Leuchtverteilung LED
- FHS
- erleuchtet
- Beiträge: 422
- Registriert: 13.02.2007, 18:26
- (Lampen-)Ausstattung: - Nightmare 25 W SR mit modifiziertem Frontglas (ringförmiger Mattierung außen, sandgestrahlt)
- Wilma 15 W mit partiell mattiertem Frontglas
- Piko 10+13 W mit modifiziertem Frontglas (Mattierung unten, sandgestrahlt) und FHS-Haltern
- SL AF 16 W noch im Originalzustand ,-)
- SL MinMax AF dito - Wohnort: Stuttgart
Leuchtverteilung LED
Nachdem dieses Thema in verschiedenen Beiträgen angeschnitten wurde, möchte ich das mal generell zur Diskussion stellen.
Kritik an Lupine Leuchten kann es ja eigentlich nicht geben, da ja die besten am Markt. Aber der Feind des Guten ist das Bessere. Und ich denke da gibt es auch bei Lupine noch das eine oder andere Optimierungspotenzial.
Allen Lupine Leuchten (ich glaube bei der Konkurrenz sieht es nicht viel besser aus) gemein ist bisher ein mehr oder wenig ausgeprägter heller Spot in der Mitte mit mehr oder weniger sanften Übergängen in die Randzonen.
Bei der Wilma gibt es immerhin schon zwei Linsen-Arrays zur Wahl, ansonsten hat der Kunde keine Möglichkeit zur flexiblen Gestaltung der Leuchtverteilung seiner Lampe. Auch das programmierbare PCS lässt letztlich nichts anderes zu, als den Lichtaustritt x-beliebig zu dimmen, mehr aber nicht.
Ich wünsche mir hier mehr Flexibilität für den Kunden, seine Lupine an seine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Das kann weiterhin über verschiedene Linsen-Arrays geschehen, was aber den Nachteil hat, dass einem während der Fahrt nur eine Leuchtverteilung zur Wahl steht. Wäre es aber nicht viel geschickter, wenn man schon mehrere LEDs in einer Lampe hat, diese auch unterschiedlich zu nutzen? Wenn z.B. einige LEDs für die Nahausleuchtung zuständig wären und die anderen für die Fernausleuchtung und man dann noch über das PCS die Möglichkeit hätte die LEDs einzeln oder zumindest in Zonen (Nah, Fern, Links, Rechts, Oben , Unten, Vorne, Hinten -> endlich das Rücklicht) zu dimmen, wäre das aus meiner Sicht ein deutlicher Fortschritt.
Was denkt ihr dazu?
Gruß, FHS
Kritik an Lupine Leuchten kann es ja eigentlich nicht geben, da ja die besten am Markt. Aber der Feind des Guten ist das Bessere. Und ich denke da gibt es auch bei Lupine noch das eine oder andere Optimierungspotenzial.
Allen Lupine Leuchten (ich glaube bei der Konkurrenz sieht es nicht viel besser aus) gemein ist bisher ein mehr oder wenig ausgeprägter heller Spot in der Mitte mit mehr oder weniger sanften Übergängen in die Randzonen.
Bei der Wilma gibt es immerhin schon zwei Linsen-Arrays zur Wahl, ansonsten hat der Kunde keine Möglichkeit zur flexiblen Gestaltung der Leuchtverteilung seiner Lampe. Auch das programmierbare PCS lässt letztlich nichts anderes zu, als den Lichtaustritt x-beliebig zu dimmen, mehr aber nicht.
Ich wünsche mir hier mehr Flexibilität für den Kunden, seine Lupine an seine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Das kann weiterhin über verschiedene Linsen-Arrays geschehen, was aber den Nachteil hat, dass einem während der Fahrt nur eine Leuchtverteilung zur Wahl steht. Wäre es aber nicht viel geschickter, wenn man schon mehrere LEDs in einer Lampe hat, diese auch unterschiedlich zu nutzen? Wenn z.B. einige LEDs für die Nahausleuchtung zuständig wären und die anderen für die Fernausleuchtung und man dann noch über das PCS die Möglichkeit hätte die LEDs einzeln oder zumindest in Zonen (Nah, Fern, Links, Rechts, Oben , Unten, Vorne, Hinten -> endlich das Rücklicht) zu dimmen, wäre das aus meiner Sicht ein deutlicher Fortschritt.
