Kabelhalterung am Rahmen
-
- erleuchtet
- Beiträge: 644
- Registriert: 15.10.2009, 21:03
- (Lampen-)Ausstattung: Lupine:
Wilma 17W
Betty R (4500 lm)
Rotlicht
SL-A
SL AF
SL AX - Wohnort: Vorarlberg
Kabelhalterung am Rahmen
Werte offenbar im Sommerschlaf ruhende Forumsmitglieder!
Ich transportiere die Betty R sowohl am Renn- wie auch am Bergzelt grundsätzlich an der vorderen Horizontalstange, den 11.2 Ah Smartcoreakku hinten als Rücklicht am Stuhlbein. Lampe und Stromversorgung müssen daher mit dem 50cm Verlängerungskabel verbunden werden. Damit dieses nicht ständig an das Oberrohr schlägt oder locker durchhängt, befestige ich es mit Klettbändern an Bremsleitungen oder Außenzügen der Schaltkabel. Gegen die Funktionstauglichkeit dieser Lösung ist zwar nicht viel einzuwenden, sie widerspricht aber meinem Schönheitsempfinden und Ordnungssinn.
Hat da jemand von den geneigten Forumsmitgliedern allenfalls eine bessere Lösung (Clips odgl) ?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Speculum
Ich transportiere die Betty R sowohl am Renn- wie auch am Bergzelt grundsätzlich an der vorderen Horizontalstange, den 11.2 Ah Smartcoreakku hinten als Rücklicht am Stuhlbein. Lampe und Stromversorgung müssen daher mit dem 50cm Verlängerungskabel verbunden werden. Damit dieses nicht ständig an das Oberrohr schlägt oder locker durchhängt, befestige ich es mit Klettbändern an Bremsleitungen oder Außenzügen der Schaltkabel. Gegen die Funktionstauglichkeit dieser Lösung ist zwar nicht viel einzuwenden, sie widerspricht aber meinem Schönheitsempfinden und Ordnungssinn.
Hat da jemand von den geneigten Forumsmitgliedern allenfalls eine bessere Lösung (Clips odgl) ?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Speculum
Re: Kabelhalterung am Rahmen
Hallo,
schaff´ dir ´nen ordentliches (batteriebetriebenes) Rücklicht an und befestige den Akku in der nähe der Lampe - ohne Verlängerung.

schaff´ dir ´nen ordentliches (batteriebetriebenes) Rücklicht an und befestige den Akku in der nähe der Lampe - ohne Verlängerung.

- Shadow
- beleuchtet
- Beiträge: 149
- Registriert: 12.07.2009, 10:47
- (Lampen-)Ausstattung: Betty-TL- ca.3000Lumen, Piko-TL Max- 1200 Lumen
Piko -Helmlampe- 1200 Lumen
Lupine Rotlicht 160 Lumen Klar
Lupine Rotlicht 160 Lumen Barolo
Contec-Shield 80 Lumen
Cygolite-Hotshot 80 Lumen
Rennbike: Trek Madone 5.9 ssl / Gewicht:6780 gr
Moutainbike: Trek Elite Pro 9.9 / Gewicht:8940 gr
E-Bike Orbea-Gain-F20/ Gewicht:13200gr - Wohnort: 56170 Bendorf
Re: Kabelhalterung am Rahmen
Hallo
das Batteriebetriebene Rücklicht ist in der E- Bucht Visatalite-Eclipse.
Gruß am späten Abend Shadow.
das Batteriebetriebene Rücklicht ist in der E- Bucht Visatalite-Eclipse.
Gruß am späten Abend Shadow.
-
- erleuchtet
- Beiträge: 644
- Registriert: 15.10.2009, 21:03
- (Lampen-)Ausstattung: Lupine:
Wilma 17W
Betty R (4500 lm)
Rotlicht
SL-A
SL AF
SL AX - Wohnort: Vorarlberg
Re: Kabelhalterung am Rahmen
Hallo Microbat, hallo Shadow,
besten Dank für Eure raschen Antworten.
Tatsächlich leide ich keinen Mangel an "ordentlichen batteriebetriebenen Rücklichtern".
Die Anordnung des relativ langen Akkus an der Sattelstütze passt mir allerdings besser als eine solche an Ober- oder Unterrohr; dies eben auch iVm der doch auch sehr ordentlichen Rücklichtfunktion des Akkus.
