Hallo,
Ich habe Probleme mit der Akku-Leer Warnung, vermutlich verstehe ich nicht wie man sich da zu verhalten hat.
Fahre eine 17W Wilma auf mittlerer Leistungsstufe mit 3 Dimmungen (voll / mittel / schwach, Leistungen habe ich grad nicht im Kopf).
Was mir nun passiert ist:
1) fahre lange Tour, nach so 5h ging die orangene Kontrollampe an. Obs dabei kurz 'geblinkt' hat kann ich nicht sagen.
2) dann habe ich sichergestellt, dass die niedrigste Leistungsstufe eingestellt ist
3) nach ca. 7 minuten geht die rote Kontrollampe an. Ich habe nochmals die Stufen durchgeklickt um die niedrige Dimmstufe drin zu haben
Kurz darauf, geschaetzt innerhalb 2 Minuten ging die Lampe aus.
Ich habe einen Doppelklick probiert, aber Lampe blieb aus.
Ich frag' mich, was ist hier passiert? Ist das normales verhalten? Haette mir an sich gedacht, dass nach der Warnung mehr Zeit bleibt und z.b. mit stark reduzierter Leistung noch heimgurken kann.
Der Akku ist rein von der Laufzeit her OK. Temperatur war um die 0 Grad.
Gruss,
Andreas.
Deutung Akku Leer Anzeige
Re: Deutung Akku Leer Anzeige
Hallo
Wie hast du deine Lampe eingestellt?
3.) LED Kapazitätsanzeige
Wie schon oben beschrieben überwacht das PCS V8 die Kapazität des Akkus über eine Spannungskorrelation. Da Spannung und Kapazität eines Akkus aber nicht proportional sind, kann dem Aufleuchten der gelben LED bzw. der roten LED keine allgemein zutreffende Restleuchtdauer zugeordnet werden. Ob also "Gelb" Ihnen anzeigt, dass nur noch beispielsweise 50% oder 25% Kapazität zur Verfügung stehen, können Sie nur im Gebrauch des Scheinwerfers lernen. Ebenso, wieviel Zeit Ihnen noch bleibt, wenn die rote LED aufleuchtet.
Unsere Voreinstellungen sind für die jeweiligen Akkus lange Zeit am besten geeignet.
Hinweis: Um das optimale Anzeigeprogramm für Ihre Anwendung mit einem anderen Akku oder unter extremen Bedingungen zu finden, sind eigene Versuche unerlässlich. Sollte die Anzeige des"Middle" Anzeigeprogrammes nicht zufriedenstellend arbeiten, wechseln Sie zu
"High" oder "Low" und testen Sie das Verhalten des PCS V8 während einiger Leuchtzyklen.
"High"
Die gelbe und rote LED werden sehr früh aktiviert. Der Reservetank wird ebenfalls früher aktiviert.
Sollten Sie Ihre Lampe jedoch mit Ni-MH Akkus, Verlängerungskabeln oder bei grosser Kälte einsetzen, kann es sinnvoll sein, das Anzeigeprogramm zu wechseln.
"Middle"
Das voreingestellte Anzeigeprogramm für Li-Ion Akkupacks. Zeigt bei diesem Akkutyp die Kapazität im Regelfall optimal an. Dieses Anzeigeprogramm ist für Ni-MH und Li-Ion Akkus gleichermaßen geeignet. Die Anzeigen der gelben und roten LED werden etwas später als bei "High" aktiviert, der Reservetank wird ebenfalls später aktiviert und die dann zur Verfügung stehenden Leuchtzeiten im Reservetank sind auch etwas geringer. Hinweis ! Ändern Sie diese Einstellung erst nach mehrern Testeinsätzen, erfahrungsgemäss ist diese Einstellung meist passend.
"Low"
Dieses Anzeigeprogramm ist besonders für ältere Akkus geeignet. Die gelbe und rote LED und auch der Reservetank werden wesentlich später aktiviert. Dies hat den Vorteil, dass auch alte Akkus mit geringerer Spannungslage, aber ausreichender Kapazität problemlos arbeiten.
gruß Chris
Wie hast du deine Lampe eingestellt?
