Ich habe jetzt auch endlich vernünftiges Licht, und zwar die Wilma 7. Nach einer Woche der Benutzung sind jetzt einige Fragen aufgetaucht.
Fange ich doch gleich mal damit an:
1. Wenn ich den vollen Akku an den Lampenkopf anschließe, zeigt das PCS mir 7,8V. Das versteh ich nicht.
In der Anleitung und unter Wiki ist zu lesen, dass der Liion-Akku 7,2V (2*3,6V) haben müsste. Das PCS misst ja außerdem auch noch unter Last und dann müsste die Spannung doch weniger statt höher sein?
2. Addiert das PCS nach dem Ausschalten der Lampe die entnommene Kapazität (also Gesamt-Kapazitätentnahme seit anklemmen an den Akku), oder zeigt es das nur für die letzte Session.
Ich finde, bei einem Premium-Produkt wie Lupine, ist die Anleitung sehr spartanisch und fehlerhaft ausgefallen. Ist das schon immer so gewesen, dass diese einfach auf ein paar recyclepapier-Blätter ausgedruckt wurde, die nach ein paar Benutzungen aussehen wie Schmierblätter? Da war ich doch sehr enttäuscht, als ich das gesehen habe.
Es fallen mir spontan folgende Fehler in der Anleitung ein:
Die Kapazitätsanzeige ist laut Text standardmäßig für Liiion-Akkus auf "high" eingestellt, in der Schema-Tabelle jedoch ist "middle" als Standard markiert.
Weiterhin sollt der leere akku erst mit der gelben und dann zusätzlich mit der roten LED mitgeteilt werden. Gestern war mein Akku soweit, dass ich die Notreserve aktivieren musste. Aber vorher leuchteten nicht beide zusammen, sondern erst die gelbe, dann die rote alleine. Anders als in der Anleitung konnte ich im Reserve-Modus auch auf blaues Fernlicht schalten. Die Leistung soll ja eigentlich dann auf 7W beschränkt sein.
Dann sind mir so Kleinigkeiten aufgefallen, dass zB. plötzlich vom PCS v7 gesprochen wird.
Ich finde generell, dass in die Anleitung viel weniger Liebe gesetzt wurde als ich erwartet hätte, die aber bei der Technik natürlich nicht zu kurz gekommen ist... Und das ist ja eig. auch wichtiger

Nicht das man mich falsch versteht, ich bin begeistert von meiner Wilma!

Gruß
Karsten