Was denkt ihr dazu?
Gruß, FHS
Gruß, Frank
- flyingcubic
- erleuchtet
- Beiträge: 1215
- Registriert: 07.09.2006, 00:25
- Wohnort: Crailsheim
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtverteilung LED
zu umständlich und kostenintensiv
es passt alles so wies ist
es passt alles so wies ist
Re: Leuchtverteilung LED
Hallo FHS!
Volle Zustimmung
Das sie schwarz gekleidet waren hab ich sie mit voll aufgedrehter Wilma auch erst wesentlich später gesehen als sie mich gesehen haben.
Entsprechend nett waren die kommentare zum Licht.
Meinen Wunsch nach einem per Knopfdruck wählbaren Fern- bzw. Abblendlicht hatte ich ja hin und wieder schon mal einfließen lassen, und andere hatten das ebenfalls schon geäußert.
Ich denke auch, daß dies mit den Multi-LED-Lampen realisierbar sein sollte.
Wolf hatte vor ein paar Jahren dazu mal angemerkt, daß das Innenleben der Lampen dadurch doppelt so groß und schwer würde.
Für eine Zeltstangenlampe wäre das für mich aber akzeptabel, schließlich würden sich die Lampen damit immer noch auf dem marktüblichen Gewichtsniveau bewegen. Für mich würden die Vorteile hier deutlich die Nachteile aufwiegen und die Entscheidung mal wieder eine Lupine zu kaufen würde mit viel leichter fallen.
Gruß Jörg
P.S. Edit: Nur um Mißverständnisse auszuschließen, eine Zulassung interessiert mich dabei gar nicht.
Volle Zustimmung

Das ist ja nett gesagt, aber die Jogger die mir neulich auf dem Heimweg entgegenkamen, haben das ganz anders gesehen.Kritik an Lupine Leuchten kann es ja eigentlich nicht geben, da ja die besten am Markt.
Das sie schwarz gekleidet waren hab ich sie mit voll aufgedrehter Wilma auch erst wesentlich später gesehen als sie mich gesehen haben.

Entsprechend nett waren die kommentare zum Licht.
Meinen Wunsch nach einem per Knopfdruck wählbaren Fern- bzw. Abblendlicht hatte ich ja hin und wieder schon mal einfließen lassen, und andere hatten das ebenfalls schon geäußert.
Ich denke auch, daß dies mit den Multi-LED-Lampen realisierbar sein sollte.
Wolf hatte vor ein paar Jahren dazu mal angemerkt, daß das Innenleben der Lampen dadurch doppelt so groß und schwer würde.
Für eine Zeltstangenlampe wäre das für mich aber akzeptabel, schließlich würden sich die Lampen damit immer noch auf dem marktüblichen Gewichtsniveau bewegen. Für mich würden die Vorteile hier deutlich die Nachteile aufwiegen und die Entscheidung mal wieder eine Lupine zu kaufen würde mit viel leichter fallen.

Gruß Jörg
P.S. Edit: Nur um Mißverständnisse auszuschließen, eine Zulassung interessiert mich dabei gar nicht.
- pontefix
- erleuchtet
- Beiträge: 705
- Registriert: 20.10.2009, 12:27
- (Lampen-)Ausstattung: Betty, Piko, WTL, Tesla
Re: Leuchtverteilung LED

Ich denke auch es ist eher ein neuer Lampentyp denn eine Anpassung der aktuellen Lampen, denn diese ergänzen sich im Programm sehr gut. Das mit dem an und aus der verschiedenen LEDs gefällt mir sehr gut und ich hatte das auch schon irgendwo an anderer Stelle angesprochen.
Ich denke nicht das solch eine Lösung mit LED an und aus so viel mehr an Gewicht bringen würde. Das wäre wirklich mal zu überlegen. Statt alle LEDs zu dimmen könnte man wirklich das Abblendlicht so realisieren das nur die unteren 2 LEDs z.b. auf volle Leuchtstärke gehen und somit zusammen blendfreier sind aber dadurch den Weg selbst heller ausleuchten. Gut ich weiß Lupine macht ja auch Helmlampen oder Stirnlampen nicht nur fürs Zelten. Aber vielleicht ist auch dort eine ähnliche Funktion ja auch von Vorteil. Eine Zulassung würde mich auch nicht interessieren ... Das wäre glaube ich auf jeden Fall etwas einzigartiges. Oder gibts sowas schon am Markt?
