Seite 1 von 1

Wilma-Schirmchen 2. Generation intern

Verfasst: 06.01.2010, 00:41
von FHS
Ich hab die langen Winterabende mal wieder zum Basteln genutzt.
Mein erstes Karbon-Schirmchen (extern) ist ja bekannt, siehe auch Signatur. Nun habe ich mir überlegt, ob man nicht innerhalb der Lampe Mini-Schirmchen (intern) montieren kann, um mehr Licht vors Rad statt in den Himmel zu bringen. Der Bauraum ist zwar eng, aber es geht - das ist dann schon Feinmechanik.
Nach einigem Probieren konnte ich für die 18° Linse folgende Ergebnisse erzielen:
In der oberen Reihe sieht man die links das Lupine-Original und rechts ergänzt um das externe Schirmchen.
In der unteren Reihe sieht man links das Original ergänzt um interne Schirmchen und rechts mit internen und externem Schirmchen.

Bild

Ich glaube die Bilder zeigen ganz gut, welches Potential noch in den Lampen steckt wenn man das Licht nicht in der Höhe vergeudet sondern gezielt dahin bringt, wo man es braucht. Insbesondere wenn man bedenkt, wieviel Licht auch bei meiner Bastellösung noch unsinnig nach oben geht, vom Wirkungsgrad mal ganz abgesehen. Wie sehe das erst mit einer professionellen Lösung aus?

Re: Wilma-Schirmchen 2. Generation intern

Verfasst: 06.01.2010, 02:34
von flyingcubic
interesant :clap:

Re: Wilma-Schirmchen 2. Generation intern

Verfasst: 06.01.2010, 12:30
von FHS
Nochmals das Vergleichsbild zur besseren Ansicht.
Vergleich 18° orig int 3-ext text.jpg
Die Fotos zeigen den Vordergrund etwas heller, als das Auge es sieht. Beim Original + int. Schirmchen z.B. ist der vordere Spot etwa gleichhell zum Haupt-Spot.

Re: Wilma-Schirmchen 2. Generation intern

Verfasst: 06.01.2010, 12:51
von JSausT
Interessant, wie sieht denn so ein internes Schirmchen aus, ist das eins pro Linse?
Mach doch bitte, ween möglich, mal Bilder davon.

Gruß Jörg

Re: Wilma-Schirmchen 2. Generation intern

Verfasst: 06.01.2010, 23:21
von pontefix
Das Original mit int. Schirmchen gefällt mir am besten. Sieht wirklich gut aus.

Grüße

Re: Wilma-Schirmchen 2. Generation intern

Verfasst: 07.01.2010, 19:01
von FHS
Also, es sind drei Mini-Schirmchen aus dicker Alu-Folie (ca. 0,05 mm), die in die Linsen geklebt werden (mit Tesafilm).
Der Bauraum ist eng, es stehen aber ca. 3 mm Tiefe in den Linsen und ca. 2 mm Freiraum bis zum Glas (siehe auch Seitenansicht) zu Verfügung. Die Mini-Schirmchen werfen jeweils nur einen schmalen Streifen Licht nach unten, deshalb hat jedes Schirmchen einen anderen Anstellwinkel (siehe Seitenansicht) von senkrecht bis geschätzten 20°. So bekommt man eine gleichmäßige Nahausleuchtung. Alle Schirmchen haben eine Anfangslänge von 20 mm, die Tiefe nimmt mit dem Anstellwinkel zu von 4,5 über 5,0 auf 5,5 mm. Der Radius der Sekante variiert von 25 über 30 zu 35 mm, wobei die 35 mm zum senkrechten Anstellwinkel gehören. Hilfreich sind eine Durchmesserschablone und ein spitzer Modellbau-Cutter oder Skalpell sowie eine Pinzette (ohne scharfe Kanten, um die Linsen nicht aus Versehen zu zerkratzen) und ein Holz-Zahnstocher zum Andrücken des Tesafilms. Voraussetzung ist ein ruhiges Händchen, da das Ganze ziemlich fummelig ist. Die Auswirkung auf die jeweilige Linse kann man gut mit einer kreisförmigen Papp-Schablone, die genau vor das Glas passt und durch eine kreisförmige Öffnung nur das Licht einer Linse durchlässt, kontrollieren mittels Spot auf eine helle Wand. Die Anstellwinkel lassen sich über den jeweiligen Biegeradius anpassen, siehe auch Frontalansicht.
Wie man sieht, ist das Ganze eine ziemlich primitive Bastellösung, bei der Wolf und seine Jünger sicher die Augen verdrehen und sich fragen, was dem beklopptem FHS noch alles einfällt um die Lupine-Leuchten zu verhunzen. Ich denke aber, das Ergebnis spricht für sich und vielleicht erleben wir ja doch irgendwann den nächsten Technologiesprung mit professionell asphärisch geschliffenen Freiformlinsen/reflektoren und einem nahezu gleichmäßigen und helleren Leuchtteppich vor dem Rad, und das alles ohne höhere Wattzahlen.
Schirmchen intern Anfertigung web.JPG
Schirmchen intern frontal web.JPG
Schirmchen intern seitlich web.JPG