3.) LED Kapazitätsanzeige
Wie schon oben beschrieben überwacht das PCS V8 die Kapazität des Akkus über eine Spannungskorrelation. Da Spannung und Kapazität eines Akkus aber nicht proportional sind, kann dem Aufleuchten der gelben LED bzw. der roten LED keine allgemein zutreffende Restleuchtdauer zugeordnet werden. Ob also "Gelb" Ihnen anzeigt, dass nur noch beispielsweise 50% oder 25% Kapazität zur Verfügung stehen, können Sie nur im Gebrauch des Scheinwerfers lernen. Ebenso, wieviel Zeit Ihnen noch bleibt, wenn die rote LED aufleuchtet.
Unsere Voreinstellungen sind für die jeweiligen Akkus lange Zeit am besten geeignet.
Hinweis: Um das optimale Anzeigeprogramm für Ihre Anwendung mit einem anderen Akku oder unter extremen Bedingungen zu finden, sind eigene Versuche unerlässlich. Sollte die Anzeige des"Middle" Anzeigeprogrammes nicht zufriedenstellend arbeiten, wechseln Sie zu
"High" oder "Low" und testen Sie das Verhalten des PCS V8 während einiger Leuchtzyklen.
"High"
Die gelbe und rote LED werden sehr früh aktiviert. Der Reservetank wird ebenfalls früher aktiviert.
Sollten Sie Ihre Lampe jedoch mit Ni-MH Akkus, Verlängerungskabeln oder bei grosser Kälte einsetzen, kann es sinnvoll sein, das Anzeigeprogramm zu wechseln.
"Middle"
Das voreingestellte Anzeigeprogramm für Li-Ion Akkupacks. Zeigt bei diesem Akkutyp die Kapazität im Regelfall optimal an. Dieses Anzeigeprogramm ist für Ni-MH und Li-Ion Akkus gleichermaßen geeignet. Die Anzeigen der gelben und roten LED werden etwas später als bei "High" aktiviert, der Reservetank wird ebenfalls später aktiviert und die dann zur Verfügung stehenden Leuchtzeiten im Reservetank sind auch etwas geringer. Hinweis ! Ändern Sie diese Einstellung erst nach mehrern Testeinsätzen, erfahrungsgemäss ist diese Einstellung meist passend.
"Low"
Dieses Anzeigeprogramm ist besonders für ältere Akkus geeignet. Die gelbe und rote LED und auch der Reservetank werden wesentlich später aktiviert. Dies hat den Vorteil, dass auch alte Akkus mit geringerer Spannungslage, aber ausreichender Kapazität problemlos arbeiten.
gruß Chris
Re: Deutung Akku Leer Anzeige
Hallo,
beim Betrieb in der niedrigsten Leuchtstufe (ca. 0,5 W.) gibt es keinen "Reservetank", denn noch weiter dimmen geht ja nicht und der Verbrauch ist so gering, dass das PCS den Spannungsverlauf als unkritisch bemisst - bis die Spannung "weg bricht". Je nach Leistungsfähigkeit des Akku´s und Einstellung der Akkukapazität am PCS (low / middle / high) gibt es im Reserve Modus eine mehr oder weniger lange Restleuchtzeit.
Meine Theorie ist, dass das PCS auf middle oder low eingestellt ist und der Akku in der Leistungsfähigkeit gut ist aber diese durch die vorherige Leuchtzeit ausgereizt war. Falls im normalen Betrieb das PCS nicht geschalten wurde (auf - und abblenden) und dadurch eine sehr gleichmäßige Akkulast gegeben war - ist nach meiner Erfahrung - ein längerer normal Betrieb möglich, natürlich bei verkürzter Reserve. Bei diesem Handling gewinnt der Akku nicht an Leistung
sondern das PCS "checkt" etwas später welche Spannung "wirklich" anliegt. Als das PCS auf niedrige Spannung ging (gelbe LED) wurde ja gleich ganz runter gedimmt und vereinfacht beschrieben - das PCS beim bemessen des Reservemodus "ausgetrickst"
. Das Ergebnis sind ca. 9 Minuten Reserve - davon 2 Minuten bei entsprechender
"Ansage" der roten LED.
Falls der Akku öfters an seine max. Leichtzeit gezeltet wird, sei ein Ersatzakku (micro / mini) oder eine zweite Beleuchtung (der Trend geht ja eh zur Zweit-Lupine
) angeraten.