Zwecks Rücklicht ... eine Nebelschlußleuchte braucht man wirklich nicht. Lieber eine Lampe die viel Streulicht hat, davon gibts viele auf dem Markt. Lieber dann um diesen neuen Lampentyp kümmern.
Grüße
Paul
Zuletzt geändert von pontefix am 26.11.2009, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
Der alte Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?
Re: Leuchtverteilung LED
FHS hat geschrieben:Nachdem dieses Thema in verschiedenen Beiträgen angeschnitten wurde, möchte ich das mal generell zur Diskussion stellen.
Kritik an Lupine Leuchten kann es ja eigentlich nicht geben, da ja die besten am Markt. Aber der Feind des Guten ist das Bessere. Und ich denke da gibt es auch bei Lupine noch das eine oder andere Optimierungspotenzial.
Allen Lupine Leuchten (ich glaube bei der Konkurrenz sieht es nicht viel besser aus) gemein ist bisher ein mehr oder wenig ausgeprägter heller Spot in der Mitte mit mehr oder weniger sanften Übergängen in die Randzonen.
Bei der Wilma gibt es immerhin schon zwei Linsen-Arrays zur Wahl, ansonsten hat der Kunde keine Möglichkeit zur flexiblen Gestaltung der Leuchtverteilung seiner Lampe. Auch das programmierbare PCS lässt letztlich nichts anderes zu, als den Lichtaustritt x-beliebig zu dimmen, mehr aber nicht.
Ich wünsche mir hier mehr Flexibilität für den Kunden, seine Lupine an seine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Das kann weiterhin über verschiedene Linsen-Arrays geschehen, was aber den Nachteil hat, dass einem während der Fahrt nur eine Leuchtverteilung zur Wahl steht. Wäre es aber nicht viel geschickter, wenn man schon mehrere LEDs in einer Lampe hat, diese auch unterschiedlich zu nutzen? Wenn z.B. einige LEDs für die Nahausleuchtung zuständig wären und die anderen für die Fernausleuchtung und man dann noch über das PCS die Möglichkeit hätte die LEDs einzeln oder zumindest in Zonen (Nah, Fern, Links, Rechts, Oben , Unten, Vorne, Hinten -> endlich das Rücklicht) zu dimmen, wäre das aus meiner Sicht ein deutlicher Fortschritt.
Was denkt ihr dazu?
Gruß, FHS
die LEDs einzeln oder zumindest in Zonen (Nah, Fern, Links, Rechts, Oben , Unten, Vorne, Hinten -> endlich das Rücklicht) zu dimmen, wäre das aus meiner Sicht ein deutlicher Fortschritt.
Das finde ich definitiv zu übertrieben dann bräuchtest du ja noch Stellmotoren oder wie sollen die Led´s nach rechts links oben unten verstellt werden oder wie hast du dir das vorgestellt?
Außerdem sind die Linsen ja schon für die verschiedenen Bedingungen gemacht …
- pontefix
- erleuchtet
- Beiträge: 705
- Registriert: 20.10.2009, 12:27
- (Lampen-)Ausstattung: Betty, Piko, WTL, Tesla
Re: Leuchtverteilung LED
Ohne Stellmotoren oder große Reflektoren, damits einfach noch klein bleibt. Einfach nur programmieren können welche LED an oder aus geht bei welchem Knopfdruck. Eine passende Linse natürlich vorausgesetzt, denn diese Lampe hätte dann eine andere Anforderung. Also eine Betty mit unterschiedlichen LEDs an/aus Ausleuchtungen in der Helligkeit einer Wilma wäre schon richtig fein. Ist ja klar das die Lampe dann an Helligkeit einbüßt wegen den weniger leuchtenden LEDs und einer ganz anderen Linse. Also das wäre meine Idee ... vielleicht fällt euch ja noch mehr ein.Chris69 hat geschrieben: Das finde ich definitiv zu übertrieben dann bräuchtest du ja noch Stellmotoren oder wie sollen die Led´s nach rechts links oben unten verstellt werden oder wie hast du dir das vorgestellt?
