TL und Akkutank trennen?
- MHaendly
- beleuchtet
- Beiträge: 184
- Registriert: 16.03.2012, 10:58
- (Lampen-)Ausstattung: Aktuell: Betty R 45W/5000lm, Betty 26W/3050lm; Piko 13W/1200lm; Neo 7W/700lm, Rotlicht in Standard und Kirschrot, Piko TL Minimax 13W/900lm; Tesla TL 12W/700lm
Akkus: Smartcores mit 13,2 Ah, 8,4Ah; 5,6Ah; Hardcores mit 3,3 Ah; 2,2Ah; 2,0 Ah und noch einen 0,7Ah - Wohnort: Heidelberg/Baden
TL und Akkutank trennen?
Meine Zeltlampen trenne ich nach dem Gebrauch immer vom Akku, damit die Akkus nicht unnötig entleert werden. Bei der Taschenlampe sollte man wohl ebenso agieren, was ich aber unschön finde, da ich ich sie sofort einsatzbereit haben will. Daher die Frage: Wie hoch ist die Entladung durch angeschraubten Akkutank tatsächlich? Nach welcher Zeit ist denn ein Zehntel des 3,3Ah Akkutanks verbraucht? Ich habe noch die 12W Tesla mit 700Lumen. Ist das auf die Dauer schädlich für den Akkutank?
Danke und besten Gruß, Matthias
Danke und besten Gruß, Matthias
Das Leben ist zu kurz um mit zuwenig Licht unterwegs zu sein..
Re: TL und Akkutank trennen?
http://www.lupine2013.de/faqs
Wie groß ist die Selbstentladung bei Li-Ionen Akkus?
Li-Ion Akkus sind hier unschlagbar: sie verlieren nur etwa max. 10% im Monat bei 20°C Lagerungstemperatur,
bei geringeren Temperaturen noch weniger. Bei höheren Temperaturen allerdings deutlich mehr.
Daher hohe Temperaturen über 25°C beim Lagern vermeiden.
und meine eigene Erfahrung:
meine Piko TL mini liegt seit drei Jahren die meiste Zeit im Flur beim Sicherungskasten und erwartet den Stromausfall.
Dort ist es meistens um die 20°C Warm (im Hochsommer können es auch mal 30°C sein).
Eine Leistungseinbuße der Akkukapazität wurde im Gebrauch bislang nicht bemerkt, ist aber mit Sicherheit gegeben.
Bei diversen Aktionen darf das Teil auch mal ohne Stromausfall leuchten und wird sodann und bei Bedarf nach
"gefühlten" Verbrauch einfach wieder geladen. Das Teil macht dann wenn ich sie benutze Licht, bisher für die Zeit
wie ich es brauche.
Wie groß ist die Selbstentladung bei Li-Ionen Akkus?
Li-Ion Akkus sind hier unschlagbar: sie verlieren nur etwa max. 10% im Monat bei 20°C Lagerungstemperatur,
bei geringeren Temperaturen noch weniger. Bei höheren Temperaturen allerdings deutlich mehr.
Daher hohe Temperaturen über 25°C beim Lagern vermeiden.
und meine eigene Erfahrung:
meine Piko TL mini liegt seit drei Jahren die meiste Zeit im Flur beim Sicherungskasten und erwartet den Stromausfall.
Dort ist es meistens um die 20°C Warm (im Hochsommer können es auch mal 30°C sein).
Eine Leistungseinbuße der Akkukapazität wurde im Gebrauch bislang nicht bemerkt, ist aber mit Sicherheit gegeben.
Bei diversen Aktionen darf das Teil auch mal ohne Stromausfall leuchten und wird sodann und bei Bedarf nach
"gefühlten" Verbrauch einfach wieder geladen. Das Teil macht dann wenn ich sie benutze Licht, bisher für die Zeit
wie ich es brauche.
- MHaendly
- beleuchtet
- Beiträge: 184
- Registriert: 16.03.2012, 10:58
- (Lampen-)Ausstattung: Aktuell: Betty R 45W/5000lm, Betty 26W/3050lm; Piko 13W/1200lm; Neo 7W/700lm, Rotlicht in Standard und Kirschrot, Piko TL Minimax 13W/900lm; Tesla TL 12W/700lm
Akkus: Smartcores mit 13,2 Ah, 8,4Ah; 5,6Ah; Hardcores mit 3,3 Ah; 2,2Ah; 2,0 Ah und noch einen 0,7Ah - Wohnort: Heidelberg/Baden
Re: TL und Akkutank trennen?
