtet
- Beiträge: 705
- Registriert: 20.10.2009, 12:27
- (Lampen-)Ausstattung: Betty, Piko, WTL, Tesla
Re: Tesla SC - battery low
Hi,
ja die Modi waren vertauscht. Siehe hier: http://www.lupine.de/phpBB3/viewtopic.p ... hler+in+be
Schau nochmal auf eine aktuelle Bedienungsanleitung zwecks richtiger Programmeinstellung: http://www.lupine.de/web/content/de/anl ... la%205.pdf
Zwecks "Battery Low" muß die Lampe 5 mal aufblitzen und nicht 4 mal ...
4 Blitze entsprechen Battery High
5 Blitze entsprechen Battery Low
Grüße
Paul
ja die Modi waren vertauscht. Siehe hier: http://www.lupine.de/phpBB3/viewtopic.p ... hler+in+be
Schau nochmal auf eine aktuelle Bedienungsanleitung zwecks richtiger Programmeinstellung: http://www.lupine.de/web/content/de/anl ... la%205.pdf
Zwecks "Battery Low" muß die Lampe 5 mal aufblitzen und nicht 4 mal ...
4 Blitze entsprechen Battery High
5 Blitze entsprechen Battery Low
Grüße
Paul
Der alte Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?
Re: Tesla SC - battery low
Hi Paul,
ja, das habe ich schon richtig konfiguriert. (= 2 Blitze beim Einstecken als Kontrolle, ob wirklich "battery low" eingestellt ist). Trotzdem vorhin beschriebenes Problem mit zu fruehen Schaltschwellen.
LGruesse
Max
ja, das habe ich schon richtig konfiguriert. (= 2 Blitze beim Einstecken als Kontrolle, ob wirklich "battery low" eingestellt ist). Trotzdem vorhin beschriebenes Problem mit zu fruehen Schaltschwellen.
LGruesse
Max
- pontefix
- erleuchtet
- Beiträge: 705
- Registriert: 20.10.2009, 12:27
- (Lampen-)Ausstattung: Betty, Piko, WTL, Tesla
Re: Tesla SC - battery low
Hmm ...
Ist der Wert mit dem Lampenkopf (unter Last) gemessen oder mit dem Multimeter? Ansonsten im Zweifelsfall Lupine direkt per Tel/Mail kontaktieren.
Grüße
Paul
Ist der Wert mit dem Lampenkopf (unter Last) gemessen oder mit dem Multimeter? Ansonsten im Zweifelsfall Lupine direkt per Tel/Mail kontaktieren.
Grüße
Paul
Der alte Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?
Re: Tesla SC - battery low
Paul,
Ja, die Werte sind unter (Voll-)Last mit dem Multimeter gemessen, jeoch ohne Wind und bei Raumtemperatur.
Lg
Max
Ja, die Werte sind unter (Voll-)Last mit dem Multimeter gemessen, jeoch ohne Wind und bei Raumtemperatur.
Lg
Max
- pontefix
- erleuchtet
- Beiträge: 705
- Registriert: 20.10.2009, 12:27
- (Lampen-)Ausstattung: Betty, Piko, WTL, Tesla
Re: Tesla SC - battery low
Dann weiß ich leider auch nicht. Am besten Lupine kontaktieren. Oder es sind die normalen Werte und es war auch ein Tippfehler in der Anleitung.
Grüße
Paul
Grüße
Paul
Der alte Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?
Re: Tesla SC - battery low
Die neueste Tesla SC Beschreibung (hat auf dem Deckblatt drei Ahornblätter unter der Beschreibung zum Packungsinhalt) enthält keine Angaben zu den Schaltschwellen der einzelnen Anzeigeprogramme.
In der vorherigen Tesla SC Beschreibung stehen Angaben ....
Das wird einen Grund haben
und deshalb würd ich einfach mal zu Lupine telefonieren.
Evtl. lässt sich dann auch klären, ob die A123 Zellen (Lithium-Eisen-Phosphat) mit einer Zellspannung von ca. 3,3V / Zelle im Bezug auf die elektronische Steuerung der Tesla - evtl. + ggf. - ungeahnte Nachteile bringen.
Grüße
In der vorherigen Tesla SC Beschreibung stehen Angaben ....
Das wird einen Grund haben

Evtl. lässt sich dann auch klären, ob die A123 Zellen (Lithium-Eisen-Phosphat) mit einer Zellspannung von ca. 3,3V / Zelle im Bezug auf die elektronische Steuerung der Tesla - evtl. + ggf. - ungeahnte Nachteile bringen.
Grüße
Zuletzt geändert von microbat am 03.12.2009, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
- flyingcubic
- erleuchtet
- Beiträge: 1215
- Registriert: 07.09.2006, 00:25
- Wohnort: Crailsheim
- Kontaktdaten:
Re: Tesla SC - battery low
Fepo akkus funktionieren nicht in verbindung mit der tesla
habe ich getestet
die lampe flackert.
habe ich getestet
die lampe flackert.
Re: Tesla SC - battery low
OK,
besten Dank, werde versuchen, das mit den Lupine Leute zu klaeren - technisch duerfte es an sich in Bezug auf die Akkus kein Problem sein, aber wer weiss?!