Grüße
P.S.: für alle "Erbsenzähler" und "Weltraumtechniker" sei erwähnt, dass sich die beschriebene Theorie an keine pysikalische Gesetze orientiert
beim Betrieb in der niedrigsten Leuchtstufe (ca. 0,5 W.) gibt es keinen "Reservetank", denn noch weiter dimmen geht ja nicht und der Verbrauch ist so gering, dass das PCS den Spannungsverlauf als unkritisch bemisst - bis die Spannung "weg bricht". Je nach Leistungsfähigkeit des Akku´s und Einstellung der Akkukapazität am PCS (low / middle / high) gibt es im Reserve Modus eine mehr oder weniger lange Restleuchtzeit.
Meine Theorie ist, dass das PCS auf middle oder low eingestellt ist und der Akku in der Leistungsfähigkeit gut ist aber diese durch die vorherige Leuchtzeit ausgereizt war. Falls im normalen Betrieb das PCS nicht geschalten wurde (auf - und abblenden) und dadurch eine sehr gleichmäßige Akkulast gegeben war - ist nach meiner Erfahrung - ein längerer normal Betrieb möglich, natürlich bei verkürzter Reserve. Bei diesem Handling gewinnt der Akku nicht an Leistung


"Ansage" der roten LED.
Falls der Akku öfters an seine max. Leichtzeit gezeltet wird, sei ein Ersatzakku (micro / mini) oder eine zweite Beleuchtung (der Trend geht ja eh zur Zweit-Lupine

Grüße
P.S.: für alle "Erbsenzähler" und "Weltraumtechniker" sei erwähnt, dass sich die beschriebene Theorie an keine pysikalische Gesetze orientiert
-
- erleuchtet
- Beiträge: 1199
- Registriert: 01.12.2005, 14:14
- (Lampen-)Ausstattung: SL AX (30W), SL A (16W), Piko R (15W); Piko (13W); Betty R (45W, 26°); Passubio (25W, 22°); Piko SC (10W, 22°); Wilma (17W, 26°); Betty (22W, 26°); Otto (25/3W, 12°); Edison (16W, 18°)
Rotlicht (Barolo-Kit), USB One, USB Charger - Wohnort: Südharz
Re: Deutung Akku Leer Anzeige
Kann die Theorie (die übrigens sehr praxisbewährt klingt) nur bestätigen.
Gerade wenn bei eher leerem Akku noch viel um- bzw. durchgeschaltet wird (z.B. zum "Sicherstellen" von Dimmstufen) ist es problematisch.
Der Wechsel von der untersten auf die 100%-Stufe (ca. 1W auf 17W) wird seitens des Akkus bei Kälte doch ziemlich sensibel quittiert (ist nach Größe und Alter unterschiedlich). Die Spannung geht kurz in die Knie, das PCS reagiert auf diesen Einbruch - mehr nicht. Nach drei mal durchschalten ist man dann bei der Reserve. Kaputt ist da aber nichts.
Spätestens wenn die rote LED anggeht, dann fasse ich mein PCS nicht mehr an und überlasse ihm das Management. So leuchtet's bei mir am längsten.
Gruß
Matthias
Gerade wenn bei eher leerem Akku noch viel um- bzw. durchgeschaltet wird (z.B. zum "Sicherstellen" von Dimmstufen) ist es problematisch.
Der Wechsel von der untersten auf die 100%-Stufe (ca. 1W auf 17W) wird seitens des Akkus bei Kälte doch ziemlich sensibel quittiert (ist nach Größe und Alter unterschiedlich). Die Spannung geht kurz in die Knie, das PCS reagiert auf diesen Einbruch - mehr nicht. Nach drei mal durchschalten ist man dann bei der Reserve. Kaputt ist da aber nichts.
Spätestens wenn die rote LED anggeht, dann fasse ich mein PCS nicht mehr an und überlasse ihm das Management. So leuchtet's bei mir am längsten.
Gruß
Matthias
Re: Deutung Akku Leer Anzeige
RTFM!
Die Möglichkeit die Kapazitätsanzeige einstellen zu können hatte ich bisher übersehen.
Mal sehen ob ich damit eine frühere Warnung bekomme.
Und der Tipp, die Regelung gänzlich dem PCS zu überlassen werde ich das nächste mal befolgen.
Ein Notakku ist bei so langen Touren an sich schon angesagt.
Danke für die Tipps!
Die Möglichkeit die Kapazitätsanzeige einstellen zu können hatte ich bisher übersehen.
Mal sehen ob ich damit eine frühere Warnung bekomme.
Und der Tipp, die Regelung gänzlich dem PCS zu überlassen werde ich das nächste mal befolgen.
Ein Notakku ist bei so langen Touren an sich schon angesagt.
Danke für die Tipps!