Danke für Deinen Erfahrungsbericht mit der Piko TL, vielleicht weiß ja jemand wie hoch (wenn überhaupt messbar) der Stromverbrauch der Elektronik im Lampenkopf tatsächlich ist. Vielleicht ist ja die Selbstentladung der Akkus größer als der Verbrauch des angeschlossenen Lampenkopfes? ich würde vermuten dass ein Vierteljahr den Akku noch nicht leert. ich werde mal einen Versuch starten und wöchentlich die Spannungslage am Akku prüfen.
Hier noch ein Auszug aus den aktuellen Betty TL Handbüchern:
Transport:
Achtung! Den Akku immer vom Scheinwerfer trennen!
Der geringe Stromverbrauch der Elektronik fördert ansonsten die vorzeitige Entladung des Akkus.
Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Lampe versehentlich eingeschaltet wird. Die unkontrollierte
Erwärmung könnte einen Brand verursachen oder anliegendes Kunststoffmaterial zum Schmelzen
bringen.
Lagerung:
Vor längerem Nichtgebrauch laden Sie den Akku voll und lassen Sie ihn am Ladegerät
angeschlossen. Wählen Sie zur Lagerung einen möglichst kühlen, trockenen Ort (Keller etc.).
Hier noch ein Auszug aus den aktuellen Betty TL Handbüchern:
Transport:
Achtung! Den Akku immer vom Scheinwerfer trennen!
Der geringe Stromverbrauch der Elektronik fördert ansonsten die vorzeitige Entladung des Akkus.
Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Lampe versehentlich eingeschaltet wird. Die unkontrollierte
Erwärmung könnte einen Brand verursachen oder anliegendes Kunststoffmaterial zum Schmelzen
bringen.
Lagerung:
Vor längerem Nichtgebrauch laden Sie den Akku voll und lassen Sie ihn am Ladegerät
angeschlossen. Wählen Sie zur Lagerung einen möglichst kühlen, trockenen Ort (Keller etc.).
Das Leben ist zu kurz um mit zuwenig Licht unterwegs zu sein..
-
- beleuchtet
- Beiträge: 74
- Registriert: 26.03.2007, 16:38
- (Lampen-)Ausstattung: Betty R,Blika R, Pico R, Neo, Betty ext., Tesla, OttoX, Stuby,
BTL2, WTL, 2 x Piko TL Max, TL700, TL1200,
Rotlicht, Penta 5700, Penta 4500 - Wohnort: Kiel
Re: TL und Akkutank trennen?
Moin, ich glaube die Formulierungen basieren auch auf den Unterschied zwischen Theorie und Praxis ...
Ich verfasse selber gelegentlich technische Service Mitteilungen. Und da ist man in der Regel auf der besseren Seite, je weniger Interpretationsspielraum gelassen wird. "Akku trennen - sonst Kapazität evtl. weg" ist einfach und klar. Würde ein Kopf einen etwas höheren Ruhestrom ziehen und der Akku wäre statt nach 10 Monaten ohne Benutzung schon nach 7 Monaten leer, wäre der Ärger grösser als der Gewinn einer Formulierung wie "Der Akku kann an die Lampe angeschlossen bleiben, die Kapazität das Akkus könnte sich aber ggf. durch eine minimale Stromentnahme der im Kopf verbauten elektronischen Bauteile zusätzlich zur Selbstentladung der Akkus weiter verringern."
Hinzu kommt dass in anderen Kulturkreisen wie USA oder JP total krasse Produkthaftungen auf Anleitungen erwachsen können oder das Produkt als solches als fehlerbehaftet wahrgenommen wird.
Deshalb kann ich gut damit leben, wenn die Anleitung reine Lehre steht und im Forum das wahre Leben.
Timm
Ich verfasse selber gelegentlich technische Service Mitteilungen. Und da ist man in der Regel auf der besseren Seite, je weniger Interpretationsspielraum gelassen wird. "Akku trennen - sonst Kapazität evtl. weg" ist einfach und klar. Würde ein Kopf einen etwas höheren Ruhestrom ziehen und der Akku wäre statt nach 10 Monaten ohne Benutzung schon nach 7 Monaten leer, wäre der Ärger grösser als der Gewinn einer Formulierung wie "Der Akku kann an die Lampe angeschlossen bleiben, die Kapazität das Akkus könnte sich aber ggf. durch eine minimale Stromentnahme der im Kopf verbauten elektronischen Bauteile zusätzlich zur Selbstentladung der Akkus weiter verringern."
Hinzu kommt dass in anderen Kulturkreisen wie USA oder JP total krasse Produkthaftungen auf Anleitungen erwachsen können oder das Produkt als solches als fehlerbehaftet wahrgenommen wird.
Deshalb kann ich gut damit leben, wenn die Anleitung reine Lehre steht und im Forum das wahre Leben.
