Anregung Alternatives Leuchtstufenschema

Alles zum Thema Akkus, Laden, Elektronik, Tipps und Tricks, Leuchtmittel usw.

Moderatoren: Stefan, Wolf

Antworten
Professor Lumen
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 2
Registriert: 21.10.2015, 09:42

Anregung Alternatives Leuchtstufenschema

Beitrag von Professor Lumen » 21.10.2015, 10:12

Mittlerweile sind ja die Lampenköpfe der meisten Modelle ja schon ziemlich frei konfigurierbar. Mit der BT Verbedienung eröffnen sich ggf. n och mehr Möglichkeiten.
Was ich aber immer noch als Nachteil empfinde, ist das sequentielle Durchschalten durch die Schaltstufen. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich benötige beim Biken im Wesentlichen zwei Leuchtstufen: "Abblendlicht" für die Trails und Straßenverkehr und "Fernlicht" für die technischen und Bergabpassagen. Seltener, wenn mir Fußgänger entgegen kommen oder bei längeren Pannen oder leerem Akku brauche ich noch ein "Standlicht".
Ich habe also drei Stufen programmiert, aber finde es unkonfortabel, dass ich nicht einfach zwischen Abblendlicht und Fernlicht hin- und herschalten kann, sondern vom Fernlicht erst wieder das dann sehr dunkle Standlicht durchlaufen muss, um wieder auf das Abblendlicht zu kommen.
Bei unseren früheren Selbstbauprojekten hatten wir das so gelöst, dass man mit einem kurzen Knopfdruck zwischen Abblend- und Fernlicht hin und herschalten kann und bei einem längeren Knopfdruck die Lampe nicht sofort ausgeschaltet wird, sondern auf Standlicht umschaltet. Hält man den Taster dann noch weiter gedrückt, wird die Lampe wie gehabt ausgeschaltet. Vom Standlicht gelangt man mit einem kurzen Tastendruck wieder in das Abblendlicht.
Vielleicht kann man für zukünftige Versionen mal einen solchen Schaltmodus anbieten oder ggf. auch über die Fernbedienung programmieren.
Was haltet ihr davon?
Gruß
Bernd

theBackdraft
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 244
Registriert: 12.12.2010, 13:27
(Lampen-)Ausstattung: Piko - Wilma CL - Betty CL - Piko TL - Penta - Rotlicht
Wohnort: Berlin

Re: Anregung Alternatives Leuchtstufenschema

Beitrag von theBackdraft » 21.10.2015, 10:40

Die Überlegung ist ja nicht ganz verkehrt, aber würde es nicht in deinem Fall reichen, wenn du dir dein Abblendlicht so programmierst, dass es dir auch als Standlicht genügt? Ich habe es bei meinen Lampen zumindest so programmiert, dass nur 2 Leuchtstufen übrig bleiben und die Welt ist schick :mrgreen:

Ich schätze auch, dass es für die meisten Kunden ehr uninteressant ist, sodass sie ggf. sogar ehr die "Hürde" vorm ausschalten als unangenehm empfinden könnten.

Gruß Basti
Ein herzerfrischendes MOIN MOIN an alle Durchgeknallten.

Benutzeravatar
dirtbox
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 5
Registriert: 07.09.2015, 11:17
(Lampen-)Ausstattung: .....
.......................................
...... Lampen ....................
.......................................
• Neo X FC ......... - 700 Lm
• Piko R BT ....... - 1500 Lm
• Betty RX BT ... ‒ 5000 Lm
• Rotlicht "blau" .. - 160 Lm
______________________
...... Summe ....... 7360 Lm
.......................................
...... Akkus .......................
.......................................
• 2x 2.0 SC FC ... - à 14 Wh
• 2x 6.6 SC FC ... - à 48 Wh
• 1x 0.84 .......... – à 03 Wh
______________________
...... Summe ......... 127 Wh
.......................................
Wohnort: Bergheim-Erft

Re: Anregung Alternatives Leuchtstufenschema

Beitrag von dirtbox » 21.10.2015, 11:42

Die gleiche Herausforderung stellt sich mir auch mit den 3 Leuchtstufen.
Meistens braucht man nur 2, hätte aber bei Bedarf gerne eine dritte, ohne alle Leuchtstufen durchzuklicken, oder die Lampe umprogrammieren zu müssen.
Die Verwendung einer solchen Funktion könnte unterschiedliche Anwendungsbereiche abdecken.
Beispielsweise könnte die dritte Zusatzfunktion der Strobo oder das SOS sein.
Sollte jemand diese Funktion nicht benötigen oder sie als störend empfinden, kann er diese ja über "Zusatzfunktion aus" einfach abschalten.

Hier im Forum habe ich auch schon den Lösungsansatz gelesen, zusätzlich den Rückwerts-Klick einzuführen. Dieser könnte durch einen marginal längeren Tastendruck realisiert werden. Diesen könnte man dann ebenfalls im Menü ab und zuschalten.
Um diese Funktionen in Kombination mit Betty und Piko gleichzeitig zu verwenden, müssten die Beiden auch ähnliche Einstellungsmöglichkeiten haben.