Es geht mir also nicht um eine Verlegung des Akkus nach vorne oder um eine Vermeidung des Verlängerungskabels sondern nur um eine optisch ansprechendere Befestigung oder Anbringung desselben.
Die Problematik ist zweifellos undramatisch, ja winzig. Angesichts des immer wieder wahrzunehmenden Ideenreichtums im Forum war mir die Frage allerdings einen Versuch wert.
Nochmals schönen Dank!
Speculum
besten Dank für Eure raschen Antworten.
Tatsächlich leide ich keinen Mangel an "ordentlichen batteriebetriebenen Rücklichtern".
Die Anordnung des relativ langen Akkus an der Sattelstütze passt mir allerdings besser als eine solche an Ober- oder Unterrohr; dies eben auch iVm der doch auch sehr ordentlichen Rücklichtfunktion des Akkus.
Es geht mir also nicht um eine Verlegung des Akkus nach vorne oder um eine Vermeidung des Verlängerungskabels sondern nur um eine optisch ansprechendere Befestigung oder Anbringung desselben.
Die Problematik ist zweifellos undramatisch, ja winzig. Angesichts des immer wieder wahrzunehmenden Ideenreichtums im Forum war mir die Frage allerdings einen Versuch wert.
Nochmals schönen Dank!
Speculum
Re: Kabelhalterung am Rahmen
mir bekannte sauberste* Lösung =
http://www.bike-components.de/products/ ... toff-.html
*abgesehen von "im Rahmen verlegt" oder angelötete Fixpunkte
http://www.bike-components.de/products/ ... toff-.html
*abgesehen von "im Rahmen verlegt" oder angelötete Fixpunkte
-
- erleuchtet
- Beiträge: 644
- Registriert: 15.10.2009, 21:03
- (Lampen-)Ausstattung: Lupine:
Wilma 17W
Betty R (4500 lm)
Rotlicht
SL-A
SL AF
SL AX - Wohnort: Vorarlberg
Re: Kabelhalterung am Rahmen
Ja, vom Grundsatz her geht meine Vorstellung in diese Richtung. Etwas kleiner vielleicht und mit der Möglichkeit, das Kabel nur einzuclipsen, ohne es - wie beim Beispiel - mit Kabelbinder sichern zu müssen. Das Kabel sollte ja einfach zu entfernen sein, wenn einmal von vornherein feststeht, dass die Tour nicht in die Nacht oder lange Tunnels führt. Ich dachte mir auch, es gäbe vielleicht Lösungen,bei denen das Lupine Kabel einfach an eine Bremsleitung oder Schaltzug-Außenhülle "angesteckt" wird. Derzeit wird es eben mit Klettband "angebunden".
Danke für die Hilfe!
Speculum
Danke für die Hilfe!
Speculum
Re: Kabelhalterung am Rahmen
die Magura Halter sollten ein Lupine Kabel auch ohne Kabelbinder halter (ohne Gewähr)
-
- erleuchtet
- Beiträge: 1199
- Registriert: 01.12.2005, 14:14
- (Lampen-)Ausstattung: SL AX (30W), SL A (16W), Piko R (15W); Piko (13W); Betty R (45W, 26°); Passubio (25W, 22°); Piko SC (10W, 22°); Wilma (17W, 26°); Betty (22W, 26°); Otto (25/3W, 12°); Edison (16W, 18°)
Rotlicht (Barolo-Kit), USB One, USB Charger - Wohnort: Südharz
Re: Kabelhalterung am Rahmen
Zur Befestigung des 60 cm Verlängerungskabels benutze ich zwei zusätzliche Akku-Klettbänder - die gummierten Originale von Lupine. Durch die Gummierung lässt sich das Kabel straffen und ohne durchzuhängen am Oberrohr befestigen. Eine evtl. auftretende Überlänge binde ich an dem Klett am Akku ein. Da steht nichts ab. Die Lupineschriftzüge auf den Kletts am Oberrohr sehen zusätzlich schick aus. Und alles lässt sich fix und rückstandsfrei entfernen. Praktizieren tue ich das allerdings nur gelegentlich am MTB, am RR ist mir der Lupineakku als Rücklicht optisch doch zu klobig (zum Einsatz kommt da das Vistalite (o.ä.) bzw. der kleine Lupine-SmartCore mit 3M-Kletts am Helm zusammen mit der Piko). Gruß
-
- erleuchtet
- Beiträge: 644
- Registriert: 15.10.2009, 21:03
- (Lampen-)Ausstattung: Lupine:
Wilma 17W
Betty R (4500 lm)
Rotlicht
SL-A
SL AF
SL AX - Wohnort: Vorarlberg
Re: Kabelhalterung am Rahmen
@ Mikrobat: Ja, ich habe ein vergrößertes Foto angeschaut. Das müsste gehen.