Außerdem sind die Linsen ja schon für die verschiedenen Bedingungen gemacht …
Der alte Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?
-
- sucht Erleuchtung
- Beiträge: 15
- Registriert: 12.11.2009, 17:16
- (Lampen-)Ausstattung: Betty, Wilma, Stuby
- Wohnort: Allgäu
Re: Leuchtverteilung LED
Naja, bei einem Camping-Lampenset für 840,-€ Vorschläge für Ausbaupotential mit "zu teuer" abzutun hört sich für mich an, als wäre die grüne Lederausstattung zur Individualisierung eines Ferraris auch zu teuer...
Wer bereit ist, für Zeltbeleuchtungen mehrere hundert, in meinem Fall über 1000, Euronen auszugeben, muss schon gewaltig einen an der Klatsche haben
Aber: Derartige Freaks (Ich zähl mich selber ja dazu) haben meines Erachtens nach durchaus auch Anspruch, vielleicht sogar das Recht, auf Individualisierung und Anpassungsmöglichkeiten nach ihren ganz eigenen Wünschen.
So finde ich die Idee mit den einzeln ansteuerbaren LED`s gar nicht schlecht, um die Lampen Straßenzelt-tauglicher zu machen.
So fahre ich meine Betty (die neue, mit den Crees, voll geil
) auf dem täglich Weg zur Arbeit immer mit 5% Leistung, weil ich sonst vom Gegenverkehr ständig die Lichthupe bekomme
.
Eigentlich Schade, oder?
Klar gibt es da einige Hürden: Verkabelung, Platinenauslegung, Programmierung PCS, Thermomechenik...
Aber die Entwicklungsgeschwindigkeit hinsichtlich Wirkungsgrad und maximaler Lichtleistung wird sicher immer langsamer, und da ist die Möglichkeit zur Individualisierung der Lichtleistung/-verteilung sicher eine Möglichkeit zur Festigung des "State of the Art".
Dass sich Lupine mit verschiedenen Linsen schwer tut, leuchtet mir schon auch ein (lustiges Wortspiel, oder?
).
Für jede Linse ein neues Spritzgusswerkzeug, oder zumindest neue Kavität(en?), weniger Stückzahl aus dem alten etc..., ungut...
Aber einzeln steurbare LED´s klingt mal gar nicht so schlecht. Für die einen die gewohnte (günstigere
; s.o. ) Standardversion, und wers will, bekommt gegen Aufpreis eine eigene Platine mit eigenem PCS samt Verkabelung, wäre doch denkbar, oder?
Grüße
Markus
Wer bereit ist, für Zeltbeleuchtungen mehrere hundert, in meinem Fall über 1000, Euronen auszugeben, muss schon gewaltig einen an der Klatsche haben

Aber: Derartige Freaks (Ich zähl mich selber ja dazu) haben meines Erachtens nach durchaus auch Anspruch, vielleicht sogar das Recht, auf Individualisierung und Anpassungsmöglichkeiten nach ihren ganz eigenen Wünschen.
So finde ich die Idee mit den einzeln ansteuerbaren LED`s gar nicht schlecht, um die Lampen Straßenzelt-tauglicher zu machen.
So fahre ich meine Betty (die neue, mit den Crees, voll geil


Eigentlich Schade, oder?
Klar gibt es da einige Hürden: Verkabelung, Platinenauslegung, Programmierung PCS, Thermomechenik...
Aber die Entwicklungsgeschwindigkeit hinsichtlich Wirkungsgrad und maximaler Lichtleistung wird sicher immer langsamer, und da ist die Möglichkeit zur Individualisierung der Lichtleistung/-verteilung sicher eine Möglichkeit zur Festigung des "State of the Art".
Dass sich Lupine mit verschiedenen Linsen schwer tut, leuchtet mir schon auch ein (lustiges Wortspiel, oder?

Für jede Linse ein neues Spritzgusswerkzeug, oder zumindest neue Kavität(en?), weniger Stückzahl aus dem alten etc..., ungut...
