Alles zum Thema Akkus, Laden, Elektronik, Tipps und Tricks, Leuchtmittel usw.
Moderatoren: Stefan, Wolf
-
gardenman
- beleuchtet

- Beiträge: 110
- Registriert: 03.10.2014, 06:02
- (Lampen-)Ausstattung: Pasubio, Wilma, Betty, Betty R, Betty TL
- Wohnort: Um Ulm herum
Beitrag
von gardenman » 16.01.2015, 00:12
Eine meiner zwei Betty Rs hat derzeit ein Funktasterproblem.
Bei dem Funktaster habe ich die Beleuchtung bei Tastendruck abgeschaltet. Trotzdem ist bei dem Taster bei normaler Bedienung (fahre mit dem Rad zwei mal in der Woche mit Beleuchtung; Betty wird nach Nutzung immer ausgesteckt) nach ca. zwei bis zweieinhalb Monaten ohne ausreichende Batteriekraft.
Habe dort nun schon die vierte Batterie installiert (Panasonic, im Fotofachhandel gekauft) und die ist bereits wieder leer.... Eine Batterie kostet knapp EUR 7,00 - und dafür finde ich die Haltedauer der Batterie deutlich zu kurz.
Meine deutlich öfters genutzte Betty RS hat noch immer die erste Batterie im Funktaster und das schon weit über ein Jahr. Wird auch öfters genutzt - dort ebenfalls die Tasterbeleuchtung abgeschaltet. Lagerung im normal temperierten Büro, um 17 bis 19°C. Immer voll geladener Akku.
Kann es sein das der Funktatster meiner einen Betty R möglicherweise defekt ist oder einfach ein Batteriefresser ist?

Bin da ziemlich ratlos und es nervt einfach ständig die Batterie wechseln zu müssen.
-
Arsène Lupine
- beleuchtet

- Beiträge: 176
- Registriert: 09.11.2008, 17:33
Beitrag
von Arsène Lupine » 16.01.2015, 08:59
Uh, Knopfzellen sind mein Fachgebiet. Ich rate dir, diese bei Ebay zu kaufen, ja dort gibt es die Markenware auch, zu 10% des Ladenpreises, und es ist garantiert das gleiche Ding.
Auffällig ist es allerdings schon, dass die eine Fernbedienung derart mehr zieht als die andere. Vielleicht gibt es in der Einen einen inneren Kreislauf durch Feuchtigkeit oder sowas, der die Knopfzelle leert. Gab beim Trittfrequenzsensor GSC10 von Garmin was ähnliches, bei diesen (älteren?) Teilen scheint nach Forumsberichten das auch öfters aufgetreten zu sein.
Gruss
-
gardenman
- beleuchtet

- Beiträge: 110
- Registriert: 03.10.2014, 06:02
- (Lampen-)Ausstattung: Pasubio, Wilma, Betty, Betty R, Betty TL
- Wohnort: Um Ulm herum
Beitrag
von gardenman » 16.01.2015, 09:25
Danke für die Hinweise - werde den Taster geöffnet eine Weile im warmen Bereich lagern und so mögliche Feuchtigkeit verdrängen. Da der Taster mit funktionsfähiger Dichtung ausgerüstet ist dürfte wohl keine Feuchtigkeit innen drin sein.
Ob es sich lohnt nur wegen einer Batterie im Versandhandel zu kaufen? Die Versandspesen sind hoch und ich weiss ja nicht ob die Batterie wirklich original vom Hersteller kommt. Und wie lange sie bereits unter mir nicht bekannten Lagerbedingungen gelagert worden ist.
Habe für ein anderes Gerät mal im Versandhandel Batterien erworben und war von denen sehr enttäuscht - im Fachhandel gekaufte Batterien haben über ein Jahr bei gleicher Nutzung vorgehalten. Und mit Versandkosten waren die im Web gekauften Batterien sogar teurer wie normal. Bei deutlich geringerer Haltbarkeit.
Beim Einsetzen ziehe ich Vinylhandschuhe an und halte die Batterie nur mit einer Pinzette aus Kunststoff. Damit wird eine unfreiwillige Entladung oder sogar Kurzschluss vermieden. So hats mir der Photohändler mal erklärt. Und ich habe extra eine stärkere Batterie gekauft, HD Version von Panasonic.
-
mountainrohler
- beleuchtet