@ Matthias: Das wäre eigentlich ja die lupineeigene Lösung. Auf die Idee, dass die Gummierung die "Spannung" hält, bin ich gar nicht gekommen.
Das klingt sehr plausibel..
Bei mir muss der große Akku auch auf dem RR mit, da ich meistens abends fahre und da ist mir die Betty schon wichtig.
Am Oberrohr oben ist er ziemlich gewaltig, am Oberrohr unten und am Unterrohr oben verhindert er eine Trinkflasche. So ist mir die Montage am Stuhlbein trotz des Ausmaßes schon recht.
Und richtig: Es ist natürlich ein 60er Kabel.
Danke allseits.
Schöne Grüße, Speculum
@ Matthias: Das wäre eigentlich ja die lupineeigene Lösung. Auf die Idee, dass die Gummierung die "Spannung" hält, bin ich gar nicht gekommen.
Das klingt sehr plausibel..
Bei mir muss der große Akku auch auf dem RR mit, da ich meistens abends fahre und da ist mir die Betty schon wichtig.
Am Oberrohr oben ist er ziemlich gewaltig, am Oberrohr unten und am Unterrohr oben verhindert er eine Trinkflasche. So ist mir die Montage am Stuhlbein trotz des Ausmaßes schon recht.
Und richtig: Es ist natürlich ein 60er Kabel.
Danke allseits.
Schöne Grüße, Speculum
-
- erleuchtet
- Beiträge: 1199
- Registriert: 01.12.2005, 14:14
- (Lampen-)Ausstattung: SL AX (30W), SL A (16W), Piko R (15W); Piko (13W); Betty R (45W, 26°); Passubio (25W, 22°); Piko SC (10W, 22°); Wilma (17W, 26°); Betty (22W, 26°); Otto (25/3W, 12°); Edison (16W, 18°)
Rotlicht (Barolo-Kit), USB One, USB Charger - Wohnort: Südharz
Re: Kabelhalterung am Rahmen
Mir auch, Betty und RR gehen gut zusammen! Aber ich mache es dann wie Microbat schrieb, bringe den Akku in Lampennähe. Da ist es allerdings, wenn nicht der Flaschenakku, oft ein 7,5er in der Lupine-Rahmentasche. Mit der gibt es mit kleiner Trinkflasche im Flaschenhalter keine Probleme. GrußSpeculum hat geschrieben:Bei mir muss der große Akku auch auf dem RR mit, da ich meistens abends fahre und da ist mir die Betty schon wichtig.
- FHS
- erleuchtet
- Beiträge: 422
- Registriert: 13.02.2007, 18:26
- (Lampen-)Ausstattung: - Nightmare 25 W SR mit modifiziertem Frontglas (ringförmiger Mattierung außen, sandgestrahlt)
- Wilma 15 W mit partiell mattiertem Frontglas
- Piko 10+13 W mit modifiziertem Frontglas (Mattierung unten, sandgestrahlt) und FHS-Haltern
- SL AF 16 W noch im Originalzustand ,-)
- SL MinMax AF dito - Wohnort: Stuttgart
Re: Kabelhalterung am Rahmen
Aus meiner Sicht die einfachste Lösung ist selbstklebender Klett, wie z.B. der 3M für die Helmhalterung oder auch andere die weniger dick auftragen.
Also einfach einen kleinen Streifen Klett jeweils an Rahmen und Kabel kleben und schon lässt sich das Kabel ruckzuck und fast unsichtbar verlegen.
Also einfach einen kleinen Streifen Klett jeweils an Rahmen und Kabel kleben und schon lässt sich das Kabel ruckzuck und fast unsichtbar verlegen.
Gruß, Frank
-
- erleuchtet
- Beiträge: 644
- Registriert: 15.10.2009, 21:03
- (Lampen-)Ausstattung: Lupine:
Wilma 17W
Betty R (4500 lm)
Rotlicht
SL-A
SL AF
SL AX - Wohnort: Vorarlberg
Re: Kabelhalterung am Rahmen
Hallo FHS!
