Seite 1 von 1

Alte Betty Platine

Verfasst: 15.12.2009, 10:32
von Mishima
Hallo,

da ja Leute ihre alte BETTY Platine verkaufen.

Was benötigt man um das Teil zum Leuchten zu bekommen (quasi als Spar-Betty)

Gibt es Möglichkeiten??

:dark:

Re: Alte Betty Platine

Verfasst: 15.12.2009, 12:52
von JSausT
Einfach gesagt den Rest der Betty.
Sofern Lupine das nicht einzeln anbieten sollte benötigt man ein Gehäuse, eine Konstantstromquelle mit effizientem Wärmemanagement, einen Schalter, besser ein PCS und viel Ahnung von Eletrotechnik.

Gruß Jörg

Re: Alte Betty Platine

Verfasst: 15.12.2009, 13:00
von Maarten
JSausT hat geschrieben:viel Ahnung von Eletrotechnik
Dass waere dann vielleicht das schwierigste teil was mann braucht!


mfG,

Maarten

Re: Alte Betty Platine

Verfasst: 15.12.2009, 14:24
von JSausT
Wieso, man findet wenn man genug Zeit hat, alles was man dazu braucht im internet bzw. in Bibliotheken.
Könnte natürlich sein, daß, wenn man ferig ist, die Betty veraltet ist. :mrgreen:

Re: Alte Betty Platine

Verfasst: 15.12.2009, 17:04
von Mishima
Nein - sollte nur einfach aufgebaut sein.

Gehäuse hätte Ich (sehr fein gedrehte dünne Alugehäuse von Stellmotoren). Ich würde , wenn die Platine mit 12 Volt betreiben wollen und das Teil als über Funk zuschaltbarer Suchscheinwerfer nutzen, also nur Modus AN/AUS. Mache Ich zur Zeit mit einer 3 fach 10°.
12 Volt weil die Funkschaltung und der Akku aus Selbstbaubeständen vorhanden ist.

Kann man über Vorwiderstände die Platine überhaupt mit 12 Volt anfahren, das wäre primär Bedingung, sonst ist der Aufwand zur Spannungsanpassung zu groß/teuer/kompliziert/(platz für Ihr Argument :mrgreen: )

Soll und kann ja nicht WILL & TESS ersetzten (so ne Art LowBat für Arme :mrgreen: ).

PS:Oder kennt jemand eine KSQ die die Spannung von 12 auf 7,2 Volt regelt? Das sollte doch gehen:
Akku 12 Volt>Funkschaltung>12 Volt>KSQ>7,2 Volt>Platine.

:?:

Re: Alte Betty Platine

Verfasst: 15.12.2009, 18:16
von JSausT
Jetzt will ich mich mit meinem eingeschränkten Grundlagenhalbwissen nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich würde nicht davon ausgehen, daß an der LED-Platine 7,2 V anliegen.
Die liegen bei der Betty vor der KSQ an, diese macht dann das daraus, was die LED-Platine braucht (vermutlich deutlich mehr, aber kann man aus den Datenblättern der P4 vermutlich errechnen).

Gruß Jörg

Re: Alte Betty Platine

Verfasst: 15.12.2009, 19:56
von hoppepit
...wenn ich mir die Platinen von Betty und Wilma anschaue, würde ich sagen, daß alle LED's in Reihe geschaltet sind.
Gerade mal so Strom draufgeben wird also nicht laufen!!

Re: Alte Betty Platine

Verfasst: 16.12.2009, 07:31
von Mishima
hat sich hoffe Ich ab heute erledigt!!! :pray: :pray: :pray:

Die Mächte des Lichts (hier Helmut genannt) haben mich dazu bewogen mich vom Dämon Mamon zu trennen und in Wertbeständigkeit Lumen zu investieren!!

"O Engel helft, vieleicht wird alles Gut"
(Claudius von Dänmark)

:xmas_smile: soll kommen und mich ganz hell beschenken!!!

Re: Alte Betty Platine

Verfasst: 16.12.2009, 08:56
von JSausT
Helmut scheint ein guter Geist zu sein :hot