- Beiträge: 113
- Registriert: 01.11.2008, 21:31
- (Lampen-)Ausstattung: Köpfe: SL AF, gepimpte Betty R (4500Lm); Piko R 22 Watt 22°; Edison 16Watt (2003); Piko Mini TL
Akku's: 13,2Ah LiIonen Smartcore; 6,9 Ah Li-Ionen Smartcore; 4,5Ah Li-Ionen; 3,3Ah Li-Ionen Smartcore; 1,8Ah Li-Ionen
Lader: Charger One; Micro Charger Li-Ionen
Halter: 2 Schädelsätze; Helmhalter
diverses Zubehör
Ausgemustert: Ausgemustert: ☼ Nightmare Halogen 25W (1999), ☼ Edison (2003), ☼ Betty 23W externes PSC (2007), ☼ Wilma 17W (2008), ☼ Piko ohne FB (2012)
- Wohnort: kuhbläke (uffm dorf)
Beitrag
von mountainrohler » 16.01.2015, 13:08
hi,
ich habe das gleiche Problem, die erste Batterie im Funktaster (ohne Ratte) hat fast 1 Jahr bei mehrmaligen Einsatz an meiner Betty R (SNr.05xx) pro Woche in den Wintermonaten gehalten. Dann ging irgendwann die LED im Taster in den "Rot"licht Modus. Dann habe ich pro Forma die Batterie gewechselt, obwohl der Sender noch zuverlässig sendete. Nach ein paar Tagen signalisierte der Sender wieder durch das Leuchten der roten LED, dass die original bei Lupine erworbene Knopfzelle bereits wieder leer ist.
Nun besorgte ich mir noch einen weiteren Sender für eins meiner anderen Räder, schaltete den Backlight-Modus aus und stelle auch wiederum nach ca. 2 Wochen fest, dass die rote LED den Batteriestatus der Knopfzelle bemängelte. Diesen Sender hatte ich aber noch nicht offen.
WO LIEGT DER FEHLER?
Grüße
☼ MiniMax ☼SL-AF doppeltes Gewinde ☼ gepimpte Betty R 45 Watt (ohne BT); ☼ PENTA; ☼ Piko R 20 Watt 22°; ☼ Edison 16Watt (2003), ☼ Piko TL Mini
13,2Ah; 6,9Ah; 4,5Ah; 3,3Ah und 1,8Ah Li-Ionen; 2 x Charger; 2 Schädelsätze; Helmhalter
-
gardenman
- beleuchtet

- Beiträge: 110
- Registriert: 03.10.2014, 06:02
- (Lampen-)Ausstattung: Pasubio, Wilma, Betty, Betty R, Betty TL
- Wohnort: Um Ulm herum
Beitrag
von gardenman » 16.01.2015, 19:12
Vorher mit Wolf von Lupine telefoniert:
offenbar hat mir der Photoladen ein wohl schon ältere Batterie (Knopfzelle) verkauft. Die sollen bis zu zehn Jahren haltbar sein - und da verwundert ein Haltbarkeitsdaum 2017 ein wenig.
Erhalte jetzt eine neue Batterie von Lupine, soll die Kontakte im Sender nochmals kontrollieren und wenn dann nach ca. zwei bis drei Monaten die Batterie schon wieder leer ist darf ich den Sender einschicken um einen neuen zu erhalten. Leider gibt es Batterien die nicht sehr haltbar sind - ebenso wie es Sender gibt die einfach nicht so lange aushalten wie sonst üblich.
Ob da jetzt die Lötungen nicht einwandfrei sind, sont ein Fehler im Sender drin ist lässt sich von aussen her nicht einfach sagen.
Bin halt ein wenig erstaunt das die deutlich öfters genutzte Betty RS schon über ein Jahr mit der selben Funktasterbatterie zuverlässig arbeitet während das Rad im Büro (wird Donnerstags und Sonnabends für Ausfahrt mit Hund genutzt) schon nach wenigen Wochen mit neuer Batterie "verbraucht" meldet.
-
gardenman
- beleuchtet

- Beiträge: 110
- Registriert: 03.10.2014, 06:02
- (Lampen-)Ausstattung: Pasubio, Wilma, Betty, Betty R, Betty TL
- Wohnort: Um Ulm herum
Beitrag
von gardenman » 16.01.2015, 20:05
Soooo - vorher nochmals im Photoladen eine Panasonic CR2016 Batterie mit Haltbarkeit 03/2020 besorgt. Nach einlegen in den Funktaster zeigt sich bei einer frisch aus der Verpackung entnommenen Batterie immer noch die rote Hintergrundbeleuchtung im Tasterfeld.
Also ist die Batterie einfach zu schwach oder der Funktaster ist defekt.
Habe immer die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet, brauche ich nicht und spare dadurch Batteriekraft. Kann jetzt wohl von einem defekten Funktaster ausgehen....

