Hallo,
vor acht Tagen fuhr ich nach Neumarkt, um mir sozusagen persönlich und eigenhändig ein Nachfolgemodell für die schon etwas in die Jahre gekommene Betty X Pro zu kaufen: die Betty X12. Schon die Fernbedienung war ein ausreichender Grund für diesen Schritt. Was hatte ich die vermisst! Weil ich hinter die für das Vorgängermodell vorgesehene Akkulaufzeit nicht zurückfallen wollte, tauschte ich den 11,8-Ah-Akku sofort gegen einen Big Ben mit ausgewiesenen 17,5 Ah.
Inzwischen habe ich etwas mit dem neuen Teil herumgespielt und bin auch einige Stunden damit herumgefahren. Jetzt tauchen erste Fragen auf - bzw. wieder auf, denn ich habe sie mir schon vor Jahren gestellt. Auf Seite 10 des Hefts zur Betty steht "Initialisierung & Spannungsanzeige". Meine Lampe zeigt auf diesem Wege derzeit 6,6 V an. Allerdings habe ich - ohne die Werkseinstellungen diesbezüglich verändert zu haben - schon mehrfache Akkuleerwarnungen erhalten, obwohl die eigentlich erst ab 6,4 V einsetzen sollten (S. 20). Die 40-W-Stufe schaltet sich inzwischen mehr oder weniger schnell (spätestens nach ein paar Sekunden) ganz ab. Dabei ist das Backlight noch immer blau. Was ich nicht hinbekommen habe, ist die Anzeige der entnommenen Kapazität aus dem Akku (S. 12). Wenn ich die Lampe ausschalte, sehe ich nur das Backlight glimmen, und das war's dann; da blinkt nichts.
Das wäre alles ziemlich beunruhigend, wenn da nicht zwei Dinge wären:
1.) Ich bin mit dem Akku inzwischen deutlich über 2 Stunden mit der 40-Watt-Stufe unterwegs gewesen. Er darf also allmählich schlapp machen. Nur sprechen dem eben die Anzeigen entgegen. Es kann aber natürlich auch sein, dass die Lampe bei den gegenwärtigen Plustemperaturen aus Wärmeschutzgründen deutlich weniger Leistung abgerufen hat.
2.) Wenn es auch schon eine Weile her ist, so sind doch noch ein paar Restkenntnisse aus meinem E-Technik-Studium hängen geblieben. Und deshalb frage ich mich, wie es sein kann, dass die Leuchtzeiten (S. 24) praktisch als Quotient aus Akkunennkapazität mal Nennspannung und entnommener Leistung angegeben werden, also z.B. 11,2 Ah * 7,2 V / 40 W = 2 h und 11,2 Ah * 7,2 V / 8 W = 10 h. Das kann doch nur bei einer idealen Spannungsquelle (also ohne Innenwiderstand) funktionieren. Je höher die entnommene Leistung ist, desto geringer müsste i.m.h.o. die scheinbare Akkukapazität sein, über die hinaus man höchstens noch auf geringerer Leistungsstufe weiter leuchten kann, denn da der Innenwiderstand des Akkus mit abnehmender Ladung zunimmt, erscheint es mir zumindest logisch, dass irgendwann die 6 A nicht mehr mit 7 V entnehmbar sind, die gebraucht werden, um 40 Watt zu liefern.
Also habe ich den Eindruck, dass irgendwas nicht passt. Wer klärt mich auf, was - oder wo ich mich irre?
Beste Grüße
Stephan