Niemals hält das bei der kleinen Auflagefläche am Kabel, so war mein erster Gedanke.
Aber Irrtum: Drei je fünf Millimeter breite Klett-Stücke von der Lupine-3M-Helmbefestigung an der Unterseite des Oberrohrs vorne, mittig und hinten und vis-à-vis am Kabel aufgeklebt und das Kabel hält, verläuft vergleichsweise unauffällig, und lässt sich leicht anbringen und entfernen.
Danke für den Tipp.
Übrigens: auf dem unteren Bild lässt sich erkennen, dass Betty R (jedenfalls bei Verwendung des durchaus schlanken 3T Arx-Vorbaus) nicht in der Mitte vor dem Vorbau montiert werden kann, wenn eine der neueren Halterungen für die Garmin Edge Serie, welche den Garmin vor dem Vorbau positionieren, verwendet wird. Der Betty Schnellspanner ist dafür zu knapp bemessen. Das stört aber weder optisch noch funktional.
Gruß
Speculum
Niemals hält das bei der kleinen Auflagefläche am Kabel, so war mein erster Gedanke.
Aber Irrtum: Drei je fünf Millimeter breite Klett-Stücke von der Lupine-3M-Helmbefestigung an der Unterseite des Oberrohrs vorne, mittig und hinten und vis-à-vis am Kabel aufgeklebt und das Kabel hält, verläuft vergleichsweise unauffällig, und lässt sich leicht anbringen und entfernen.
Danke für den Tipp.
Übrigens: auf dem unteren Bild lässt sich erkennen, dass Betty R (jedenfalls bei Verwendung des durchaus schlanken 3T Arx-Vorbaus) nicht in der Mitte vor dem Vorbau montiert werden kann, wenn eine der neueren Halterungen für die Garmin Edge Serie, welche den Garmin vor dem Vorbau positionieren, verwendet wird. Der Betty Schnellspanner ist dafür zu knapp bemessen. Das stört aber weder optisch noch funktional.
Gruß
Speculum
- FHS
- erleuchtet
- Beiträge: 422
- Registriert: 13.02.2007, 18:26
- (Lampen-)Ausstattung: - Nightmare 25 W SR mit modifiziertem Frontglas (ringförmiger Mattierung außen, sandgestrahlt)
- Wilma 15 W mit partiell mattiertem Frontglas
- Piko 10+13 W mit modifiziertem Frontglas (Mattierung unten, sandgestrahlt) und FHS-Haltern
- SL AF 16 W noch im Originalzustand ,-)
- SL MinMax AF dito - Wohnort: Stuttgart
Re: Kabelhalterung am Rahmen
Schön dass das funktioniert mit den Kletts.
Meine Erfahrung mit den 3M-Kletts ist allerdings die, dass sie sich von gewölbten Flächen allmählich von selber lösen um wieder in die ursprünglich ebene Form zurück zu gehen. Bei der kleinen Klebefläche die du am Kabel hast könnte auf Dauer evtl. auch eine Art Kriechen auftreten. Sollte das passieren, könnte man den Klettstreifen und das Kabel zusätzlich z.B. mit einem feinen Draht umschlingen und fixieren, der da durch die Häkchen laufend die Klettfunktion auch nicht behindern würde. Solch feinen Draht findest du am einfachsten z.B. in Elektroleitungen, Lautsprecherkabeln usw..
Meine Erfahrung mit den 3M-Kletts ist allerdings die, dass sie sich von gewölbten Flächen allmählich von selber lösen um wieder in die ursprünglich ebene Form zurück zu gehen. Bei der kleinen Klebefläche die du am Kabel hast könnte auf Dauer evtl. auch eine Art Kriechen auftreten. Sollte das passieren, könnte man den Klettstreifen und das Kabel zusätzlich z.B. mit einem feinen Draht umschlingen und fixieren, der da durch die Häkchen laufend die Klettfunktion auch nicht behindern würde. Solch feinen Draht findest du am einfachsten z.B. in Elektroleitungen, Lautsprecherkabeln usw..
Gruß, Frank
-
- erleuchtet
- Beiträge: 644
- Registriert: 15.10.2009, 21:03
- (Lampen-)Ausstattung: Lupine:
Wilma 17W
Betty R (4500 lm)
Rotlicht
SL-A
SL AF
SL AX - Wohnort: Vorarlberg
Re: Kabelhalterung am Rahmen
Hallo!
weiter oben habe ich behauptet:
Tatsächlich hängt die Möglichkeit, Betty R mit der Stangenhalterung unter dem vor dem Vorbau positionierten Garmin Edge 500/800/810 usw. anzubringen, vom Winkel des Vorbaus und des Garmin-Halters ab.
