Modelle die es nicht geschafft haben
Modelle die es nicht geschafft haben
Die PTL MiniMax in Titan ist fantastisch, das Lasern dauert 15 Minuten, alles Titan, auch die Schrauben, aber nicht produzierbar, die Fertigungskosten sind unglaublich hoch, wird leider nix, aber schön, die Muster. Grüsse Wolf
			
							
			
									
									
						Re: Modelle die es nicht geschafft haben
Mmmmh, fein !
Ein Jammer, dass es nix wird. Falls Du Entsorgungsprobleme mit den Restanten haben solltest, bitte ich Dich um eine PN. Muß ja nicht in den Altmetall-Container 
 
Gruß
p.s.:
Die Überschrift ist im Plural. Ist das ein Faden mit "Fortsetzung folgt...."???
			
			
									
									
						Ein Jammer, dass es nix wird. Falls Du Entsorgungsprobleme mit den Restanten haben solltest, bitte ich Dich um eine PN. Muß ja nicht in den Altmetall-Container
 
 Gruß
p.s.:
Die Überschrift ist im Plural. Ist das ein Faden mit "Fortsetzung folgt...."???
- wegomyway
- erleuchtet 
- Beiträge: 347
- Registriert: 29.03.2007, 19:44
- (Lampen-)Ausstattung: Wilma 8 EZ 2007 incl. Flaschenakku
 STVO SL-A
- Wohnort: Berlin
Re: Modelle die es nicht geschafft haben
auweh .... das teil sieht cool aus .... hätt gerne eine davon genommen ...
			
			
									
									isch kann mir nur eine lupine leisten ... und keine x-te
						Re: Modelle die es nicht geschafft haben
och menno  
 
mit +99€ wäre ich dabei, dann aber mit zusätzlicher persönlicher Läserung 
  
müßte doch jetzt weggehen so zu 
   
 
Gruß aus dem Norden
Steffen
Ps.: oder wie hoch würde der Chef mitgehen oder noch draufpacken?
			
			
									
									
						 
 mit +99€ wäre ich dabei, dann aber mit zusätzlicher persönlicher Läserung
 
  müßte doch jetzt weggehen so zu
 
   
 Gruß aus dem Norden
Steffen
Ps.: oder wie hoch würde der Chef mitgehen oder noch draufpacken?
Re: Modelle die es nicht geschafft haben
Das wird nix mit 99 € Aufpreis, das Gehäuse ist extrem schwierig zu fertigen in Titan, das Umfangfräsen der Aussenkontur ist mehr als nur problematisch.  Auch innen ist das Gehäuse die Hölle, man kommt fast nicht hinterher mit dem Werkzeug austauschen. Die Ausschussrate geht gegen 70 % . Die PTL MiniMax Titan müsste das Doppelte kosten, das wär schon knapp. Ja, wollte ich auch nicht glauben, wie teuer die Titanteile bei dieser Lampe am Ende wären.   Grüsse Wolf
			
			
									
									
						- FHS
- erleuchtet 
- Beiträge: 422
- Registriert: 13.02.2007, 18:26
- (Lampen-)Ausstattung: - Nightmare 25 W SR mit modifiziertem Frontglas (ringförmiger Mattierung außen, sandgestrahlt)
 - Wilma 15 W mit partiell mattiertem Frontglas
 - Piko 10+13 W mit modifiziertem Frontglas (Mattierung unten, sandgestrahlt) und FHS-Haltern
 - SL AF 16 W noch im Originalzustand ,-)
 - SL MinMax AF dito
- Wohnort: Stuttgart
Re: Modelle die es nicht geschafft haben
Was wiegt das gute Stück denn im Vergleich zur Alu-Serie?
Bitte mal auf die Waage legen, danke.
			
			
									
									Bitte mal auf die Waage legen, danke.
Gruß, Frank
						- 
				Eulenfreund
- beleuchtet 
- Beiträge: 67
- Registriert: 20.12.2007, 08:43
Re: Modelle die es nicht geschafft haben
Wenn es schon nichts mit der Piko wird, dann vielleicht ein Titan Frontring für die neuen Betties zum Customizen??
			
			
									
									
						- hoppepit
- erleuchtet 
- Beiträge: 862
- Registriert: 01.12.2005, 12:41
- (Lampen-)Ausstattung: Edison
 Wilma CL 15W XP-G/XM-L
 Wilma SE 28W Nr. 1/35 XM-L2 U4
 Piko TL mini 8W
 Rotlicht 2W (intl.)
 ehemalige Laternen:
 Piko U3 13W
 Tesla TL 700
 Nightmare 25W
- Wohnort: Heimbach-Weis (NR)
Re: Modelle die es nicht geschafft haben
Wenn ich das gerade mal anhand der spezifischen Gewichte von Al und Ti richtig überschlagen habe, müsste das reine Gehäuse der Ti das 1,66 fache von der Al wiegen.FHS hat geschrieben:Was wiegt das gute Stück denn im Vergleich zur Alu-Serie?
Bitte mal auf die Waage legen, danke.
Gruß, Peter
Threema: KPH5UBWT
						Threema: KPH5UBWT
Re: Modelle die es nicht geschafft haben
die Titan Variante wiegt 42 gr. mehr,  ist noch angenehm. Grüsse Wolf
			
