Seite 1 von 1

Akkukapazität

Verfasst: 10.12.2012, 18:52
von Bajamar
Hallo,

ich habe mir einen Betty R Lampenkopf bestellt, den ich mit einem 14,5 Ah Li-Ion Flaschenakku betreiben werde, welcher 4 Jahre alt ist.

Bisher war ich mit 2 Edisonlampen unterwegs, und obwohl dabei auch 30 Watt entnommen wurden, zeigte der Akku bisher keine Schwächen. Nun frage ich mich, ob das bei einer Entnahme von 40 Watt auch so sein wird.

Den vollgeladenen Akku habe ich mit dem Disc-Programm entladen, wobei die Entlademenge mit 13,6 Ah angegeben wurde. Nach dem anschliessenden Ladevorgang wurden 13,2 Ah angezeigt.

Als Laie in Sachen Elektonik bewerte ich das so, dass der Akku noch bestens in Schuss ist. Ich denke auch, dass ein neuer Akku bei dem Verfahren nicht auf die Nennkapazität kommt.

Vielleicht kann einer der vielen Experten mir mitteilen, ob meine Methode geeignet ist, den Zustand eines Akkus realistisch einzuschätzen.

Dafür schon mal vielen Dank
und beste Grüsse von Heinz

Re: Akkukapazität

Verfasst: 10.12.2012, 23:20
von mandala
Hallo Heinz,
so von Laie zu Laie: habe ebenfalls einen 4 Jahre alten Lupine-Akku. Bisher war es möglich, bei nominell 6,8Ah immer gut 7,5Ah einladen zu können.
Zwischenzeitlich stelle ich fest, dass es der Akku lieber gemütlich mag. D.h., nicht längere Zeit 24 Watt, sondern gerne weniger, lieber kuschelig im Rucksack und nicht bei den derzeit frischen Temperaturen am Zelt, genüßlich kleinere Ströme aus dem Lader zu nuckeln, dafür allerdings wesentlich länger zu brauchen. Die 6,8Ah hat er allerdings immer noch. Das taugt mir auch noch ein Weilchen. Dann seh´n wir mal, was Wolf Neues auskocht.
Der Charger One hat 0,5A als Entladestrom. Laut Handbuch soll damit ein Wert zur Leistungsfähigkeit interpretierbar sein.
An Deiner Stelle würde mich die Neugier plagen, ob der Akku tatsächlich nur noch 13,2Ah hat. D.h., lange leuchten von voll bis leer mit mittlerer Stromlast und den Akku gut im Rucksack eingepackt.
Wenn das gut klappt, dann taugt er doch noch für moderaten Einsatz oder als "gediegene Reserve". :mrgreen: Nicht immer sind 40 Watt wirklich notwendig. 30 Watt Betty "R" sind auch nicht von Pappe.
Ansonsten: http://www.lupine2013.de/files/document ... knahme.pdf
...und Spaß mit der Betty "R".


Gruß

Re: Akkukapazität

Verfasst: 11.12.2012, 17:43
von Wolf
mal zu demn Akkus, ein alter 14.5 Ah Akku wird an der nur eingeschränkt funktionieren, bei längerem Fernlicht wird die Spannung massiv sinken und die entnehmbare Kapazität um bis zu 50 % sinken. Die Akkus sind einfach für so hohe Ströme nicht ausgelegt. Nur die neuen SmartCores mit den NCR Zellen können das ab, sprich die entnehmbare Kapazität bleibt auf dem gleichen Niveau. Aber man kann auch ältere Akkus verwenden, etwas Akku Empathie braucht es aber schon, wenig Fernlicht, das bitte nicht mehr bei fast leerem Akku ( der Strom steigt dann ja noch ), dann geht das wunderbar.
Mit der Brechstange betrieben, wird er schnell zusammenbrechen, kein Reservetank mehr, blitzartiges Abschalten vom PCB usw.

Deshalb bitte Gnade mit den alten Ladies. Grüsse Wolf

Re: Akkukapazität

Verfasst: 11.12.2012, 17:56
von Maieule
Wolf hat geschrieben:Nur die neuen SmartCores mit den NCR Zellen können das ab, sprich die entnehmbare Kapazität bleibt auf dem gleichen Niveau.
Hallo zusammen

gehe ich recht in der Annahme, dass auch der Big Ben mit diesen NCR Zellen bestückt ist und er somit auch für höhere Ströme ausgelegt ist? Vielen Dank.

Gruß


maieule

edit meint:
Ein Blick in die Technischen Daten hat geholfen. :wall:
Es sind die gleichen Zellen: Panasonic NCR18650A

Re: Akkukapazität

Verfasst: 11.12.2012, 18:18
von Bajamar
Besten Dank für die Informationen. Mal sehen, wie lange ich mit dem alten Akku noch Freude habe, wobei ich ihn sicher schonend behandeln werde.

Wenn ich ihn in ein oder zwei Jahren ersetze, ist vielleicht wieder etwas Verbessertes im Angebot.

Grüsse von Heinz

Re: Akkukapazität

Verfasst: 14.12.2012, 18:26
von Bajamar
Wolf hat geschrieben:Mit der Brechstange betrieben, wird er schnell zusammenbrechen, kein Reservetank mehr, blitzartiges Abschalten vom PCB usw.
Würde eine solche Behandlung den Akku dauerhaft schädigen?

Grüsse von Heinz

Re: Akkukapazität

Verfasst: 14.12.2012, 18:36
von hoppepit
Bajamar hat geschrieben:Würde eine solche Behandlung den Akku dauerhaft schädigen?
Ja, könnte mir gut vorstellen, daß die Zellen dabei leiden.