Bei einem mit -6°, also relativ flach, montierten 3T Arx Vorbau lässt sich Betty R noch gut unter dem "vorgestellten" Garmin mittig montieren. Bei meinem MTB mit einem mit +6° montierten Syntace 109 klappt das dagegen nicht mehr, es sei denn, der Garmin würde sehr steil hochgeklappt, womit er aber nicht mehr gut ablesbar und der Vorteil der neuen Montagemöglichleit vor dem Vorbau nicht mehr gegeben wäre.
Schöne Grüße
Speculum
weiter oben habe ich behauptet:
Das stimmt in dieser verallgemeinernden Form nicht und bedarf einer Korrektur.Speculum hat geschrieben:
Übrigens: auf dem unteren Bild lässt sich erkennen, dass Betty R (jedenfalls bei Verwendung des durchaus schlanken 3T Arx-Vorbaus) nicht in der Mitte vor dem Vorbau montiert werden kann, wenn eine der neueren Halterungen für die Garmin Edge Serie, welche den Garmin vor dem Vorbau positionieren, verwendet wird. Der Betty Schnellspanner ist dafür zu knapp bemessen.
Tatsächlich hängt die Möglichkeit, Betty R mit der Stangenhalterung unter dem vor dem Vorbau positionierten Garmin Edge 500/800/810 usw. anzubringen, vom Winkel des Vorbaus und des Garmin-Halters ab.
Bei einem mit -6°, also relativ flach, montierten 3T Arx Vorbau lässt sich Betty R noch gut unter dem "vorgestellten" Garmin mittig montieren. Bei meinem MTB mit einem mit +6° montierten Syntace 109 klappt das dagegen nicht mehr, es sei denn, der Garmin würde sehr steil hochgeklappt, womit er aber nicht mehr gut ablesbar und der Vorteil der neuen Montagemöglichleit vor dem Vorbau nicht mehr gegeben wäre.
Schöne Grüße
Speculum
-
- erleuchtet
- Beiträge: 644
- Registriert: 15.10.2009, 21:03
- (Lampen-)Ausstattung: Lupine:
Wilma 17W
Betty R (4500 lm)
Rotlicht
SL-A
SL AF
SL AX - Wohnort: Vorarlberg
Re: Kabelhalterung am Rahmen
Hallo,
ich komme insbesondere vor dem Hintergrund der drüben geführten Rücklichtdiskussion nochmals auf das Thema zurück.
Die oben beschriebene Klettbandlösung war hinsichtlich Haltbarkeit - und nach einigen Fahrten auch hinsichtlich Optik (Verschmutzungsanfälligkeit) - doch nicht das Optimum.
Ich habe jetzt die "Microbatsche Lösung"
Diese Halterungen sind, wenn ich das richtig sehe, nicht nur auf die von Microbat beschriebene Weise http://www.bike-components.de/products/ ... toff-.html sondern zum Beispiel auch auf diese Weise http://www.bike-components.de/products/ ... toff-.html im Ergebnis um den halben Preis erhältlich. Die Leitungs-Führungen passen unverändert auf runde Rahmenrohre. Wenn - wie bei meinem MTB - die Befestigungsfläche annähernd oder ganz eben ist, lassen sich die Auflageflächen durch Erhitzen der Leitungs-Führung mittels eines Haarföns bei gleichzeitigem Flachdrücken mit einem Schraubenzieher begradigen und anschließend auch auf flachen Rahmenrohren anbringen (siehe Bild).
Das ovale Lupine Kabel lässt sich mit seiner Schmalseite mit sanftem Druck in die Leitungsführung einschieben und hält dann in dieser von selbst, also ohne Verwendung der kleinen Kabelbinder. Auch die Entfernung des Kabels vom Rahmen geht in umgekehrter Weise problemlos. Werden die Kabel-Führungen etwa in der Mitte der Unterseite des Oberrohrs angebracht, sind sie absolut unauffällig. Das Gewicht von drei Stück der oa Variante http://www.bike-components.de/products/ ... toff-.html beträgt ohne (ja nicht notwendige) Kabelbinder selbst überprüfte 6g. Insoweit ist die Gewichtsangabe in der Microbat-Quelle für mich nicht nachvollziehbar.
