Seite 1 von 1

FastClick-Akku und Betty-R

Verfasst: 14.10.2025, 16:19
von Wanja_W
Hallo miteinander,

nachdem ich auf dem Weg zur Arbeit ca. 25 Minuten "im Dunkeln" fahren muss und mich der "große" Akku in der Tasche samt Verkabelung nervt:

Spricht was dagegen, eine Blika-R mit maximaler Leistung am Helm mit dem 3,5Ah-Fastclick-Akku zu betreiben? Also abgesehen davon, dass der Akku nach einer Fahrt so ziemlich leer sein wird ...

Wenn ich die Datenblätter richtig verstehe, besteht dieser Akku aus LG MJ1 18650-Zellen, die laut Datenblatt bis zu 10 A Entladestrom vertragen, also müsste das doch eigentlich passen, oder? Anders als der kleine FastClick-Akku, dessen Panaosnic-Zellen maximal 3,8 A mögen ...

Für Rückmeldungen/Hinweise/Kommentare vielen Dank im Voraus,

Wanja

Re: FastClick-Akku und Betty-R

Verfasst: 14.10.2025, 19:05
von Saila.
gruesse..
diese nachfolgenden infos findest du auf der lupine website unter -service-faq- allgemein und akkus
gruesse holger



1.Kann ich auch den kleinen Akku mit den großen Lampenköpfen benutzen?

Alle Lupine-Lampen und -Akkus sind kompatibel (ausgenommen Alpha). In der Praxis sind aber nicht alle Kombinationen wirklich sinnvoll. Ein 2.0-Ah-Akku wird an einer Betty R bei Fernlicht nicht lange leuchten.

Die Kapazität eines Akkus sinkt bei der Kombination aus hohem Stromverbrauch (Betty R-Fernlicht) und kleinem Akku. Die Warnanzeigen werden bei rigorosem Dauereinsatzes des Fernlichtes recht schnell nacheinander aufleuchten, auch der Reservetank wird nur sehr kurz verfügbar sein. In solch einem Fall wäre ein energieeffizienter Einsatz mit nur gelegentlichem Fernlicht angeraten. Die Lebensdauer des kleinen Akkus leidet bei regelmäßigem, dauerndem Einsatz, besonders in Zusammenhang mit der Betty R.


Zu hohe Belastungen meiden

Sehr starke Lampen und sehr kleine Akkus reduzieren die Lebensdauer der Zellen aufgrund der hohen Strombelastung der Einzelzelle. Wenn diese Kombinationen unvermeidlich ist, hilft der möglichst kurzzeitige Einsatz der höchsten Leistungsstufen und natürlich das möglichst sofortige Nachladen nach dem Einsatz.


Stressfreie Entladung

Hohe Belastungen bereits unter 40 % des Kapazitätswertes belasten den Akku. Um die Leistung der Lampe annähernd auf konstantem Niveau zu halten, muss die Stromstärke bei sinkender Spannung erhöht werden, dies bedeutet immer eine zusätzliche Belastung für den Akku. Dementsprechend ist es der Lebensdauer sehr zuträglich, den Akku vor jedem Einsatz immer voll zu laden. Der Einsatz des Reservetanks sollte nur auf Notfälle begrenzt bleiben. Ebenfalls ist der Einsatz der maximalen Leistung bei geringer Restkapazität möglichst zu reduzieren. Sofortiges Laden nach dem Einsatz ist wichtig. Das „Vergessen“ des entladenen Akkus führt meist zur Tiefentladungen.

Re: FastClick-Akku und Betty-R

Verfasst: 14.10.2025, 20:54
von Jone1973
Geht es denn nun um die Betty oder die Blika?

Re: FastClick-Akku und Betty-R

Verfasst: 14.10.2025, 22:02
von microbat
Der 3,5 AH Akku mit 25 Wh kann die…
…Blika theoretisch für 1 Stunde bei Vollast (26 W / 2400 Lumen) versorgen.
Praktisch sollten es dann 50 Minuten werden.
…Betty theoretisch für 30 Minuten bei Vollast (45 W / 5400 Lumen) versorgen.
Praktisch sollten es dann 25 Minuten werden.
…Betty theoretisch für 48 Minuten gedimmt bei 28 W (3200 Lumen) versorgen.
Praktisch sollten es dann 40 Minuten werden.

Bitte nur als Anhaltspunkt verstehen - es geht nichts über die eigene Erfahrung mit dem eigenen Material.

(„Formel“ zum selber ausknobeln: 25 Wh - 10% = 22,5 Wh : 28 Watt = 0,8 h ~ 48 Minuten)

Wäre es mein Material würde ich die Betty am kleinen Akku gedimmt bei 16 W (2050 Lumen) betreiben und wäre mir sicher, dass das sehr oft und auch bei Kälte für 30 Minuten funktioniert.

Re: FastClick-Akku und Betty-R

Verfasst: 15.10.2025, 07:50
von Wanja_W
Ups. Gemeint war (wie in der Überschrift angegeben) eine Betty (die Blika hatte ich vorher auf dem Helm ...)

Danke für die Antworten. Sollte also in jedem Fall gehen, gedimmt allerdings besser ...

Re: FastClick-Akku und Betty-R

Verfasst: 18.10.2025, 13:12
von Timmäh!
Wanja_W hat geschrieben:
15.10.2025, 07:50
Danke für die Antworten. Sollte also in jedem Fall gehen, gedimmt allerdings besser ...
Inbesondere bei leerer werdendem Akku, da die Ströme bei gleicher Leistung mit sinkender Spannung ansteigen und damit den eh schon leereren Akku stärker quälen. Ich würde maximal 30W bei Akkustand >40% empfehlen, darunter dann eher max 20W, bei leerem Akku (<20%) dann eher nur noch 10-15W. Vor allem wenn Du deinen Akku nicht jeden zweiten Winter tauschen willst.
Die "Sparstufen" der Betty bei leerer werdendem Akku sind halt auf den großen Akku programmiert, der verträgt bei niedrigerem (relativen) Akkustand natürlich etwas höhere Ströme (da statt einer 2s1p Konfiguration eine 2s2p Konfiguration vorliegt und pro Zelle der Strom halbiert ist)

Du könntest Dir als Kompromiss einen 5AH/35Wh Akku an den Helm schnallen, aber den gibts natürlich nicht als FastClick Akku...