Erfahrungen erbeten: Piko am Helm mit Akku in Trikottasche

Alles zum Thema Akkus, Laden, Elektronik, Tipps und Tricks, Leuchtmittel usw.

Moderatoren: Stefan, Wolf

Antworten
Markus B.
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 10
Registriert: 19.05.2011, 23:53

Erfahrungen erbeten: Piko am Helm mit Akku in Trikottasche

Beitrag von Markus B. » 01.12.2012, 17:16

Hallo,

ich beabsichtige, meine Lenkerlampe durch eine Helmlampe zu ergänzen. Wegen des Gewichts kommt nur der Piko-Lampenkopf infrage. Muss mind 2,5 (besser 3) Stunden durchhalten bei max. leistung. Ich tendiere eher zu einer Lösung mit einem einzelnen Akku (statt zweier kleinerer), weil ich bezweifle, dass ich - und meine Sportskameraden - Lust haben, unterwegs anzuhalten und in Dunkelheit und bei Kälte Akkus umzustöpseln. Auch weiß ich aus Erfahrung mit der Betty (2011er Modell mit Schalter am Lampenkopf), dass ich keine Lust (und meist keine freie Hand) habe, ständig an dem Lampenkopf herumzuschalten (um die Leuchtdauer zu verlängern).

Damit werde ich wohl eine 5.6 Smartcore nehmen müssen, der sicher zu schwer für den Helm ist und somit in die Rückentasche muss. Gibt es Erfahrungen dazu, z.B. zur idealen Länge des Verlängerungskabels?

Bin für alle relevanten Tipps dankbar, damit ich nicht später feststellen muss, dass die gekaufte Kombination suboptimal ist...

P.S.: Bin 174 cm groß und fahre ausschließlich Waldfahrrad.

Matthias
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1199
Registriert: 01.12.2005, 14:14
(Lampen-)Ausstattung: SL AX (30W), SL A (16W), Piko R (15W); Piko (13W); Betty R (45W, 26°); Passubio (25W, 22°); Piko SC (10W, 22°); Wilma (17W, 26°); Betty (22W, 26°); Otto (25/3W, 12°); Edison (16W, 18°)
Rotlicht (Barolo-Kit), USB One, USB Charger
Wohnort: Südharz

Re: Erfahrungen erbeten: Piko am Helm mit Akku in Trikottasc

Beitrag von Matthias » 01.12.2012, 18:52

Hi Markus,
  • Tipp 1: Biken
    Über 2-3 Std. mache ich es genau so, wie Du es schon beschreibst. Da kommt ein genügend großer Akku (z.B. 4,5Ah an 17W-Wilma, meist auf 12W) in die Rückentasche der Jacke bzw., bei tiefen Temperaturen innenverlegt, in die Trikottasche.

    Tipp 2: Akku
    Ich bevorzuge am Körper ganz klar Wickelakkus (4- oder sogar 6-Zeller): ist billiger als ein Smartcore, rutscht nicht in der Tasche, hat keine scharfen Kanten und ist insgesamt besser gepolstert.

    Tipp 3: Kabel
    Bei ähnlicher Körpergröße verwende ich am Helm derzeit ein 100cm* Kabel. Damit lege ich noch eine Zugentlastungsschlaufe durch die hinteren Luftschlitze. Bei 100cm sehe ich für uns auch das Minimum. Ein zu kurzes Kabel provoziert bei Bewegungen schneller mal einen Wackelkontakt durch Zug auf die Steckverbindung. Ich muß den Kopf noch auf die Brust legen können ("Schaltwerkblick"), ohne daß das Kabel sich strafft.
Gruß

*PS: Im Shop gibts momentan ohnehin nur noch die 120cm-Variante.
☼ SL AX (30W) ☼ SL A (16W) ☼ Piko R (15W) ☼ Piko (13W, 22°) ☼ Betty R (45W, 26°) ☼ Passubio (25W, 22°) ☼ Piko SC (10W, 22°) ☼ Wilma (17W, 26°) ☼ Betty (22W, 26°) ☼ Otto (25/3W, 12°) ☼ Edison (16W, 18°) # Rotlicht, USB One/Charger

Markus B.
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 10
Registriert: 19.05.2011, 23:53

Re: Erfahrungen erbeten: Piko am Helm mit Akku in Trikottasc

Beitrag von Markus B. » 10.12.2012, 03:32

Hallo Matthias,

danke für Deine hilfreichen Ausführungen.

Ein 120-cm-Kabel ist vorhanden, wenn es zu lang ist, mache ich mich mal auf die Suche nach einem 100-cm-Kabel aus Privatbeständen.

Den Tipp mit dem Wickelakku würde ich gerne befolgen - ich fürchte aber, die gibt es gar nicht mehr...

Gruß
Markus

Antworten