Maximale Stromaufnahme der Nightmare?

Alles zum Thema Akkus, Laden, Elektronik, Tipps und Tricks, Leuchtmittel usw.

Moderatoren: Stefan, Wolf

Antworten
bonusheft
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 7
Registriert: 08.05.2008, 22:39

Maximale Stromaufnahme der Nightmare?

Beitrag von bonusheft » 08.02.2009, 14:17

Hallo zusammen,

um meine Nightmare an einem Modellbauakku zu betreiben, möchte ich diesen mit einer Schutzschaltung (PCB) ausstatten. Allerdings brauche ich dazu noch ein paar Infos zur maximalen Stromaufnahme.

Während die Lampe z.B. bei 7,2V/25W einen Strom von 3,5A zieht, würde bei einer Restspannung von 6V ein Strom von 4,2A fließen, damit ich noch auf 25W komme. Jetzt habe ich aber irgendwie in Erinnerung, daß durch das PCS bei sinkender Akkuspannung die Leistung reduziert wird, um den Akku zu schonen. Das ist natürlich auch sinnvoll, weil der Akku sonst "ratzfatz" leer ist.

Aber kennt jemand dazu genauere Daten? Es interessiert mich vor allem die Stromaufnahme bei den niedrigeren Akkuspannungen kurz vor Abschaltung, also bei 6V und 5,4V.

Vielen Dank!

Benutzeravatar
hoppepit
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 860
Registriert: 01.12.2005, 12:41
(Lampen-)Ausstattung: Edison
Wilma CL 15W XP-G/XM-L
Wilma SE 28W Nr. 1/35 XM-L2 U4
Piko TL mini 8W
Rotlicht 2W (intl.)

ehemalige Laternen:
Piko U3 13W
Tesla TL 700
Nightmare 25W
Wohnort: Heimbach-Weis (NR)

Re: Maximale Stromaufnahme der Nightmare?

Beitrag von hoppepit » 08.02.2009, 16:30

...meines Wissens werden die Halo-Brenner mit max. 6,5 Volt durch das PCS angesteuert. Sonst würde sie vermutlich durchbrennen.
Ich weiß nicht, ob du dann die 7,2 Volt das Akkus zur genauen Berechnung nehmen kannst.
Am Besten Testen!! Amperemeter dazwischen und die Laterne brennen lassen.

Hatte das mal mit der 15 Watt Wilma gemacht:
Bild
Gruß, Peter
Threema: KPH5UBWT

bonusheft
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 7
Registriert: 08.05.2008, 22:39

Re: Maximale Stromaufnahme der Nightmare?

Beitrag von bonusheft » 08.02.2009, 18:49

Danke schonmal für den Tipp!

Aber so einen Versuchsaufbau wollte ich gerne vermeiden, zumal ich nur ein brauchbares Meßgerät habe. Das würde eine solche Messung recht aufwendig machen, weil ich das Gerät ständig zwischen Strom- und Spannungsmessung umstöpseln müsste.

Meine Überlegung mit den 3,5A bei 7,2V Akkuspannung beruht darauf, daß das PCS ja gerade für die Leistungsregelung zuständig ist und über die Pulsweitenmodulation die Spannung regelt. Und wenn ich bei 7,2V 25W benötige, sollte das PCS im Mittel 3,5A ziehen. Bei höheren Akkuspannungen wird weniger Strom aus dem Akku gezogen und bei niedrigeren Spannungen entsprechend mehr. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Viele Grüße

Antworten