Für mich ist die Verwendung des an der Sattelstütze montierten Smartcore-Akkus als Rücklicht eine gute Lösung. Das Rücklicht wird von den Begleitern als durchaus hell, aber nicht unangenehm blendend empfunden. Die gerundete Akku-Rahmenhalterung passt nach meinen Erfahrungen auch besser an die Sattelstütze als auf wenig gerundete oder sich im Querschnitt verändernde Rahmenrohre, wo sie nur an den Seitenkanten aufliegt. Der doch ordentliche Klotz des 11,2 Ah Rahmenakkus scheint mir an der Sattelstütze auch weniger aufzufallen als an Ober- oder Unterrohr. Die offenbar noch nicht lieferbare Lupine Halterung für die Flaschenhalteraufnahme wäre natürlich hinsichtlich Stabilität und Handling perfekt, allerdings käme ich auch bei dieser Lösung sowohl bei RR als auch bei MTB nicht ohne Verlängerungskabel aus (und bräuchte ein anderes Rücklicht).
Schönen Tag noch allseits!
Speculum
ich komme insbesondere vor dem Hintergrund der drüben geführten Rücklichtdiskussion nochmals auf das Thema zurück.
Die oben beschriebene Klettbandlösung war hinsichtlich Haltbarkeit - und nach einigen Fahrten auch hinsichtlich Optik (Verschmutzungsanfälligkeit) - doch nicht das Optimum.
Ich habe jetzt die "Microbatsche Lösung"
montiert. Das funktioniert gut.microbat hat geschrieben:mir bekannte sauberste* Lösung =
http://www.bike-components.de/products/ ... toff-.html
*abgesehen von "im Rahmen verlegt" oder angelötete Fixpunkte
Diese Halterungen sind, wenn ich das richtig sehe, nicht nur auf die von Microbat beschriebene Weise http://www.bike-components.de/products/ ... toff-.html sondern zum Beispiel auch auf diese Weise http://www.bike-components.de/products/ ... toff-.html im Ergebnis um den halben Preis erhältlich. Die Leitungs-Führungen passen unverändert auf runde Rahmenrohre. Wenn - wie bei meinem MTB - die Befestigungsfläche annähernd oder ganz eben ist, lassen sich die Auflageflächen durch Erhitzen der Leitungs-Führung mittels eines Haarföns bei gleichzeitigem Flachdrücken mit einem Schraubenzieher begradigen und anschließend auch auf flachen Rahmenrohren anbringen (siehe Bild).
Das ovale Lupine Kabel lässt sich mit seiner Schmalseite mit sanftem Druck in die Leitungsführung einschieben und hält dann in dieser von selbst, also ohne Verwendung der kleinen Kabelbinder. Auch die Entfernung des Kabels vom Rahmen geht in umgekehrter Weise problemlos. Werden die Kabel-Führungen etwa in der Mitte der Unterseite des Oberrohrs angebracht, sind sie absolut unauffällig. Das Gewicht von drei Stück der oa Variante http://www.bike-components.de/products/ ... toff-.html beträgt ohne (ja nicht notwendige) Kabelbinder selbst überprüfte 6g. Insoweit ist die Gewichtsangabe in der Microbat-Quelle für mich nicht nachvollziehbar.
Für mich ist die Verwendung des an der Sattelstütze montierten Smartcore-Akkus als Rücklicht eine gute Lösung. Das Rücklicht wird von den Begleitern als durchaus hell, aber nicht unangenehm blendend empfunden. Die gerundete Akku-Rahmenhalterung passt nach meinen Erfahrungen auch besser an die Sattelstütze als auf wenig gerundete oder sich im Querschnitt verändernde Rahmenrohre, wo sie nur an den Seitenkanten aufliegt. Der doch ordentliche Klotz des 11,2 Ah Rahmenakkus scheint mir an der Sattelstütze auch weniger aufzufallen als an Ober- oder Unterrohr. Die offenbar noch nicht lieferbare Lupine Halterung für die Flaschenhalteraufnahme wäre natürlich hinsichtlich Stabilität und Handling perfekt, allerdings käme ich auch bei dieser Lösung sowohl bei RR als auch bei MTB nicht ohne Verlängerungskabel aus (und bräuchte ein anderes Rücklicht).
Schönen Tag noch allseits!
Speculum