Aber einzeln steurbare LED´s klingt mal gar nicht so schlecht. Für die einen die gewohnte (günstigere

Grüße
Markus
- flyingcubic
- erleuchtet
- Beiträge: 1215
- Registriert: 07.09.2006, 00:25
- Wohnort: Crailsheim
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtverteilung LED
sagt mal wie wollt ihr eigentlich die einzel led dan dimmen mit irgendwelchen morsecodes?
wenn bei der wilma nur 2 leds leuchten, verpulvern die immer noch viel licht nach oben in der stadt.
alles sinnfrei...
mir würde eine doppellampe gefallen alla 2x tesla eine lampe fürs fernlicht und eine fürs RICHTIGE abblendlicht
wenn bei der wilma nur 2 leds leuchten, verpulvern die immer noch viel licht nach oben in der stadt.
alles sinnfrei...
mir würde eine doppellampe gefallen alla 2x tesla eine lampe fürs fernlicht und eine fürs RICHTIGE abblendlicht
Re: Leuchtverteilung LED
10 verschiedene Antworten 10 verschiedene Wünsche
Ich habe ein tipp baut euch doch eine Lampe nach euren Wünschen
Doppellampe so ein quatsch kauf dir doch dann 2 tesla eine fährst du abgeblendet und eine auf fernlicht
Ich habe ein tipp baut euch doch eine Lampe nach euren Wünschen
Doppellampe so ein quatsch kauf dir doch dann 2 tesla eine fährst du abgeblendet und eine auf fernlicht
- flyingcubic
- erleuchtet
- Beiträge: 1215
- Registriert: 07.09.2006, 00:25
- Wohnort: Crailsheim
- Kontaktdaten:
Re: Leuchtverteilung LED
währ ne möglichkeine wenns den passenden Reflektor geben würde
- FHS
- erleuchtet
- Beiträge: 422
- Registriert: 13.02.2007, 18:26
- (Lampen-)Ausstattung: - Nightmare 25 W SR mit modifiziertem Frontglas (ringförmiger Mattierung außen, sandgestrahlt)
- Wilma 15 W mit partiell mattiertem Frontglas
- Piko 10+13 W mit modifiziertem Frontglas (Mattierung unten, sandgestrahlt) und FHS-Haltern
- SL AF 16 W noch im Originalzustand ,-)
- SL MinMax AF dito - Wohnort: Stuttgart
Re: Leuchtverteilung LED
Also hier scheint es einige Missverständnisse bzgl. meiner Anregungen zu geben. Natürlich macht eine wie auch immer geartete mechanische Verstellmöglichkeit (drehbare LEDs oder drehbare Linsen) absolut keinen Sinn. Ich rede von einer rein elektronischen Lösung. Hierbei würde jede einzelne LED oder zusammengefasst in Leuchtgruppen (z.b. Wilma: 2 LEDs für Nahzone und 2 LEDs für Fernzone) vom PCS mit unterschiedlichen Dimmstufen (die jeweils frei programmierbar sind) angesteuert (@ flyingcubic: Du hast es erfasst, mittels Digitalsignalen lässt sich sowas sehr schön trennen. Aber vielleicht rede ich hier ja auch völligen elektronischen Blödsinn - wer das besser weiß, kann sich ja gerne dazu äußern).
Bleiben wir beim Beispiel Wilma (aufgepasst flyingcubic, es könnte etwas sinnvolles folgen).
Wären 2 LEDs für die Nahzone zuständig, dann müssten diese beiden natürlich über ein entsprechend angepasstes Linsen-Array auch vorrangig die Nahzone ausleuchten (bis schön nah vors Rad und breit natürlich auch) und den Himmel vielleicht nur noch zu 20%. Die 2 LEDs für die Fernzone leuchten wie gehabt symmetrisch nach vorne (wenn es nach mir ginge auch asymmetrisch, vielleicht 70% unten und 30% oben). Der Clou aber wäre dann die freie Programmierung dieser beiden Leuchtzonen. Gehen wir mal von einer dreistufig gewählten Programmierung aus. Dann könnte man diese z.B. folgend auslegen (oder auch völlig anders, je nach Geschmack):
Dimmung jeweils in Prozent
1. Stufe: Nahzone 30 Fernzone 0
2. Stufe: Nahzone 100 Fernzone 0
3. Stufe: Nahzone 100 Fernzone 100
Was ist daran so abwegig?
Bleiben wir beim Beispiel Wilma (aufgepasst flyingcubic, es könnte etwas sinnvolles folgen).
