Akkubefestigung Tesla

Alles zum Thema Akkus, Laden, Elektronik, Tipps und Tricks, Leuchtmittel usw.

Moderatoren: Stefan, Wolf

Antworten
Bernd.S
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 3
Registriert: 09.04.2008, 09:35

Akkubefestigung Tesla

Beitrag von Bernd.S » 15.12.2008, 09:28

So wie ich das sehe wird die Tesla mit einem Wickelakku ausgeliefert.
Das Kabel scheint mir auch relativ kurz zu sein, wie kann man den den Akku sinnvoll am Rad befestigen. Die Montage im Rahmendreieck fällt ja wohl aus.....

Bernd

Benutzeravatar
hegi
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 204
Registriert: 15.10.2008, 15:43
(Lampen-)Ausstattung: Front ☼, Rear Ø
☼ Betty (26W, 26°, 3000 Lumen / 2016)
☼ SL MiniMax AF (26W, 2400 Lumen / 2023)
☼ Piko R (20W, 22°, 2100 Lumen / 2021)
☼ Wilma (17W, 15°, 1100 Lumen / 2017)
☼ Neo (7W, 30°, 700 Lumen / 2015)
Ø Rotlicht in blau (2W, 160 Lumen / 2016)
Ø Rotlicht Phantom (2W, 160 Lumen / 2022)

☼ Nightmare Pro (25W, 20° / 1998-2008)
☼ Tesla (12W, 13°, 700 Lumen / 2009-2017)
☼ Wilma (28W, 26°, 2800 Lumen / 2014-2015)
☼ Wilma R (28W, 26°, 3200 Lumen / 2016-2017)
☼ Blika R (22W, 22°, 2100 Lumen / 2017-2020)
Ø Rotlicht (2W, 160 Lumen / 2015 - 2022)
Wohnort: Hamburg - Alstertal

Re: Akkubefestigung Tesla

Beitrag von hegi » 15.12.2008, 09:44

also an meinem bergzelt kann ich ihn wunderbar im rahmendreieck befestigen! :D
Tschüss aus Hamburg! hegi

Bernd.S
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 3
Registriert: 09.04.2008, 09:35

Re: Akkubefestigung Tesla

Beitrag von Bernd.S » 15.12.2008, 09:52

das glaube ich Dir gerne. Aber wenn ich mir den Akku so ansehe, hat er im Gegensatz zu meinen Rahmenakkus doch gar nicht diese "lange Lasche" die die Befestigung ermöglicht.

Achja, ich wollte das Teil eigentlich meiner Freundin schenken, damit ihr auch mal (am Rad) ein Licht aufgeht - habe das Teil also noch nicht.

Benutzeravatar
hegi
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 204
Registriert: 15.10.2008, 15:43
(Lampen-)Ausstattung: Front ☼, Rear Ø
☼ Betty (26W, 26°, 3000 Lumen / 2016)
☼ SL MiniMax AF (26W, 2400 Lumen / 2023)
☼ Piko R (20W, 22°, 2100 Lumen / 2021)
☼ Wilma (17W, 15°, 1100 Lumen / 2017)
☼ Neo (7W, 30°, 700 Lumen / 2015)
Ø Rotlicht in blau (2W, 160 Lumen / 2016)
Ø Rotlicht Phantom (2W, 160 Lumen / 2022)

☼ Nightmare Pro (25W, 20° / 1998-2008)
☼ Tesla (12W, 13°, 700 Lumen / 2009-2017)
☼ Wilma (28W, 26°, 2800 Lumen / 2014-2015)
☼ Wilma R (28W, 26°, 3200 Lumen / 2016-2017)
☼ Blika R (22W, 22°, 2100 Lumen / 2017-2020)
Ø Rotlicht (2W, 160 Lumen / 2015 - 2022)
Wohnort: Hamburg - Alstertal

Re: Akkubefestigung Tesla

Beitrag von hegi » 15.12.2008, 10:47

Bernd.S hat geschrieben:das glaube ich Dir gerne. Aber wenn ich mir den Akku so ansehe, hat er im Gegensatz zu meinen Rahmenakkus doch gar nicht diese "lange Lasche" die die Befestigung ermöglicht
kommt auf den lupinefotos nicht gut rüber! aber man kann ihn wirklich drumwickeln! vielleicht nicht ganz so toll wie bei den rahmentaschen! aber es klappt auch so bestens!
Tschüss aus Hamburg! hegi

enrgy
sucht Erleuchtung
sucht Erleuchtung
Beiträge: 22
Registriert: 10.12.2008, 11:11
(Lampen-)Ausstattung: Tesla