Werde das Ergebnis wieder posten.
Liebe Gruesse
Max
besten Dank, werde versuchen, das mit den Lupine Leute zu klaeren - technisch duerfte es an sich in Bezug auf die Akkus kein Problem sein, aber wer weiss?!
Werde das Ergebnis wieder posten.
Liebe Gruesse
Max
- uhebeisen
- sucht Erleuchtung
- Beiträge: 17
- Registriert: 23.02.2010, 09:36
- (Lampen-)Ausstattung: Tesla SC (für Nacht-OL)
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Re: Tesla SC - battery low
hi DigiMax,
bist du betreffend den Schaltschwellen der Tesla SC schon weiter gekommen? Ich habe mir ebenfalls einen Tesla SC Lampenkopf gekauft, SC deshalb weil ich meine NiMH Akkupacks weiterverwenden möchte.
NiMH Zellen haben bei 1.8 bis 2 A (die fliessen zirka bei 12W) typischerweise eine Spannung von 1.1V. Ein Akkupack mit 3.8Ah müsste also theoretisch über 2 Stunden funktionieren.
Tut er aber nicht, sondern nach knapp einer Stunde (12W Dauerlicht, Lauftraining) schaltet die Tesla SC um und die LED leuchtet rot.
Auch mit einer "Reservetank-Funktion" würde ich erwarten, dass die Schaltschwellen so eingestellt sind, dass 75% bis 80% der Akkukapazität für den "Normalbetrieb" zur Verfügung stehen. Ich habe drei Akkupacks (unterschiedliche Fabrikate: Twicell, Yuasa, Panasonic) und habe die bisher mit 10/20W Halogenlampen benutzt. Alle Akkutypen haben unter Last eine Spannung von ca 1.1V, verhalten sich also bei diesen Strömen etwa gleich.
Daher wundert es mich, dass die Schaltung der Tesla SC schon derart früh umschaltet.
Gruss
Ueli
bist du betreffend den Schaltschwellen der Tesla SC schon weiter gekommen? Ich habe mir ebenfalls einen Tesla SC Lampenkopf gekauft, SC deshalb weil ich meine NiMH Akkupacks weiterverwenden möchte.
NiMH Zellen haben bei 1.8 bis 2 A (die fliessen zirka bei 12W) typischerweise eine Spannung von 1.1V. Ein Akkupack mit 3.8Ah müsste also theoretisch über 2 Stunden funktionieren.
Tut er aber nicht, sondern nach knapp einer Stunde (12W Dauerlicht, Lauftraining) schaltet die Tesla SC um und die LED leuchtet rot.
Auch mit einer "Reservetank-Funktion" würde ich erwarten, dass die Schaltschwellen so eingestellt sind, dass 75% bis 80% der Akkukapazität für den "Normalbetrieb" zur Verfügung stehen. Ich habe drei Akkupacks (unterschiedliche Fabrikate: Twicell, Yuasa, Panasonic) und habe die bisher mit 10/20W Halogenlampen benutzt. Alle Akkutypen haben unter Last eine Spannung von ca 1.1V, verhalten sich also bei diesen Strömen etwa gleich.
Daher wundert es mich, dass die Schaltung der Tesla SC schon derart früh umschaltet.
Gruss
Ueli
Re: Tesla SC - battery low
Hallo Uhebeisen,
jetzt kenne ich Deine Akkus nicht, wie alt sie sind etc. aber eine Stunde mit 3,8 Ah erschein mir auch recht wenig.
Unter Umständen soltest Du aber Deine Tesla überprüfen lassen.
Es gab da mal ein paar Teslas, die mit einem falschen Bauteil bestückt worden waren, die hatte zu hohen Stromverbrauch.
Mehr Infos, betroffene Seriennummern etc. findest Du hier:
http://www.lupine.de/phpBB3/viewtopic.p ... f=8&t=2341
Im Zweifelsfall am besten bei Lupine Anrufen.
Gruß Jörg
jetzt kenne ich Deine Akkus nicht, wie alt sie sind etc. aber eine Stunde mit 3,8 Ah erschein mir auch recht wenig.
Unter Umständen soltest Du aber Deine Tesla überprüfen lassen.
Es gab da mal ein paar Teslas, die mit einem falschen Bauteil bestückt worden waren, die hatte zu hohen Stromverbrauch.
Mehr Infos, betroffene Seriennummern etc. findest Du hier:
http://www.lupine.de/phpBB3/viewtopic.p ... f=8&t=2341
Im Zweifelsfall am besten bei Lupine Anrufen.
Gruß Jörg
- uhebeisen
- sucht Erleuchtung
- Beiträge: 17
- Registriert: 23.02.2010, 09:36
- (Lampen-)Ausstattung: Tesla SC (für Nacht-OL)
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Re: Tesla SC - battery low
Danke für die Info Jörg,
ich messe das mal aus heute oder morgen abend. Die Akkupacks sind noch wenig gebraucht (zwischen 10 und 15 mal geladen). Anfangs Saison lade ich sie mit einem Ladegerät welches ich im Modellbau auch benutze (zeigt die eingeladene Kapazität an), um zu sehen wie gut sie noch "in Form" sind.