Wären 2 LEDs für die Nahzone zuständig, dann müssten diese beiden natürlich über ein entsprechend angepasstes Linsen-Array auch vorrangig die Nahzone ausleuchten (bis schön nah vors Rad und breit natürlich auch) und den Himmel vielleicht nur noch zu 20%. Die 2 LEDs für die Fernzone leuchten wie gehabt symmetrisch nach vorne (wenn es nach mir ginge auch asymmetrisch, vielleicht 70% unten und 30% oben). Der Clou aber wäre dann die freie Programmierung dieser beiden Leuchtzonen. Gehen wir mal von einer dreistufig gewählten Programmierung aus. Dann könnte man diese z.B. folgend auslegen (oder auch völlig anders, je nach Geschmack):
Dimmung jeweils in Prozent
1. Stufe: Nahzone 30 Fernzone 0
2. Stufe: Nahzone 100 Fernzone 0
3. Stufe: Nahzone 100 Fernzone 100
Was ist daran so abwegig?
Gruß, Frank
Re: Leuchtverteilung LED
Hi,
mal davon abgesehen das es gut ist - so wie es ist ...
... wie wäre den ein geriffeltes - geätztes - verschieden starkes Frontglas.
Ein Kfz. Scheinwerfer der etwas älteren Bauart war doch auch nur ein Halogenbrenner und mit dem Glas davor wurde das Licht Straßenverkehrstauglich verteilt. Falls das so einfach ist wie ich meine, würde ein Wechselglasdeckel evtl. ausreichen.
Grüße
mal davon abgesehen das es gut ist - so wie es ist ...
... wie wäre den ein geriffeltes - geätztes - verschieden starkes Frontglas.
Ein Kfz. Scheinwerfer der etwas älteren Bauart war doch auch nur ein Halogenbrenner und mit dem Glas davor wurde das Licht Straßenverkehrstauglich verteilt. Falls das so einfach ist wie ich meine, würde ein Wechselglasdeckel evtl. ausreichen.
Grüße
- FHS
- erleuchtet
- Beiträge: 422
- Registriert: 13.02.2007, 18:26
- (Lampen-)Ausstattung: - Nightmare 25 W SR mit modifiziertem Frontglas (ringförmiger Mattierung außen, sandgestrahlt)
- Wilma 15 W mit partiell mattiertem Frontglas
- Piko 10+13 W mit modifiziertem Frontglas (Mattierung unten, sandgestrahlt) und FHS-Haltern
- SL AF 16 W noch im Originalzustand ,-)
- SL MinMax AF dito - Wohnort: Stuttgart
Re: Leuchtverteilung LED
Also ich weiß nicht,
aber Produktinnovation besteht für mich nicht in dem Tipp "Dann kaufen Sie doch zwei, wenn sie mehr sehen wollen". Klar, ich kann mir auch drei oder vier Leuchten kaufen - wie war das mit kompliziert und teuer?
Auch auf Technik zurückzugreifen, die inzwischen von der ganzen Automobilindustrie ad acta gelegt wurde, halte ich nicht für sehr innovativ. Was ist an einer Streuscheibe flexibel? Übrigens haben PKW immer schon getrennte Lichtquellen für Abblend- und Fernlicht, die getrennt geschaltet werden - quasi eine Minimal-Wilma mit 2 LEDs, leider jeweils auch nur zu 100% schaltbar -> nicht wirklich flexibel.
Ich freue mich weiterhin auf konstruktive Vorschläge.
aber Produktinnovation besteht für mich nicht in dem Tipp "Dann kaufen Sie doch zwei, wenn sie mehr sehen wollen". Klar, ich kann mir auch drei oder vier Leuchten kaufen - wie war das mit kompliziert und teuer?
Auch auf Technik zurückzugreifen, die inzwischen von der ganzen Automobilindustrie ad acta gelegt wurde, halte ich nicht für sehr innovativ. Was ist an einer Streuscheibe flexibel? Übrigens haben PKW immer schon getrennte Lichtquellen für Abblend- und Fernlicht, die getrennt geschaltet werden - quasi eine Minimal-Wilma mit 2 LEDs, leider jeweils auch nur zu 100% schaltbar -> nicht wirklich flexibel.
