Seite 1 von 1

Akku Pflege

Verfasst: 01.01.2015, 13:54
von gardenman
In dem Artikel werden Tipps für SmartPhone Akkus gegeben - sin die auch für Lupine SmartCore Akkus richtig?

http://sz.de/1.2287236

Re: Akku Pflege

Verfasst: 01.01.2015, 20:20
von microbat
Licht dimmen ist natürlich eine gute Idee um den Akku zu schonen,
aber kaum jemand hat ´ne Lupine Lampe um Strom zu sparen.
Die restlichen Infos möchte ich nicht beurteilen - verweise aber gerne hierrauf:
http://forum.lupine.de/viewtopic.php?f= ... kku#p30077
http://www.lupine.de/deu/faq/akkus

Viele, viele bunte Smarties...

Verfasst: 01.01.2015, 20:43
von Matthias
gardenman hat geschrieben:In dem Artikel werden Tipps für SmartPhone Akkus gegeben - sin die auch für Lupine SmartCore Akkus richtig?
Was für SmartPhones gut ist, kann doch für SmartCores nicht schlecht sein... :mrgreen:

Re: Akku Pflege

Verfasst: 07.05.2015, 15:56
von quasta
Die anderen Tipps lassen sich ja irgendwie schwer umsetzen bei SmartCosres, oder? "Apps zügeln"??? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ich denke immer, dass es sinnvoll ist, wenn man die Lampe so lange an hat, bis sie von alleine aus geht und dann voll aufladen. Das sagt man doch immer, wenn es darum geht Akkus schonend zu behandeln, oder? Das ist aber auch das Einzige, was mir einfällt...

Re: Akku Pflege

Verfasst: 14.05.2015, 18:27
von JSausT
Am Besten haltet Ihr Euch an diese Tipps:

http://forum.lupine.de/viewtopic.php?f=31&t=4348

Gruß Jörg

Re: Akku Pflege

Verfasst: 23.07.2015, 15:37
von quasta
Danke Jörg :D

Re: Akku Pflege

Verfasst: 07.09.2015, 12:41
von dirtbox
Hallo erstmal,

ich habe vor kurzem diese tolle Manufaktur kennengelernt und bin ihr gleich verfallen. Nach der Neo folgt sofort die neue Betty R.
Kaum bin ich auf den Geschmack dieser erstklassigen Qualität gekommen, will ich gleich den ganzen Kuchen haben. :roll:
Leider kann die Qualität der Produkte noch so gut sein, das Thema mit der beschränkten Akku-Haltbarkeit wird vermutlich immer bleiben.
Nach gründlicher Recherche bin ich zu dem Entschluss gekommen, den Akku so zu benutzen, wie ich ihn brauche.
Soll heißen: Stelle ich bei einer Rast auf der Hälfte meiner nächtlichen Fahrt fest, dass ich mit dem Akku nicht mehr hinkomme, wird der Akku einfach gegen einen Frischen getauscht. Und sobald sich die Gelegenheit ergibt, werden beide Akkus wieder vollgeladen.
Lediglich zwei Dinge sollte man unbedingt beachten:
Den Akku nach Möglichkeit niemals tiefenentladen und bei längerem Nichtgebrauch auf 50% entladen.
So wie ich gelesen habe, sollte man Li-Ion Akkus auch nie ganz voll laden, wobei ich auf diese Art von Pflege gerne verzichten kann. Es ist einfach ein besseres Gefühl, frische, vollgeladene Akkus dabei zu haben, als nur welche mit 95%.
Zum Thema Tiefenentladung habe ich allerdings eine Frage: Ich habe gelesen, dass man es vermeiden sollte unter 30% Restkapazität zu kommen, da dann die Lebensdauer der Akkus drastisch sinkt. Sind diese 30% in den Smartcore Akkus berücksichtigt worden und verbleiben selbst bei einer Anzeige von beispielsweise 10% dennoch im Akku (wie viel Prozent beträgt der Reservetank?), oder sollte man mit den 30% auf der Anzeige rechnen?
Des Weiteren stellt sich mir die Frage, ob die SC Akkus auch so intelligent sind dass sie die Entladung über den USB One unter Kontrolle haben, wenn ich beispielsweise mein Handy lade. Nicht, dass sich dabei noch der Akku tiefenentleert.
So.. genug geschrieben :lol:

Re: Akku Pflege

Verfasst: 08.09.2015, 10:08
von Wolf
Reservetank hat so knapp unter 10 %, ist schon richtig, der Akku freut sich drüber, wenn die nicht immer ausgelutscht werden. Aber es gibt eben Situationen, da will man mit dem Licht heim, egal, ob er etwas schneller altert. Es stimmt auch, lieber bei 30 % Restladung schon nachladen, ich würde sogar schon bei 50 % nachladen, auch um sicherzugehen, dass ich mehr Laufzeit für Unvorhergesehenes habe. Bei der Volladung ist es weniger kritisch, da sind die Effekte nicht der Rede wert. Deshalb laden wir auch rappelvoll. Lagerung bei 50 %: stimmt auch, hat nur den Nachteil, dass er dann nicht jederzeit verwendbar ist. US ONE: steht ansich auch in der Anleitung, lieber abziehen, der Ruhestrom ist gering, aber der Akku kann diesen geringen Strom nicht wirklich erkennen und der Akku wird erbarmungslos tiefentladen. Um das zu verhindern, bräuchte der USB ONE einen Controller, welcher aktiv abschaltet, wie die Lampen. Hat er aber nicht, deshalb ist hier Vorsicht geboten. Grüsse Wolf