Sicherlich würde das bedeuten, noch mehr bunte blickende Lämpchen auf seiner Leuchte zu zählen, um diese nach seinen Vorstellungen zu programmieren. Aber dafür haben wir ja jetzt auch eine tolle neue App die uns diese Arbeit wunderbar erleichtern könnte.

Die Idee, über die Bluetooth Funktion Firmware Updates dieser Art durchführen zu können, fand ich auch nicht schlecht. Ob das überhaupt technisch umsetzbar wäre, weiß ich nicht.


Gruß, Sven
Es werde Licht!

gruni1984
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 29
Registriert: 01.11.2012, 11:52

Re: Anregung Alternatives Leuchtstufenschema

Beitrag von gruni1984 » 21.10.2015, 15:07

Ich habe mir einfach an gewöhnt einen Doppelklick zu machen um im 3 Stufen Modus zurück zu schalten. Bei meiner derzeitigen Piko (älteres 750 Lumen Modell) wird auch sehr schnelles doppeltes Klicken erkannt. Wie es beider aktuellen Piko R ist kann ich noch nicht sagen, der Anruf vom Geschäft wo ich die bestellt habe müsste aber bald kommen :D

Professor Lumen
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 2
Registriert: 21.10.2015, 09:42

Re: Anregung Alternatives Leuchtstufenschema

Beitrag von Professor Lumen » 22.10.2015, 09:48

theBackdraft hat geschrieben:Die Überlegung ist ja nicht ganz verkehrt, aber würde es nicht in deinem Fall reichen, wenn du dir dein Abblendlicht so programmierst, dass es dir auch als Standlicht genügt? Ich habe es bei meinen Lampen zumindest so programmiert, dass nur 2 Leuchtstufen übrig bleiben und die Welt ist schick :

Ich schätze auch, dass es für die meisten Kunden ehr uninteressant ist, sodass sie ggf. sogar ehr die "Hürde" vorm ausschalten als unangenehm empfinden könnten.

Gruß Basti

Hallo Basti,
Dass mit den zwei Schaltstufen hatte ich auch überlegt, aber schon bei der Betty fällt mir kein Kompromiss ein, mit dem man vernünftig auf dem Trail fahren kann und Passanten nicht blenden würde (fahre die 10W Stufe als "Abblendlicht"), bei der PIKO R geht's gar nicht, weil die kleinere Stufe im 2-Stufenmodus mit knapp 1W nun wirklich nicht als Dauerlicht geeignet ist.

Hinsichtlich der "Hürde" beim Ausschalten habe aufgrund der eigenen Erfahrung keine Bedenken. Einfach den Knopf gedrückt halten, bis das Licht ausgeht. Dauert zwar 2 Sekunden länger als bisher, aber wer schaltet schon andauert sein Licht beim Biken an und aus. Ausserdem könnte man den "Standlichtmodus" als Option bei anderen Anwendungsfällen ja ausschalten.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
MHaendly
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 184
Registriert: 16.03.2012, 10:58
(Lampen-)Ausstattung: Aktuell: Betty R 45W/5000lm, Betty 26W/3050lm; Piko 13W/1200lm; Neo 7W/700lm, Rotlicht in Standard und Kirschrot, Piko TL Minimax 13W/900lm; Tesla TL 12W/700lm
Akkus: Smartcores mit 13,2 Ah, 8,4Ah; 5,6Ah; Hardcores mit 3,3 Ah; 2,2Ah; 2,0 Ah und noch einen 0,7Ah
Wohnort: Heidelberg/Baden

Re: Anregung Alternatives Leuchtstufenschema

Beitrag von MHaendly » 22.10.2015, 12:16

Das beschriebene Problem kann ich sehr gut verstehen und hatte mich vor Jahren dazu veranlasst einen zweiten Taster zum Rückwärtsschalten zu fordern. Dieses STandlicht ist beispielsweise auch beim Biken in Gruppen sinnvoll, wo man sich oft sammelt und dabei gerne das Licht auf kleiner Stufe brennen läßt, um niemanden zu blenden.

Der von Bernd oben gemachte Vorschlag gefällt mir persönlich sehr gut, aber es sollte eine optionale Einstellung für den letzten Leuchtmodi (dritte oder vierte Einstellung) sein.

Sicherlich kann man sich oft auch mit zwei Leuchtmodi behelfen, oder man nutzt eine zusätzliche Helmlampe als permanentes Standlicht (die Neo bei 0,6W) - dann kann man die Hauptlampe in diesen Situationen entsprechend ausschalten.

Ein sinnvolles Feature würde ich finden, wenn man über den BT Taster auch in die Lampenprogrammierung gelangen kann (mit der alten Fernbedienung kann ich das leider nicht). Da ich meine zwei Modi abhängig von Strecke und Witterung manchmal während der Fahrt umprogrammiere wäre die Bedienung über den Taster hier super, da insbesondere im Winter die Handschuhe sonst den Blick auf die LED's am Lampenkopf verhindern.
Das Leben ist zu kurz um mit zuwenig Licht unterwegs zu sein..

Antworten