Hallo erstmal,
ich habe vor kurzem diese tolle Manufaktur kennengelernt und bin ihr gleich verfallen. Nach der Neo folgt sofort die neue Betty R.
Kaum bin ich auf den Geschmack dieser erstklassigen Qualität gekommen, will ich gleich den ganzen Kuchen haben.
Leider kann die Qualität der Produkte noch so gut sein, das Thema mit der beschränkten Akku-Haltbarkeit wird vermutlich immer bleiben.
Nach gründlicher Recherche bin ich zu dem Entschluss gekommen, den Akku so zu benutzen, wie ich ihn brauche.
Soll heißen: Stelle ich bei einer Rast auf der Hälfte meiner nächtlichen Fahrt fest, dass ich mit dem Akku nicht mehr hinkomme, wird der Akku einfach gegen einen Frischen getauscht. Und sobald sich die Gelegenheit ergibt, werden beide Akkus wieder vollgeladen.
Lediglich zwei Dinge sollte man unbedingt beachten:
Den Akku nach Möglichkeit niemals tiefenentladen und bei längerem Nichtgebrauch auf 50% entladen.
So wie ich gelesen habe, sollte man Li-Ion Akkus auch nie ganz voll laden, wobei ich auf diese Art von Pflege gerne verzichten kann. Es ist einfach ein besseres Gefühl, frische, vollgeladene Akkus dabei zu haben, als nur welche mit 95%.
Zum Thema Tiefenentladung habe ich allerdings eine Frage: Ich habe gelesen, dass man es vermeiden sollte unter 30% Restkapazität zu kommen, da dann die Lebensdauer der Akkus drastisch sinkt. Sind diese 30% in den Smartcore Akkus berücksichtigt worden und verbleiben selbst bei einer Anzeige von beispielsweise 10% dennoch im Akku (wie viel Prozent beträgt der Reservetank?), oder sollte man mit den 30% auf der Anzeige rechnen?
Des Weiteren stellt sich mir die Frage, ob die SC Akkus auch so intelligent sind dass sie die Entladung über den USB One unter Kontrolle haben, wenn ich beispielsweise mein Handy lade. Nicht, dass sich dabei noch der Akku tiefenentleert.
So.. genug geschrieben