-
Arsène Lupine
- beleuchtet

- Beiträge: 176
- Registriert: 09.11.2008, 17:33
Beitrag
von Arsène Lupine » 19.01.2015, 22:29
gardenman hat geschrieben:
Ob es sich lohnt nur wegen einer Batterie im Versandhandel zu kaufen? Die Versandspesen sind hoch und ich weiss ja nicht ob die Batterie wirklich original vom Hersteller kommt. Und wie lange sie bereits unter mir nicht bekannten Lagerbedingungen gelagert worden ist.
Habe für ein anderes Gerät mal im Versandhandel Batterien erworben und war von denen sehr enttäuscht - im Fachhandel gekaufte Batterien haben über ein Jahr bei gleicher Nutzung vorgehalten. Und mit Versandkosten waren die im Web gekauften Batterien sogar teurer wie normal. Bei deutlich geringerer Haltbarkeit.
Nun, noch soviel zu Lithium Knopfzellen. Die CRs xy haben eine fabelhafte Haltbarkeit. Die von Varta und Panasonic haben nur gerade mal 1% Eigenentladung (Kapazität) pro JAHR!, sind normal gelagert also kaum tot zu kriegen. Das ist per Datenblatt bzw. Product Manual bestätigt. Und haben ein Produktionsdatum auf jeder Knopfzelle aufgedruckt/eingestanzt. Und meines Wissens gibt es von diesen beiden Marken auch keine Fälschungen/Nachahmungen. An den Batterien dürfte es also wohl eher nicht liegen. Auch wenn es doch das Naheliegendste ist, wenn etwas nicht funktioniert, zunächst an denen zu zweifeln.
Gruss
-
gardenman
- beleuchtet

- Beiträge: 110
- Registriert: 03.10.2014, 06:02
- (Lampen-)Ausstattung: Pasubio, Wilma, Betty, Betty R, Betty TL
- Wohnort: Um Ulm herum
Beitrag
von gardenman » 19.01.2015, 22:40
Arsène Lupine hat geschrieben:
Nun, noch soviel zu Lithium Knopfzellen. Die CRs xy haben eine fabelhafte Haltbarkeit. Die von Varta und Panasonic haben nur gerade mal 1% Eigenentladung (Kapazität) pro JAHR!, sind normal gelagert also kaum tot zu kriegen. Das ist per Datenblatt bzw. Product Manual bestätigt. Und haben ein Produktionsdatum auf jeder Knopfzelle aufgedruckt/eingestanzt. Und meines Wissens gibt es von diesen beiden Marken auch keine Fälschungen/Nachahmungen. An den Batterien dürfte es also wohl eher nicht liegen. Auch wenn es doch das Naheliegendste ist, wenn etwas nicht funktioniert, zunächst an denen zu zweifeln.
Gruss
Danke für die Hinweise - ich werde zur eigenen Beruhigung die Lampe mit Taster und Akku zu Lupine für die Nachkontrolle einschicken. Mich nervt sowas ungeheuer und ich rege mich dann so auf

Bin ich einfach nicht von Lupine gewohnt.
Vielleicht habe ich beim Einlegen der neuen Batterie irgendwas falsch gemacht oder beim nachbiegen der Kontakte ein Teil innen im Taster versehentlich beschädigt - das sind Sachen die ich als Nicht Elektrofeinfachmann nicht erkennen kann. So langsam aber sicher tendiere ich dazu bei Batteriewechsel den Taster zu Lupine einzuschicken. Da gibts soviel was Falsch gemacht werden kann - eine nette Dame hat mich diesbezüglich heute telefonisch gewarnt.
Oder ich kaufe gleich einen neuen Taster und habe dann Ruhe mit dem Wechsel. Mich hats ja gewaltig geärgert das die neue Batterie nur knapp zwei oder zweieinhalb Monate gehalten hat.
Mit einer B&O Fernbedienung vom neuen Glotzofon hatte ich auch mal massive Probleme, erst der Tausch gegen das neue Nachfolgemodell hat sämtliche Probleme beseitigt. Nur leider durfte ich die Neuanschaffung komplett selbst bezahlen, das waren schlappe 450 Euro
