Lampenkopf Betty R12 - Pflege nach Regen

Alles zum Thema Akkus, Laden, Elektronik, Tipps und Tricks, Leuchtmittel usw.

Moderatoren: Stefan, Wolf

Antworten
Benutzeravatar
Joschi
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 6
Registriert: 08.01.2013, 15:11

Lampenkopf Betty R12 - Pflege nach Regen

Beitrag von Joschi » 10.01.2013, 14:55

Hallo,

ich bin mit meiner neuen Lupine Betty R12 regelmäßig draussen unterwegs.
Geniales Teil!
Jetzt regnet es häufig.
Wie empfindlich ist denn die Kunststoffscheibe meiner neuen Betty, wenn man beispielsweise Regentropfen (Wasser) abwischen möchte?
Gibt es hier besondere Pflege - Tipps, denn Kunststoffflächen sind ja eher empfindlich.

Danke!

Joschi

Benutzeravatar
microbat
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 2025
Registriert: 01.12.2005, 21:25
Wohnort: Franken

Re: Lampenkopf Betty R12 - Pflege nach Regen

Beitrag von microbat » 10.01.2013, 16:34

Die Betty und Wilma haben Glas "Scheiben" (extra gehärtetes Mineralglas - oder so...) und KEINE Kunststoffscheiben.
Nach einer Matsch-Tour lasse ich meine Betty samt Akku am Rad und gehe mit den Gartenschlauch drüber, damit der ganze Schmodder weggespült wird.
Falls mich das fleckige Glas der Betty dann noch stört, nehme ich meinen Fleece Pulli zum abwischen...

Benutzeravatar
Joschi
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 6
Registriert: 08.01.2013, 15:11

Re: Lampenkopf Betty R12 - Pflege nach Regen

Beitrag von Joschi » 10.01.2013, 16:58

Danke für die schnelle Antwort.
Der Händler, bei dem ich die Betty jetzt gerade im vergangenen Monat neu gekauft habe, sagte mir, dass jetzt kein Mineralglas mehr verwendet wird.
Lupine würde aktuell nur noch Kunststoff verwenden.
Hmm....

Falls das wirklich so ist, würde ich lieber Mineralglas (teuere und schwerer) haben wollen.

Im Zweifel müsste ich noch mal (nach)fragen, ob das passen würde.
Ich klopfe nachher mal auf die Scheibe :?

Benutzeravatar
microbat
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 2025
Registriert: 01.12.2005, 21:25
Wohnort: Franken

Re: Lampenkopf Betty R12 - Pflege nach Regen

Beitrag von microbat » 10.01.2013, 17:32

Also...

...vor mir liegen verschiedene Deckel:
- Wilma 17 Watt
- Betty 26 Watt
- Betty R
- Stubby / Spelu / Nightmare

Der Stubby Deckel ist definitiv Glas. Die anderen sind gleich.
Alle klingen gleich, wenn ich mit einen Steckschlüssel darauf rum "hämmer".
Keines bekommt Kratzer, wenn ich mit der abgerundeten Seite vom Werkzeug und mit Druck darauf herum-rutsche.
Alle sind ohne Kratzer, obwohl ich mein Material einsaue und wie beschrieben putze.

In der aktuellen Mountain Bike (02/13 - Seite 46 - 47) wird beschrieben, wie eine aktuelle Lampe sein soll (Betty R):
Frontscheibe: Besteht bei hochwertigen Lampen aus Mineralglas, nicht aus Kunststoff. Kunststoff würde die Reinigung nach einer
Schlammfahrt nicht ohne Kratzer überstehen. Das Glas.... usw.

Benutzeravatar
Joschi
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 6
Registriert: 08.01.2013, 15:11

Re: Lampenkopf Betty R12 - Pflege nach Regen

Beitrag von Joschi » 10.01.2013, 18:37

Ok, schon überzeugt :D
Dann meinte der Händler wahrscheinlich die kleineren Modelle.
Nochmals besten Dank!

Matthias
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1199
Registriert: 01.12.2005, 14:14
(Lampen-)Ausstattung: SL AX (30W), SL A (16W), Piko R (15W); Piko (13W); Betty R (45W, 26°); Passubio (25W, 22°); Piko SC (10W, 22°); Wilma (17W, 26°); Betty (22W, 26°); Otto (25/3W, 12°); Edison (16W, 18°)
Rotlicht (Barolo-Kit), USB One, USB Charger
Wohnort: Südharz

Re: Lampenkopf Betty R12 - Pflege nach Regen

Beitrag von Matthias » 10.01.2013, 19:40

Wolf hat geschrieben: ... Zum Glas: ist gehärtetes Float Glas, da gehen im Jahr 2 kaputt von, viel stabiler als PA und kratzfest.

Benutzeravatar
Joschi
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 6
Registriert: 08.01.2013, 15:11

Re: Lampenkopf Betty R12 - Pflege nach Regen

Beitrag von Joschi » 10.01.2013, 20:09

Meine Entscheidung war GENAU RICHTIG, das Teil zu kaufen! :idea:

War vorhin mit unseren beiden Hunden auf stockdunklen, großflächigen Feldern unterwegs.
Ich sehe sie noch in geschätzten über 250 Metern Entfernung hell und gut (bei 34 Watt) wenn das nicht reicht, dann schalte ich mal das Fernlicht ein. 3600 Lumen :clap: !!!

Merci für die schnellen und kompetenten Antworten.

Antworten