Wie gesagt ich muss das nochmals alles testen, denn ich habe wahrscheinlich auch einen Überlegungsfehler gemacht. Ich kann die Lampe ruhig weiterbrennen lassen, wenn sie das erste Mal den Zustand signalisiert (blaue LED -> rote LED). Ich habe dann auf 1.5W umgeschaltet, denn ich wollte mein Training unbedingt noch fertig laufen.
Gruss Ueli
ps meine aktuellen (zwei besten) Akkupacks:
- 6Zellen NiMH Panasonic 4500mAh
- 6Zellen NiMH YUASA 3800mAH
ich messe das mal aus heute oder morgen abend. Die Akkupacks sind noch wenig gebraucht (zwischen 10 und 15 mal geladen). Anfangs Saison lade ich sie mit einem Ladegerät welches ich im Modellbau auch benutze (zeigt die eingeladene Kapazität an), um zu sehen wie gut sie noch "in Form" sind.
Wie gesagt ich muss das nochmals alles testen, denn ich habe wahrscheinlich auch einen Überlegungsfehler gemacht. Ich kann die Lampe ruhig weiterbrennen lassen, wenn sie das erste Mal den Zustand signalisiert (blaue LED -> rote LED). Ich habe dann auf 1.5W umgeschaltet, denn ich wollte mein Training unbedingt noch fertig laufen.
Gruss Ueli
ps meine aktuellen (zwei besten) Akkupacks:
- 6Zellen NiMH Panasonic 4500mAh
- 6Zellen NiMH YUASA 3800mAH
- uhebeisen
- sucht Erleuchtung
- Beiträge: 17
- Registriert: 23.02.2010, 09:36
- (Lampen-)Ausstattung: Tesla SC (für Nacht-OL)
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Re: Tesla SC - battery low
Jörg,
die Tesla SC habe ich jetzt also ausgemessen, die ist in Ordnung:
höchste Stufe: 1.6A, 6.9V => 11W [12W theoretisch]
mittlere Stufe: 0.5A 7.6V => 3.8W [4W]
niedrigste Stufe: 0.15A 7.5V => 1.1W [1.5W]
Den Akkupack habe ich zuerst eine Stunde zuhause (im Stand) betrieben. Da regelt die Steuerung automatisch zurück (1.1A*6.8V = 7.5W) wegen der Wärmeentwicklung. Das entspricht einer Kapazität von 1.1Ah. Anschliessend bin ich damit trainieren gegangen (Lauftraining) bei -3°C, die Kühlung ist also kein Problem mehr gewesen
.
Bereits nach 2min Umschaltung von blau auf rot, nach 5min Umschaltung auf rot blinkend. Damit bin ich dann 30min weitergelaufen und dann hat die Tesla "Akku leer" signalisiert.
Schalter einmal gedrückt und von da an gings auf "Reservetank" weiter bis nach hause (25min). Die Reservefunktion habe ich dann nicht voll ausgereizt.
Insgesamt hat die Lampe ca 2Ah unter Volllast 'bezogen', so sind die Schaltschwellen der Elektronik eingestellt (Modus für "alte Akkus", sprich NiMH). Diese Schaltschwelle könnte für meine Bedürfnisse noch niedriger sein. Lupine spricht aber nicht ausschliesslich von NiMH Akkus, sondern von älteren Typen (als Li-Ionen) und da ist der Wert nun einmal so festgelegt.
Gruss Ueli
die Tesla SC habe ich jetzt also ausgemessen, die ist in Ordnung:
höchste Stufe: 1.6A, 6.9V => 11W [12W theoretisch]
mittlere Stufe: 0.5A 7.6V => 3.8W [4W]
niedrigste Stufe: 0.15A 7.5V => 1.1W [1.5W]
Den Akkupack habe ich zuerst eine Stunde zuhause (im Stand) betrieben. Da regelt die Steuerung automatisch zurück (1.1A*6.8V = 7.5W) wegen der Wärmeentwicklung. Das entspricht einer Kapazität von 1.1Ah. Anschliessend bin ich damit trainieren gegangen (Lauftraining) bei -3°C, die Kühlung ist also kein Problem mehr gewesen

Bereits nach 2min Umschaltung von blau auf rot, nach 5min Umschaltung auf rot blinkend. Damit bin ich dann 30min weitergelaufen und dann hat die Tesla "Akku leer" signalisiert.
Schalter einmal gedrückt und von da an gings auf "Reservetank" weiter bis nach hause (25min). Die Reservefunktion habe ich dann nicht voll ausgereizt.
Insgesamt hat die Lampe ca 2Ah unter Volllast 'bezogen', so sind die Schaltschwellen der Elektronik eingestellt (Modus für "alte Akkus", sprich NiMH). Diese Schaltschwelle könnte für meine Bedürfnisse noch niedriger sein. Lupine spricht aber nicht ausschliesslich von NiMH Akkus, sondern von älteren Typen (als Li-Ionen) und da ist der Wert nun einmal so festgelegt.
Gruss Ueli