Seite 1 von 1
Wärmeentwicklung bei Piko R und SL A
Verfasst: 03.08.2017, 07:45
von Simor222
Hallo,
kann mir mal jemand sagen, wie warm/heiß die Lampen im normalen Betrieb beim Fahren werden ( auf der jeweils zweithöchsten Leuchtstufe ).
Wenn ich nämlich bei Zwischenstopps die Lampen mit Schnellspannersystem wg. Diebstahlschutz vom Rad entfernen muß, kann ich diese dann gleich problemlos im Rucksack verstauen oder muß ich da erst etwas warten, bis sie sich wieder abgekühlt haben.
Vielen Dank für Infos.
VG Martin
Re: Wärmeentwicklung bei Piko R und SL A
Verfasst: 03.08.2017, 08:43
von microbat
Die Lampen werden im maximalen Betrieb "unangenehm Handwarm". Das bedeutet, dass wenn die maximal an sind möchte ein "normal Sterblicher" (außer man ist Schmied...) das Teil nicht mehr in der blanken Hand halten. In der Praxis bedeutet es, man kommt am Ziel an, schaltet die Lampe aus, stellt sein Bike ab und kettet es fest. Sodann trennt man die Lampe vom Akku, verstaut den Akku, entfernt die Lampe und verstaut die ebenso. Sehr zu empfehlen ist: die Lampe in einer Tasche immer getrennt vom Akku zu transportieren. Dann kann (auch bei sehr ungünstigen Zufällen) die Lampe nicht an gehen...
Bei gedimmten Betrieb wird die Lampe einfach nur warm und kann jederzeit berührt werden.
Re: Wärmeentwicklung bei Piko R und SL A
Verfasst: 03.08.2017, 21:11
von Speculum
Simor222 hat geschrieben:.... , kann ich diese dann gleich problemlos im Rucksack verstauen oder muß ich da erst etwas warten, bis sie sich wieder abgekühlt haben.
.... also die SLA wird schon auch bei 500 lm nicht nur warm sondern wirklich heiß. Aber sie wird eine Minute nach dem Abschalten einen typischen Inhalt deines Rucksacks wirklich nicht mehr ernsthaft gefährden.
Re: Wärmeentwicklung bei Piko R und SL A
Verfasst: 04.08.2017, 07:46
von Simor222
Danke für die Infos soweit.
Und wie verstaut ihr die Lampe mit Schnellspanner in einem Rucksack oder Jackentasche ? Einfach so oder in einer speziellen Transporttasche für die Lampe ?
Re: Wärmeentwicklung bei Piko R und SL A
Verfasst: 04.08.2017, 10:49
von microbat
Meine Rucksäcke haben so viele Fächer, das sich immer ein kuschliges Plätzchen für die Lampe(n) findet. Lupine hat im Shop auch kleine Säckchen zum Transport.
Ansonsten - das Glas bzw. Kunststoff und Alu-Gehäuse sind kratzunempfindlich. Das Material hält mehr aus als man glaubt. Eher unpraktisch ist die Suche nach dem Remote Schalter in den Abgründen eines Rucksacks...
Eine Anektode aus dem Halogenzeitalter: ich war zu Besuch bei Lupine und hatte meine heilige Stubby (vorzeitliche LED Lampe) in einen gepolsterten Kalk-Bag dabei. Ohne Vorwarnung flog das Ganze erstmal fünf Meter durch den Raum zu Boden - zum Crashtest. Im ersten Moment war ich "entsetzt" - bis mir Gewahr wurde, ich bin an der "Quelle" und was die Jungs kaputt machen könnten ist schnell ersetzt. Es war freilich alles in Ordnung...
Nach unzähligen Abflügen in die nächtliche Botanik weiß ich - das Zeug hält...
Re: Wärmeentwicklung bei Piko R und SL A
Verfasst: 04.08.2017, 11:25
von hoppepit
microbat hat geschrieben:Nach unzähligen Abflügen in die nächtliche Botanik weiß ich - das Zeug hält...
Tut es, wie Calles "Wurftestmuster" eindeutig belegt!