Re: Wilma-Schirmchen 2. Generation intern

Verfasst: 07.01.2010, 19:12
von Chris69
Gute Arbeit hast du da geleistet kann mir gut vorstellen das es fummelig ist wenn ich mir so die größe anschaue ..

Gruß Chris

Re: Wilma-Schirmchen 2. Generation intern

Verfasst: 07.01.2010, 19:31
von qualityguy
Ich freue mich sehr über diese Innovation. Beim normalen Strassenzelten möchte ich mehr Licht auf der Strasse haben. Vielleicht können die Kollegen von Lupine da den ein oder anderen Ansatz für neue Produkte oder Zusatzerweiterungen übernehmen. Immerhin werden die LEDs auch nicht schlagartig heller und das ist eine gute Optimierung.

MEHR DAVON!

Re: Wilma-Schirmchen 2. Generation intern

Verfasst: 07.01.2010, 19:42
von Chris69
@ FHS hast du mal drüber nachgedacht dir bei jenoptik.com eine Linse schleifen zu lassen?

Gruß Chris

Re: Wilma-Schirmchen 2. Generation intern

Verfasst: 08.01.2010, 00:06
von FHS
Chris69 hat geschrieben:@ FHS hast du mal drüber nachgedacht dir bei jenoptik.com eine Linse schleifen zu lassen?

Gruß Chris
Für das Geld kann ich mir zig Bettys leisten und fahr als Stern Betlehems durch die Wälder.

Nein ehrlich, genau das erwarte ich von Lupine. Asphärische Freiformlinsen/reflektoren sind absolut Stand der Technik und auch für Mittelständler finanzierbar. Ich denke hier geht es um die Philosophie des Herstellers, was will Wolf und was partout nicht?
Ich möchte hier Denkanstöße geben und je größer die Resonanz (Beispiel Wilma 18° Linsen-Array) desto höher vielleicht die Wahrscheinlichkeit der Realisierung (Gegenbeispiel Rücklicht und Lenkerhalter TL).

Re: Wilma-Schirmchen 2. Generation intern

Verfasst: 08.01.2010, 09:19
von JSausT
Respekt :!: , und dabei es sieht einfacher umsetzbar aus, als ich erwartet hatte.

Mit dem was ich zu Hause habe scheint es jedenfalls leichter machbar als das große Schirmchen, muß ich echt mal ausprobieren.
Fehlt nur noch die dicke Folie
Mir scheint aber, daß da mehr Entwicklungsarbeit drin steckt als man auf den Fotos sieht.
Wieviele Ausleuchtungsvarianten hast Du denn ausprobiert bis Du zufrieden warst?

Gruß Jörg

Re: Wilma-Schirmchen 2. Generation intern

Verfasst: 08.01.2010, 11:27
von FHS
Da sind schon einige zusammen gekommen und inzwischen bin ich Weltmeister im Deckel ab- und aufschrauben (was sich im Nachhinein als unnötig erwies, mit entsprechend angepasster Schablone lässt sich alles auch an der offenen Lampe ausprobieren). Die dicke Alufolie habe ich übrigens aus Einweg-Grillschalen rausgeschnitten.
Mit Sicherheit sind die Schirmchen auch noch optimierbar, mir ist halt irgendwann die Lust am Fummeln vergangen. Wenn man z.B. genau wüsste wie der Lichtweg durch die Linsen geht, also wo kommt in welchem Winkel wieviel Licht aus der Linse, könnte man gezielt die Schirmchen verbessern.
Wenn also jemand Infos hierzu hat, bin ich daran sehr interessiert.