Alles zum Thema Akkus, Laden, Elektronik, Tipps und Tricks, Leuchtmittel usw.
Moderatoren: Stefan, Wolf
-
The_Driver
- beleuchtet

- Beiträge: 56
- Registriert: 08.03.2012, 23:53
Beitrag
von The_Driver » 09.07.2015, 00:14
Ich habe zwei Fragen:
1. Es gibt ja seit einiger Zeit für die verschiedenen Betty Modelle Upgrade-Platinen, welche aus Kupfer bestehen und so eine deutlich bessere Wärmeableitung ermöglichen. Gab es jemals eine solche Kupfer-Platine mit 7 XP-G LEDs, also für die damalige Betty mit enger Abstrahlung? Ich schätze das war so 2010-2011.
2. Alle Bettys haben ja anscheinend eine Temperaturregelung. Bei den Modellen der letzten 2-3 Jahre weiß ich, dass die quasi komplett Stufenlos ist (so soll es sein

). War das bei den älteren Modellen auch schon so? War der Regelbereich ähnlich (wie "weit" die Elektronik runter regeln kann)?
Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen (vor allem bei der ersten Frage).
-
gr.nagus
- beleuchtet

- Beiträge: 242
- Registriert: 15.10.2010, 18:03
Beitrag
von gr.nagus » 09.07.2015, 22:46
Hallo,
zu 1.
Nein. Die Kupferboards gibt es erst seit der Generation Cree XM-L2, davor waren alle Platinen Alu.
Das 7 x XP-G-Board fand ich nicht gut. Der Abstahlwinkel war besonders mit der 15° Linse so eng, die war nur noch als Suchscheinwerfer zu gebrauchen. Extrem heller Spot und der Nahbereich viel zu dunkel. Das war nur mit Diffusorfolie zu ertragen.
zu 2.
"Stufenlos" haben sie schon immer geregelt. Allerdings ist das Regelverhalten bei den neueren Modellen deutlich "glatter". Bei den alten Modellen konnte man in den kleinsten Stufen auf einer weißen Wand das Regelverhalten schon sehen, in der Praxis draußen eigentlich nicht. Wie weit die einzelnen Modelle runter regeln konnten, steht in den jeweiligen Anleitungen, die auch zum Download bereitstehen.
Ich hatte mal eine frühe Betty mit 22W, bei der war ich mit dem Regelverhalten auf der kleinsten Stufe sehr unzufrieden. Für meine Augen war ein deutliches, hecktisches hin- und herregeln sichtbar. Das hat mich im Stirnbandbetrieb, z.B. beim Lesen extrem gestört. Bei der ersten Piko mit 8W war das auch so. Daher habe ich die Modelle verkauft und eine alte 12W Wilma genommen, die hat das nicht.
Bei den neueren Modellen habe ich keine derartigen Effekte mehr feststellen können.
Gruß
gr.nagus
-
The_Driver
- beleuchtet

- Beiträge: 56
- Registriert: 08.03.2012, 23:53
Beitrag
von The_Driver » 10.07.2015, 01:14
Danke für die ausführliche Antwort!
Das "flackern" in der niedrigsten Stufe beobachte ich bei meiner Tesla TL1200 auch.
Meine Frage bezog sich nur auf die Hitzebedingte Leistungsreduzierung in der höchsten Stufe.
-
gr.nagus
- beleuchtet

- Beiträge: 242
- Registriert: 15.10.2010, 18:03
Beitrag
von gr.nagus » 10.07.2015, 14:27
The_Driver hat geschrieben:
Meine Frage bezog sich nur auf die Hitzebedingte Leistungsreduzierung in der höchsten Stufe.
Das hat schon die allererste Wilma gekonnt und auch alle nachfolgenden LED-Lampen. Die neueren Lampen sollen aber feiner regeln und sich knapper am Limit halten, als die frühreren Modelle. Ob das jetzt ein Vorteil ist, liegt im Auge des Betrachters.
Meine 12W Wilma läuft im Ecomodus mit weniger als 10W hell genug. (mit dem neues LED-Board).
Bei nur 10 Watt regelt da auch ohne Fahrtwind garnichts mehr. Der Kopf wird nicht mal richtig heiß. Da stimmt das Verhältnis von Leistung zur Oberfläche.
Gruß
gr.nagus