Timm
- MHaendly
- beleuchtet
- Beiträge: 184
- Registriert: 16.03.2012, 10:58
- (Lampen-)Ausstattung: Aktuell: Betty R 45W/5000lm, Betty 26W/3050lm; Piko 13W/1200lm; Neo 7W/700lm, Rotlicht in Standard und Kirschrot, Piko TL Minimax 13W/900lm; Tesla TL 12W/700lm
Akkus: Smartcores mit 13,2 Ah, 8,4Ah; 5,6Ah; Hardcores mit 3,3 Ah; 2,2Ah; 2,0 Ah und noch einen 0,7Ah - Wohnort: Heidelberg/Baden
Re: TL und Akkutank trennen?
Danke Plattfuss - scheint mir eine plausible Argumentation. Ich glaube, auch dass es sich um minimalste Stromentnahme handelt aber genau hier im Forum hat vielleicht noch jemand etwas mehr Details.
Das Leben ist zu kurz um mit zuwenig Licht unterwegs zu sein..
Re: TL und Akkutank trennen?
Im Forum wurde "noch nie" ein bestimmter Wert genannt, welchen das PCS im ausgeschalteten Zustand bei angeschlossenen Akku verbraucht.
Dieser Wert wurde als geringer als die Akku Selbstentladung (durch Lagerung) umschrieben.
Er ist minimal und vernachlässigbar.
Dieser Wert wurde als geringer als die Akku Selbstentladung (durch Lagerung) umschrieben.
Er ist minimal und vernachlässigbar.
Re: TL und Akkutank trennen?
Kann ich für die Piko TL bestätigen, jedoch nicht für die Piko X Duo.microbat hat geschrieben: Dieser Wert wurde als geringer als die Akku Selbstentladung (durch Lagerung) umschrieben.
Er ist minimal und vernachlässigbar.
Da wird der 1,7 Ah-Akku innerhalb einer Woche völlig leergesaugt.
Früher habe ich immer brav getrennt, so wie in der Anleitung empfohlen. Dann hat Wolf hier geschrieben, dass der Stromverbrauch bedeutungslos gering sei.
http://forum.lupine.de/viewtopic.php?f= ... ung#p26424
Dann habe ich das eine Weile getestet. Wenn 1,7 Ah innerhalb von wenigen Tagen entladen sind, dann kann der Stromverbrauch doch nicht so bedeutungslos sein.
Gruß
gr.nagus
Re: TL und Akkutank trennen?
Das kann ich nicht glauben, dass das PCS in wenigen Tagen 1,7 Ah beim nichts-tun verbraucht.
Ich kann mir aber vorstellen, das die (mir unbekannte) "Verbrauchsmessung" zum seltsamen Ergebnis führt
oder der Akku und / oder die komplette Beleuchtung (Piko + Akku + Kabel) nicht in Ordnung ist...
...wenn es denn wirklich so wäre, würde ich das Ganze mal zum Service schicken.
uuund meine "Ungläubigkeit" bitte nicht als "Angriff" missverstehen
Ich kann mir aber vorstellen, das die (mir unbekannte) "Verbrauchsmessung" zum seltsamen Ergebnis führt
oder der Akku und / oder die komplette Beleuchtung (Piko + Akku + Kabel) nicht in Ordnung ist...
...wenn es denn wirklich so wäre, würde ich das Ganze mal zum Service schicken.
uuund meine "Ungläubigkeit" bitte nicht als "Angriff" missverstehen

-
- beleuchtet
- Beiträge: 74
- Registriert: 26.03.2007, 16:38
- (Lampen-)Ausstattung: Betty R,Blika R, Pico R, Neo, Betty ext., Tesla, OttoX, Stuby,
BTL2, WTL, 2 x Piko TL Max, TL700, TL1200,
Rotlicht, Penta 5700, Penta 4500 - Wohnort: Kiel
Re: TL und Akkutank trennen?
Moin, Doch das könnte ich mir schon auch vorstellen ... Eine meiner 5 Taschenlampen leuchtet bei angeschraubtem Akku auch ausgeschaltet minimal und andauernd. Das Licht reicht gerade aus um im Dunkeln die Uhr ablesen zu können. Ob das nun Fehler, Schönheitsfehler oder egal ist, ist sicher Ansichtssache. Eine halbe Drehung des Akkus in Richtung AUF und das Licht ist aus. Da ich das Argument Licht soll nicht in der Tasche angehen für ganz wichtig halte, und nicht alle meine TL den Doppelklick kennen, mache ich das eh.
Timm
Timm
Re: TL und Akkutank trennen?
Mag sein, ist aber trotzdem so. Ein Messgerät habe ich leider nicht, ist aber empirisch nachgewiesen. Mit beiden Akkus das Gleiche. Da ich jetzt wieder brav trenne, umgehe ich das Problem.microbat hat geschrieben:Das kann ich nicht glauben...
