Statusanzeige Akku / Lampe Wilma R

Alles zum Thema Akkus, Laden, Elektronik, Tipps und Tricks, Leuchtmittel usw.

Moderatoren: Stefan, Wolf

Antworten
Glühbirne
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 180
Registriert: 10.01.2016, 21:03
(Lampen-)Ausstattung: Piko 4 13W 2014
Rotlicht 2. Gen. 2015
Wilma 28W 2015
Piko TL minimax 2015
Charger one 2016
Betty TL 2s 2017
SL AF 4 2020

Statusanzeige Akku / Lampe Wilma R

Beitrag von Glühbirne » 04.11.2016, 20:45

Hallo!

Material: Wilma R7, SC 6.6
Folgende Situation:
Die Kapazitätsanzeige am Akku zeigt 10% an, die Handy-App meldet 7,2Volt und die Anzeige am Lampenkopf ist normal blau/grün.

Also der Akku sagt: Tour beenden, gleich wird's dunkel, und
die Lampe sagt: die Spannung ist noch oberhalb der ersten Akkuwarnung, du kannst noch fahren...

Wonach soll ich mich richten?


Der freundliche Support sagte mir, vermutlich habe sich die Akkuanzeige durch zu häufiges ( :? )Betätigen "verschluckt" und zeige daher falsche Werte an. Ein möglichst vollständiges Entladen und Neuladen des Akkus helfe da.(diesen Test habe ich noch nicht durchführen können; Lade-/Entladezeit..)

Also hab ich die Lampe angeschaltet, und parallel dazu die Spannung über die App abgefragt. (Die Kap.-Anzeige zeigte schon nichts mehr an..)
Getreu der BDA kamen bei 6,2V die leuchtende, und bei 5,8V die blinkende Akkuwarnung. Bei 5,4V ging sie aus.
Soweit alles im grünen Bereich. :wink:

Das zeigt aber auch: es war noch ausreichend Spannung vorhanden um ohne Sorgen einige km weiter zu fahren, und die unterschiedlichen Statusmeldungen irritierten doch sehr. Und ob der Akku sich "verschluckt" hat, sehe ich ja erst sehr spät.

Also, wonach richten? Statusanzeige am Akku, oder Anzeige am Lampenkopf?

Benutzeravatar
microbat
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 2025
Registriert: 01.12.2005, 21:25
Wohnort: Franken

Re: Statusanzeige Akku / Lampe Wilma R

Beitrag von microbat » 05.11.2016, 00:16

Hi, das was zählt ist die Spannung unter Last. Wenn der Lampen-selbst-test beim anstecken vom Akku eine ausreichende Spannung "meldet", dann ist das maßgebend für die Leuchtzeit.
Falls die Leuchtzeit nicht zur Spannung und verbrauchte Leistung passt kann es sein, dass der Akku verbraucht / defekt ist.
Die LED am Akku sind als Hinweis zu verstehen.
Wie und wann die Werte der App "gesammelt" werden, weiß ich nicht.

Glühbirne
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 180
Registriert: 10.01.2016, 21:03
(Lampen-)Ausstattung: Piko 4 13W 2014
Rotlicht 2. Gen. 2015
Wilma 28W 2015
Piko TL minimax 2015
Charger one 2016
Betty TL 2s 2017
SL AF 4 2020

Re: Statusanzeige Akku / Lampe Wilma R

Beitrag von Glühbirne » 05.11.2016, 08:33

Hi!
Aber wenn ich den Akku trenne ist das ja auch nicht mehr wirklich "unter Last"...?

Und irgendwo hatte Wolf hier mal geschrieben, das ein Abziehen der Stecker die Werte verfälscht, da dann neu berechnet wird. Ging da auch um die Berechnung der Schaltschwellen für Warnung und Reserve. Daher sollte man innerhalb einer Tour den Akku nicht trennen.

Gehe mal stark davon aus, dass sich die App die Daten vom Lampenkopf zieht, die auch zur Berechnung der Schaltschwllen etc herangezogen werden. Somit sollten die Angaben aus der App "belastbar" sein...?

