2 Lampen an 1 Akku
Verfasst: 06.12.2006, 18:55
Hallo miteinander!
Gestern zum ersten mal mit zwei Leuchten am Lenker im Gelände unterwegs. Links die Otto, rechts die Wilma und die PCS jeweils in Peppis auf der selben Seite.
(In der Mitte war übrigens direkt neben dem Otto-PCS die Polar Pulsuhr.)
Beide Lampenköpfe wurden über einen Y-Verbinder mit dem Flaschenakku verbunden.
Folgendes Problem: Das PCS der Otto schaltete ohne erkennbare Ursache wiederholt in den FailSave-Modus
. Das PCS der Wilma machte in diesem Moment eine Art Reset, startete neu und lief dann wieder nach Plan. Die Otto blieb dann natürlich im FailSave-Modus (nur LED). Dekonnektieren und Neustarten half, nervte aber etwas. Für den zweistündigen Rest der Tour liefen die beiden Lampen ohne irgendwelche weiteren "Eigenaktionen" der PCS an getrennten Akkus (Flasche+Micro!).
Jetzt habe ich das PCS5 probeweise in den Kapazitätsanzeigemodus "middle" versetzt, da die Otto ohnehin häufig an einer Verlängerung hängt. Keine Ahnung ob das bzgl. des Umschaltens in den FailSave-Modus was bringt. Na mal sehen ...
Hat jemand Erfahrung damit? Vertragen sich zwei PCS an einem Kabel nicht immer gut? Und läßt sich FailSave eigentlich deaktivieren?
Gruß, Matthias
Gestern zum ersten mal mit zwei Leuchten am Lenker im Gelände unterwegs. Links die Otto, rechts die Wilma und die PCS jeweils in Peppis auf der selben Seite.
(In der Mitte war übrigens direkt neben dem Otto-PCS die Polar Pulsuhr.)
Beide Lampenköpfe wurden über einen Y-Verbinder mit dem Flaschenakku verbunden.
Folgendes Problem: Das PCS der Otto schaltete ohne erkennbare Ursache wiederholt in den FailSave-Modus

Jetzt habe ich das PCS5 probeweise in den Kapazitätsanzeigemodus "middle" versetzt, da die Otto ohnehin häufig an einer Verlängerung hängt. Keine Ahnung ob das bzgl. des Umschaltens in den FailSave-Modus was bringt. Na mal sehen ...
Hat jemand Erfahrung damit? Vertragen sich zwei PCS an einem Kabel nicht immer gut? Und läßt sich FailSave eigentlich deaktivieren?
Gruß, Matthias