Die Akkukapazität scheint noch annähernd zu passen, jedenfalls kommen die angegebenen Leuchtzeiten recht genau hin.
gr.nagus
- MHaendly
- beleuchtet
- Beiträge: 184
- Registriert: 16.03.2012, 10:58
- (Lampen-)Ausstattung: Aktuell: Betty R 45W/5000lm, Betty 26W/3050lm; Piko 13W/1200lm; Neo 7W/700lm, Rotlicht in Standard und Kirschrot, Piko TL Minimax 13W/900lm; Tesla TL 12W/700lm
Akkus: Smartcores mit 13,2 Ah, 8,4Ah; 5,6Ah; Hardcores mit 3,3 Ah; 2,2Ah; 2,0 Ah und noch einen 0,7Ah - Wohnort: Heidelberg/Baden
Re: TL und Akkutank trennen?
Das würde ich aber als Fall für den Service betrachten, wenn die TL in ausgeschaltetem Zustand minimal leuchtet. Das ist/war bei mir definitiv nicht der Fall. Ich hatte die Taschenlampe im Frühjahr dummerweise über Monate im Auto vergessen und danach ein gewisses "nichtdeterministisches" Verhalten der Leuchte festgestellt. Beim Austausch der alten 2,5AH Akkus auf die neuen 3,3Ah Akkus im Akkutank wurde, da der Fehler dadurch nicht behoben war, kulanter weise auch zusätzlich die Kontaktplatine im Kopf ausgetauscht. Jetzt funktioniert alles Prima.plattfuss hat geschrieben:Moin, Doch das könnte ich mir schon auch vorstellen ... Eine meiner 5 Taschenlampen leuchtet bei angeschraubtem Akku auch ausgeschaltet minimal und andauernd. Das Licht reicht gerade aus um im Dunkeln die Uhr ablesen zu können. Ob das nun Fehler, Schönheitsfehler oder egal ist, ist sicher Ansichtssache. Eine halbe Drehung des Akkus in Richtung AUF und das Licht ist aus. Da ich das Argument Licht soll nicht in der Tasche angehen für ganz wichtig halte, und nicht alle meine TL den Doppelklick kennen, mache ich das eh.
Timm
Das Leben ist zu kurz um mit zuwenig Licht unterwegs zu sein..
Re: TL und Akkutank trennen?
Hallo zusammen,
ich habe den Ruhestrom an einer Piko XDuo gemessen, siehe hier: http://forum.lupine.de/viewtopic.php?f=8&t=4007#p26421
Ich bin mal so frei und zitiere mich selbst:
Viele Grüße
Daniel
ich habe den Ruhestrom an einer Piko XDuo gemessen, siehe hier: http://forum.lupine.de/viewtopic.php?f=8&t=4007#p26421
Ich bin mal so frei und zitiere mich selbst:
Die hier genannte Leuchte, die sich nach einer Woche selbst entlädt ist definitv ein Fall für den Service, das ist nicht normal.forest hat geschrieben:Hallo zusammen,
eine kurze Messung bei der Piko X Duo (750 Lumen) hat ergeben:
Gerät: Fluke 289 mit improvisierten Messleitungen und "Fliegenbeinchen"
Strommessung im mA-Bereich, dann im µA-Bereich.
Es fließen im Standby 15,89 µA. Das sind ja bekanntlich ca. 0,016mA.
Daraus ergibt sich, das die Piko XDuo mit ihren 1,7Ah-Akku (auch 1700mAh) schon nach 106250 Stunden entladen ist.
Daraus schließe ich, das es bei dem Hinweis in der Bedienungsanleitung lediglich um versehentliches einschalten geht.![]()
Grüße
Forest
PS: Sollte ich mich verrechnet haben, bitte korrigieren, vielen Dank!
Viele Grüße
Daniel
- MHaendly
- beleuchtet
- Beiträge: 184
- Registriert: 16.03.2012, 10:58
- (Lampen-)Ausstattung: Aktuell: Betty R 45W/5000lm, Betty 26W/3050lm; Piko 13W/1200lm; Neo 7W/700lm, Rotlicht in Standard und Kirschrot, Piko TL Minimax 13W/900lm; Tesla TL 12W/700lm
Akkus: Smartcores mit 13,2 Ah, 8,4Ah; 5,6Ah; Hardcores mit 3,3 Ah; 2,2Ah; 2,0 Ah und noch einen 0,7Ah - Wohnort: Heidelberg/Baden
Re: TL und Akkutank trennen?
Danke Forest, das nene ich eine konkrete Antwort. Hier ist also qauntifiziert, Dass die Belastung kleiner als die Selbstentladung ist.
Das Leben ist zu kurz um mit zuwenig Licht unterwegs zu sein..