Re: Akkubefestigung Tesla

Beitrag von enrgy » 15.12.2008, 11:44

Ich hab auch leicht Verständnisprobleme beim Befestigen der Akkutasche. Auf dem Akku ist ja eine dünne Moosgummischicht aufgeklebt, diese soll wohl nach oben und den Rahmen schützen. Dann liegt aber genau das Kabel im Kontaktbereich Rahmen-Akku.
Um einigermassen mit der Kabellänge bis zur Lampe auf der Zeltstange hinzukommen, muß ich sogar das Kabel "lang" aus der Tasche kommen lassen. Dabei werden die Kabelenden natürlich abgeknickt. Ich denke, lange wird das nicht halten und das Kabel ist abgebrochen.
Ich überlege mir schon, mir eine Flasche zu besorgen, Akku rein und dann die Verlängerung bis zu Lampe zu führen. So toll der Teslakopf auch ist - der Akku ist eher "roh" und bedarf imho einer Überarbeitung bezüglich Robustheit des Kabelabgangs.

Benutzeravatar
hegi
beleuchtet
beleuchtet
Beiträge: 204
Registriert: 15.10.2008, 15:43
(Lampen-)Ausstattung: Front ☼, Rear Ø
☼ Betty (26W, 26°, 3000 Lumen / 2016)
☼ SL MiniMax AF (26W, 2400 Lumen / 2023)
☼ Piko R (20W, 22°, 2100 Lumen / 2021)
☼ Wilma (17W, 15°, 1100 Lumen / 2017)
☼ Neo (7W, 30°, 700 Lumen / 2015)
Ø Rotlicht in blau (2W, 160 Lumen / 2016)
Ø Rotlicht Phantom (2W, 160 Lumen / 2022)

☼ Nightmare Pro (25W, 20° / 1998-2008)
☼ Tesla (12W, 13°, 700 Lumen / 2009-2017)
☼ Wilma (28W, 26°, 2800 Lumen / 2014-2015)
☼ Wilma R (28W, 26°, 3200 Lumen / 2016-2017)
☼ Blika R (22W, 22°, 2100 Lumen / 2017-2020)
Ø Rotlicht (2W, 160 Lumen / 2015 - 2022)
Wohnort: Hamburg - Alstertal

Re: Akkubefestigung Tesla

Beitrag von hegi » 15.12.2008, 11:51

ich muß nix umknicken! bei mir funktioniert es so! das kabel läuft dann bei mir am moosgummi vorbei!
Tschüss aus Hamburg! hegi

Matthias
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 1199
Registriert: 01.12.2005, 14:14
(Lampen-)Ausstattung: SL AX (30W), SL A (16W), Piko R (15W); Piko (13W); Betty R (45W, 26°); Passubio (25W, 22°); Piko SC (10W, 22°); Wilma (17W, 26°); Betty (22W, 26°); Otto (25/3W, 12°); Edison (16W, 18°)
Rotlicht (Barolo-Kit), USB One, USB Charger
Wohnort: Südharz

Re: Akkubefestigung Tesla

Beitrag von Matthias » 15.12.2008, 12:03

Hallo,

ich habe nu diverse Akkus von Lupine in Wickeltaschen an vielen, kleinen und großen Rädern befestigt. Da knickt nichts ab und da ist auch kein Kabel zu kurz. Im Ggs. zu den Rahmentaschen (zusätzliche Lasche) müssen die Wickeltaschen, z.B. für eine grobere Gangart, nur gegen ein langsames Verrutschen in Längsrichtung gesichert werden.

Die Kabellänge des Lampenkopfs DARF nicht länger sein. Sonst gibt es bei der "normalen" Montage (Stirnband oder Helmhalter) Salat bei der Kabelführung. Für ALLE anderen Fälle sind Verlängerungen (20,30,100,120 cm) im Shop erhältlich. Bei Bedarf ist bestimmt auch ne Maßanfertigung möglich.

Benutzeravatar
microbat
erleuchtet
erleuchtet
Beiträge: 2004
Registriert: 01.12.2005, 21:25
Wohnort: Franken

Re: Akkubefestigung Tesla

Beitrag von microbat » 16.12.2008, 00:15

Bei meinen Akkus reicht bei manchen Montagen das Kabel vom Akku aus um eine Zugentlastung zu bekommen - in anderen Fällen eben nicht. Die Lötstelle hielt bisher immer. Das Kabel an sich ist praktisch unkaputtbar.
Vier Akkus - seit einen bis ca. acht Jahren im Einsatz (der älteste ist ein 4,5 Ah Ni-Mh - es gehen noch 3,4 Ah rein und hält an der Stuby ´ne Ewigkeit ... - ach ja - die Kabelbefestigung hält immer noch ...).

Antworten