Ich freue mich weiterhin auf konstruktive Vorschläge.
Gruß, Frank
- FHS
- erleuchtet
- Beiträge: 422
- Registriert: 13.02.2007, 18:26
- (Lampen-)Ausstattung: - Nightmare 25 W SR mit modifiziertem Frontglas (ringförmiger Mattierung außen, sandgestrahlt)
- Wilma 15 W mit partiell mattiertem Frontglas
- Piko 10+13 W mit modifiziertem Frontglas (Mattierung unten, sandgestrahlt) und FHS-Haltern
- SL AF 16 W noch im Originalzustand ,-)
- SL MinMax AF dito - Wohnort: Stuttgart
Re: Leuchtverteilung LED
Die Reihe Nah, ..., Hinten baut sich ironisch auf (ich gebe zu, dass erkennt man nicht zwingend), mir würden Nah und Fern völlig reichen. Aber ich wollte in dieser Diskussion mal alle Optionen offen halten.Chris69 hat geschrieben:Das finde ich definitiv zu übertrieben dann bräuchtest du ja noch Stellmotoren oder wie sollen die Led´s nach rechts links oben unten verstellt werden oder wie hast du dir das vorgestellt?FHS hat geschrieben: Wenn z.B. einige LEDs für die Nahausleuchtung zuständig wären und die anderen für die Fernausleuchtung und man dann noch über das PCS die Möglichkeit hätte die LEDs einzeln oder zumindest in Zonen (Nah, Fern, Links, Rechts, Oben , Unten, Vorne, Hinten -> endlich das Rücklicht) zu dimmen, wäre das aus meiner Sicht ein deutlicher Fortschritt.
Was denkt ihr dazu?
Gruß, FHS
Gruß, Frank
- pontefix
- erleuchtet
- Beiträge: 705
- Registriert: 20.10.2009, 12:27
- (Lampen-)Ausstattung: Betty, Piko, WTL, Tesla
Re: Leuchtverteilung LED
Nichts. Genau sowas wünsche ich mir auch!FHS hat geschrieben: Der Clou aber wäre dann die freie Programmierung dieser beiden Leuchtzonen. Gehen wir mal von einer dreistufig gewählten Programmierung aus. Dann könnte man diese z.B. folgend auslegen (oder auch völlig anders, je nach Geschmack):
Dimmung jeweils in Prozent
1. Stufe: Nahzone 30 Fernzone 0
2. Stufe: Nahzone 100 Fernzone 0
3. Stufe: Nahzone 100 Fernzone 100
Was ist daran so abwegig?

Und bei 1. und 2. Stufe leuchten nur die unteren LED und bei der 3ten dann alle. Oder bei 4ter Stufe dann nur Fernzone ... Da würde ich auch freie Hand lassen, was technisch machbar wäre. Kenne mich mit Technik aber auch zu wenig aus. Könnte ich selbst bauen würde ich sowas durchaus selbst machen. Aber ich kenne mich leider zu wenig mit E-Technik aus und kann auch nur meinen Wunsch an die Profis richten.
Klar kann so eine Lampe niemals so hell sein wie die Betty oder Wilma je nach LED anzahl weil die äußeren LEDs einfach mehr nach außen Leuchten müssen. Also der Leuchtkegel kann durchaus etwas schwächer in die Ferne sein. Aber so wäre die Lampe wirklich klein zu halten ohne irgendwelche klobigen und schweren Doppelscheinwerferlösungen die es momentan auf dem Markt gibt. Würde glaube ich auch ganz gut zu Lupine passen. Hoffen wir nur das die Nachfrage groß genug wäre oder ist damit Lupine das natürlich auch angehen kann und will. Denn ich kann auch verstehen das es keinen Sinn macht hier zu investieren wenn niemand solch ein Produkt kaufen würde. Aber einige scheinen sich so eine Lösung anscheinend zu wünschen.
Eine Doppellampe will ich aber auch nicht! Es soll nur das bestehende Programm erweitern. Eine 4er LED würde hier auch reichen wenn die 7er LED Anzahl zu aufwendig ist.
Grüße
Paul
Der alte Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?
Der aktuelle Lupine-Forum Leuchtvergleich 2011
Ein kleines Experiment meinerseits: 2 Lampen? Kontrast? Beste Lichtfarbe?