Benutzeravatar
microbat
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 2025
Registriert: 01.12.2005, 21:25
Wohnort: Franken

Re: Statusanzeige Akku / Lampe Wilma R

Beitrag von microbat » 05.11.2016, 14:18

...ich meine ja nicht den Akku während der Tour trennen, denn das hebelt (für den Moment) die Akku Überwachung der Lampenelektronik aus. Sondern vor der Tour, beim anstöpseln die Spannung an der Lampe - das geblinke - ansehen. Wie lange dann der Akku hält weiß man dann aus Erfahrung. Während der Tour prüfe ich die Spannung nicht - beim biken interessiert mich die nicht. Die App ist zwar installiert, setze ich aber nicht ein. Im Wald rumstehen und ein Smartphone bedienen ist nicht mein Ding. Entweder fressen einen die Mücken oder es wird kalt... Grüsse

gr.nagus
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 242
Registriert: 15.10.2010, 18:03

Re: Statusanzeige Akku / Lampe Wilma R

Beitrag von gr.nagus » 05.11.2016, 19:25

Glühbirne hat geschrieben: Die Kapazitätsanzeige am Akku zeigt 10% an, die Handy-App meldet 7,2Volt und die Anzeige am Lampenkopf ist normal blau/grün.

Also der Akku sagt: Tour beenden, gleich wird's dunkel, und
die Lampe sagt: die Spannung ist noch oberhalb der ersten Akkuwarnung, du kannst noch fahren...

Wonach soll ich mich richten?
Der Lampenkopf spricht die Wahrheit, die Smartcoreanzeige ist nur ein "Schätzometer" und muss nicht stimmen.

Wenn das vorkommt, ohne das der Stecker auf der Tour abgezogen wurde, dann mal den Akku zuhause kalibrieren. Ich hatte das schon mehrmals, nachdem der Akku restlos geleert war, das die Kapazitätsanzeige des Akkus nach erneuter Ladung nicht mehr gestimmt hat.
Kalibrierung hilft in den Fall, oder schadet zumindest nichts. Anleitung gibt auf Youtube.

Gruß
gr.nagus

Glühbirne
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 180
Registriert: 10.01.2016, 21:03
(Lampen-)Ausstattung: Piko 4 13W 2014
Rotlicht 2. Gen. 2015
Wilma 28W 2015
Piko TL minimax 2015
Charger one 2016
Betty TL 2s 2017
SL AF 4 2020

Re: Statusanzeige Akku / Lampe Wilma R

Beitrag von Glühbirne » 05.11.2016, 21:42

microbat hat geschrieben:...Wie lange dann der Akku hält weiß man dann aus Erfahrung.
Stimme Dir da grundsätzlich zu - Erfahrung ist sehr wichtig. Nach 6 Monaten der Nicht-Benutzung fange ich da aber wieder neu an zu lernen. Zudem fahre ich selten lange mit einer Helligkeit. Auf meinen Touren begegnen mir oft Läufer oder Hundegänger, also ständig runter und wieder hochdimmen.

Zum Thema Kalibirierung hat Wolf an anderer Stelle im Forum (viewtopic.php?t=4472) das dies in 99% aller Fälle nicht notwendig sei. Entladen-Laden sei ausreichend. Geladen ist er, werde jetzt mal entladen, und die Werte vergleichen.

gr.nagus
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 242
Registriert: 15.10.2010, 18:03

Re: Statusanzeige Akku / Lampe Wilma R

Beitrag von gr.nagus » 07.11.2016, 08:11

Glühbirne hat geschrieben: Zum Thema Kalibirierung hat Wolf an anderer Stelle im Forum (viewtopic.php?t=4472) das dies in 99% aller Fälle nicht notwendig sei. Entladen-Laden sei ausreichend.
:) Ich weiß.
Bei mir ist die Kalibrierung trotzdem schon mehrmals nötig geworden, nämlich dann, wenn ich vergesse die Piko bei der Lagerung vom Akku zu trennen.
Der ausgeschaltete Kopf saugt in wenigen Tagen den Akku bis zur Schutzschaltung leer. Das würde laut Wolf auch nicht passieren. Tuts bei mir aber doch.

Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.

Kalibrierung schadet auf jeden Fall nicht. Wenn die Probleme anhalten, probiers doch einfach aus. Du hast doch nichts zu verlieren.

Glühbirne
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 180
Registriert: 10.01.2016, 21:03
(Lampen-)Ausstattung: Piko 4 13W 2014
Rotlicht 2. Gen. 2015
Wilma 28W 2015
Piko TL minimax 2015
Charger one 2016
Betty TL 2s 2017
SL AF 4 2020

Re: Statusanzeige Akku / Lampe Wilma R

Beitrag von Glühbirne » 07.11.2016, 09:56

Hi,
hab jetzt erst mal das Reset auf Werkseinstellung durchgeführt, damit der Schwellenwert von vorher 6,2 auf 6,6V hochgesetzt ist. Hätte ihn zwar gerne auf 7,1V aber das scheint nicht zu klappen (siehe anderen Thread)

Wie führe ich denn die Kalibrierung für den 6.6Ah-Akku durch?
Drücke ich da bei der 80%-/ und 60%-Anzeige auch jeweils 5x den Taster?

Antworten