			
									
									
						Re: Modelle die es nicht geschafft haben
Also 70 Prozent Ausschuß erscheint mir, mit Verlaub, aber extrem hoch.
Da stellt sich für mich die Frage, wie viel Erfahrung mit der Titanbearbeitung Euer Lieferant denn hat?
Ich hab in vor einigen Jahren als Implantatentwickler einige Dreh- und Frästeile aus Titan bis zur Serienreife gebracht, und da war der Ausschuß deutlich geringer.
Also ein paar Kontakte zu Leuten die das beherrschen hätte ich noch.
Es wäre doch wirklich schade, wenn man das icht noch hinbekommen würde.
Gruß Jörg
P.S. ansonstn fällt mir noch ein anderer, leichter zu bearbeitender Edelwerkstoff ein, GOLD 
 
Da ist auch die Wärmeleitung wiede besser
			
			
									
									
						Da stellt sich für mich die Frage, wie viel Erfahrung mit der Titanbearbeitung Euer Lieferant denn hat?
Ich hab in vor einigen Jahren als Implantatentwickler einige Dreh- und Frästeile aus Titan bis zur Serienreife gebracht, und da war der Ausschuß deutlich geringer.
Also ein paar Kontakte zu Leuten die das beherrschen hätte ich noch.
Es wäre doch wirklich schade, wenn man das icht noch hinbekommen würde.
Gruß Jörg
P.S. ansonstn fällt mir noch ein anderer, leichter zu bearbeitender Edelwerkstoff ein, GOLD
 
 Da ist auch die Wärmeleitung wiede besser

Re: Modelle die es nicht geschafft haben
das Umfangfräsen und die grossen , gleichmässigen Flächen sind das Problem, ein Span am Fräser hängengeblieben, schwupp, matte Stelle im Finish und das Teil ist nicht mehr als raw finish zu verwenden. Wir könnten es strahlen, aber eben gerade der Look direkt aus der Maschine ist bei Titan ja das tolle.  Auch innen drin ist es recht heftig, weil die Fräser mit sehr geringem Durchmesser und sehr lang sein müssen und dann gerne mal abbrechen, so nen 3 mm Fräser mit 35 mm Schneidenlänge ist nicht so stabil   Grüsse Wolf
   Grüsse Wolf
			
			
									
									
						 Grüsse Wolf
   Grüsse WolfRe: Modelle die es nicht geschafft haben
Immer wieder faszinierend:
Bissel Pulver, zuckende Lichtblitze und voila, da sind die neuen Teile.
Auf Youtube.de in Ton & Farbe: Printing titanium bicycle Parts - Charge Bikes & EADS.
Gruß
			
			
									
									
						Bissel Pulver, zuckende Lichtblitze und voila, da sind die neuen Teile.
Auf Youtube.de in Ton & Farbe: Printing titanium bicycle Parts - Charge Bikes & EADS.
Gruß
Re: Modelle die es nicht geschafft haben
ja, ist immer wieder beeindruckend, schau mer mal in ein paar Jahren, das wird spassig.   Grüsse Wolf
			
			
									
									
						- wegomyway
- erleuchtet 
- Beiträge: 347
- Registriert: 29.03.2007, 19:44
- (Lampen-)Ausstattung: Wilma 8 EZ 2007 incl. Flaschenakku
 STVO SL-A
- Wohnort: Berlin
Re: Modelle die es nicht geschafft haben
ok ... es soll "heute" nicht sein ... aber vielleicht in einigen jahren , sofern gott uns alle lässt ... wir warten ... 2014 ist jan icht mehr so weit wech  
			
			
									
									
isch kann mir nur eine lupine leisten ... und keine x-te
						Re: Modelle die es nicht geschafft haben
Was hältst du denn von hochglanzpolieren? Sieht bei Titan megamäßig aus.Wolf hat geschrieben:das Umfangfräsen und die grossen , gleichmässigen Flächen sind das Problem, ein Span am Fräser hängengeblieben, schwupp, matte Stelle im Finish und das Teil ist nicht mehr als raw finish zu verwenden. Wir könnten es strahlen, aber eben gerade der Look direkt aus der Maschine ist bei Titan ja das tolle. Auch innen drin ist es recht heftig, weil die Fräser mit sehr geringem Durchmesser und sehr lang sein müssen und dann gerne mal abbrechen, so nen 3 mm Fräser mit 35 mm Schneidenlänge ist nicht so stabilGrüsse Wolf
 
 Gruß Jörg






